Es gibt in der aktuellen globalen sicherheitspolitischen Diskussion und in der Analyse der Ereignisse
der Gegenwartsgeschichte momentan wohl kaum ein brisanteres Thema als den internationalen
Terrorismus – spätestens seit den verheerenden Terroranschlägen in den USA am 11. September
2001. In dem Maße an Effektivität sowie der Art und Weise, wie die Staaten dieser Welt dieser
Gefahr begegnen, wird sich mit entscheiden, ob die Weltsicherheit des 21. Jahrhunderts erschüttert
oder gestärkt aus dieser Krise hervorgeht.
Die vorliegende Arbeit macht den Leser zunächst in – durch den formalen Rahmen – beschränktem
Umfang mit dem Wesen des internationalen Terrorismus vertraut. Es werden grundlegende Definitionsprobleme
bei der Bestimmung von Terrorismus aufgezeigt und die Entwicklung sowie Ausprägung
des Terrorismus in Europa ausgehend von der Französischen Revolution nachgezeichnet; der
Schwerpunkt der Betrachtungen liegt hierbei auf der Zeit nach 19451.
Nach einer knappen Analyse der gegenwärtigen Formen des Terrorismus und möglicher Bedrohungsszenarien
der Zukunft befasst sich der zweite Teil der Arbeit mit der Bedeutung des internationalen
Terrorismus für Europa. Dabei steht ein Überblick über die Entwicklung der europäischen
Zusammenarbeit bei der Terrorismusbekämpfung ebenso im Mittelpunkt wie eine Darstellung der
bisher getroffenen kooperativen Maßnahmen. Einen Ausblick auf künftige Anforderungen an die
europäische Rolle in der globalen Sicherheitspolitik bietet das letzte Kapitel der Arbeit.
1 Womit sich die Arbeit am zeitlich-thematischen Rahmen des Hauptseminars orientiert.
Inhaltsverzeichnis
- I. Zum Wesen des (internationalen) Terrorismus
- 1. Was ist (internationaler) Terrorismus? – Schwierigkeiten bei der Begriffsbestimmung
- 2. Die Entwicklung des internationalen Terrorismus in Europa und in der BRD
- a) In Europa
- b) In der BRD
- 3. Formen des Terrorismus in der Gegenwart
- a) Islamistischer Terror
- b) Staatsterrorismus und staatlich unterstützter Terrorismus
- c) Die zentrale Rolle der Medien
- 4. Terroristische Bedrohungsszenarien der Zukunft
- II. Die europäische Staatengemeinschaft und der internationale Terrorismus
- 1. Vertragliche Grundlagen zur Entwicklung einer europäischen Zusammenarbeit im Bereich der Terrorismusbekämpfung nach 1945
- 2. Maßnahmen der Europäischen Union zur Terrorismusbekämpfung
- 3. Europas zukünftige Rolle in der globalen Sicherheitspolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des internationalen Terrorismus und seine Bedeutung für Europa. Ziel ist es, ein Verständnis für das Wesen des Terrorismus, seine historischen Wurzeln und seine aktuellen Formen zu entwickeln, sowie die Reaktionen der Europäischen Union auf diese Bedrohung zu analysieren. Ein Ausblick auf zukünftige Herausforderungen schließt die Arbeit ab.
- Definition und Begriffsbestimmung von internationalem Terrorismus
- Historische Entwicklung des Terrorismus in Europa, insbesondere nach 1945
- Gegenwärtige Formen des Terrorismus (Islamistischer Terror, Staatsterrorismus etc.)
- Europäische Zusammenarbeit in der Terrorismusbekämpfung
- Zukünftige Herausforderungen für Europa in der globalen Sicherheitspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
I. Zum Wesen des (internationalen) Terrorismus: Dieses Kapitel befasst sich mit der schwierigen Definition von Terrorismus und seinen vielschichtigen Ausprägungen. Es werden die Herausforderungen bei der Begriffsbestimmung beleuchtet und die historische Entwicklung des Terrorismus in Europa nachgezeichnet, wobei der Schwerpunkt auf der Zeit nach 1945 liegt. Verschiedene Formen des gegenwärtigen Terrorismus, wie islamistischer Terror und Staatsterrorismus, werden analysiert, und die Rolle der Medien wird hervorgehoben. Schließlich werden mögliche zukünftige Bedrohungsszenarien skizziert. Die Kapitel unterstreicht die Komplexität des Phänomens Terrorismus und die Schwierigkeiten, eine einheitliche Definition zu finden, während es gleichzeitig verschiedene historische und aktuelle Formen des Terrorismus beschreibt und analysiert.
