Fachpraktikumsbericht im Fach Deutsch in der Grundschule. Mit Verlaufsplan, Unterrichtsreihenplanung, geförderten Kompetenzen und der genauen Analyse einer Unterrichtsstunde und der abschließenden Reflexion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterrichtsentwurf
- Reihenplanung
- Thema der Unterrichtsreihe
- Schwerpunktmäßig geförderte Kompetenzen der Unterrichtsreihe
- Aufbau der Reihe
- Erste Unterrichtsstunde
- Thema der Unterrichtsstunde
- Geförderte Kompetenzen
- Verlaufsplan
- Reflexion
- Reihenplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht befasst sich mit der Planung und Durchführung einer Unterrichtsreihe in der Grundschule. Die Reihe konzentriert sich auf die produktionsorientierte Erarbeitung einer Bilderbuchgeschichte und die Förderung von Kompetenzen wie Sprachverständnis, Kommunikation und Kreativität.
- Produktionsorientierte Textarbeit
- Entwicklung von Sprech- und Schreibkompetenzen
- Förderung von Kommunikationsfähigkeit
- Zusammenarbeit und Kreativität
- Szenisches Spiel und Rollenspiel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beschreibt den Kontext des Praktikums in einer Grundschulklasse mit Fokus auf die Zusammensetzung der Schüler und ihre Lernvoraussetzungen.
Unterrichtsentwurf
Reihenplanung
Die Reihenplanung stellt das Thema der Unterrichtsreihe „Ein Job für Kater Kasimir“ vor. Sie skizziert die geförderten Kompetenzen und beschreibt den Aufbau der Reihe mit den einzelnen Unterrichtsstunden.
Erste Unterrichtsstunde
Die Zusammenfassung der ersten Unterrichtsstunde beschreibt die Themenstellung und die Förderung von Sprachkompetenzen durch interaktives Vorlesen, Fragen und kreatives Schreiben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Praktikumsberichts sind: Unterrichtsreihe, produktionsorientierte Textarbeit, Bilderbuchgeschichte, Sprachförderung, Kommunikation, Kreativität, szenisches Spiel, Rollenspiel, Grundschule.
- Quote paper
- Yasmin Tosun (Author), 2009, Fachpraktikumsbericht mit Unterrichtsentwurf im Fach Deutsch in der Grundschule, 1. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146712