II. Die europäische Staatengemeinschaft und der internationale Terrorismus: Dieses Kapitel untersucht die Reaktion der Europäischen Staatengemeinschaft auf den internationalen Terrorismus. Es analysiert die vertraglichen Grundlagen der europäischen Zusammenarbeit in der Terrorismusbekämpfung seit 1945 und beleuchtet die Maßnahmen der Europäischen Union zur Bekämpfung dieser Bedrohung. Schließlich wirft es einen Blick auf die zukünftige Rolle Europas in der globalen Sicherheitspolitik im Kontext des internationalen Terrorismus. Das Kapitel zeigt die Entwicklung der europäischen Kooperation im Kampf gegen den Terrorismus auf, von den vertraglichen Grundlagen bis hin zu den konkreten Maßnahmen der EU und skizziert zukünftige Herausforderungen und die Rolle Europas in der globalen Sicherheitspolitik.
Schlüsselwörter
Internationaler Terrorismus, Terrorismusbekämpfung, Europa, Europäische Union, Islamistischer Terrorismus, Staatsterrorismus, Sicherheitspolitik, Definition Terrorismus, historische Entwicklung, Bedrohungsszenarien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung des internationalen Terrorismus und seine Bedeutung für Europa
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des internationalen Terrorismus und seine Bedeutung für Europa. Sie analysiert das Wesen des Terrorismus, seine historischen Wurzeln und aktuellen Formen sowie die Reaktionen der Europäischen Union auf diese Bedrohung. Ein Ausblick auf zukünftige Herausforderungen rundet die Arbeit ab.
Welche Themen werden im ersten Kapitel behandelt?
Kapitel I befasst sich mit der Definition von Terrorismus und seinen Herausforderungen. Es beleuchtet die historische Entwicklung in Europa (insbesondere nach 1945), analysiert verschiedene Formen des gegenwärtigen Terrorismus (islamistischer Terror, Staatsterrorismus etc.) und die Rolle der Medien. Abschließend werden zukünftige Bedrohungsszenarien skizziert.
Was ist der Inhalt des zweiten Kapitels?
Kapitel II untersucht die Reaktion der Europäischen Staatengemeinschaft auf den internationalen Terrorismus. Es analysiert die vertraglichen Grundlagen der europäischen Zusammenarbeit in der Terrorismusbekämpfung seit 1945 und die Maßnahmen der Europäischen Union. Es wirft einen Blick auf die zukünftige Rolle Europas in der globalen Sicherheitspolitik im Kontext des internationalen Terrorismus.
Welche konkreten Formen des Terrorismus werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Formen des Terrorismus, darunter islamistischer Terrorismus und Staatsterrorismus. Die Rolle der Medien im Kontext des Terrorismus wird ebenfalls analysiert.
Wie wird die historische Entwicklung des Terrorismus dargestellt?
Die Arbeit zeichnet die historische Entwicklung des Terrorismus in Europa nach, mit einem Schwerpunkt auf der Zeit nach 1945. Sie zeigt die Herausforderungen bei der Begriffsbestimmung und die sich verändernden Formen des Terrorismus auf.
Welche Rolle spielt die Europäische Union?
Die Arbeit analysiert die Maßnahmen der Europäischen Union zur Terrorismusbekämpfung und die vertraglichen Grundlagen der europäischen Zusammenarbeit in diesem Bereich seit 1945. Sie beleuchtet auch die zukünftige Rolle Europas in der globalen Sicherheitspolitik im Kontext des internationalen Terrorismus.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Internationaler Terrorismus, Terrorismusbekämpfung, Europa, Europäische Union, Islamistischer Terrorismus, Staatsterrorismus, Sicherheitspolitik, Definition Terrorismus, historische Entwicklung, Bedrohungsszenarien.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein Verständnis für das Wesen des Terrorismus, seine historischen Wurzeln und seine aktuellen Formen zu entwickeln und die Reaktionen der Europäischen Union auf diese Bedrohung zu analysieren.
Gibt es einen Ausblick auf die Zukunft?
Ja, die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Herausforderungen im Bereich des internationalen Terrorismus und die Rolle Europas in der globalen Sicherheitspolitik.
- Citar trabajo
- Michael Mößlein (Autor), 2002, Die Entwicklung des internationalen Terrorismus und seine Bedeutung für Europa, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14673