Diese Arbeit geht umstrittenen Dilemmata nach und erkundet die Schutzbedürftigkeit von Tieren in unserer Gesellschaft. Dabei soll der Leitfrage nachgegangen werden, welche die wichtigsten tierethischen Positionen sind, die in der philosophischen Literatur vertreten werden und welche Argumente die Vertreter dieser anführen, um ihre Standpunkte zu dem Thema der Rechte von Tieren zu verteidigen. Ziel ist es herauszustellen, inwiefern sie den Nutzen von Tieren argumentativ befürworten oder ablehnen bzw. welche Implikationen die Positionen für die Art und Weise anbringen, wie wir als Gesellschaft Tiere behandeln und verwenden.
Im Zentrum der Arbeit steht die umfassende Literaturrecherche als methodisches Vorgehen, um die verschiedenen tierethischen Positionen und deren Argumente aus unterschiedlichen Werken zu identifizieren und in ihren Kernpunkten zusammenzutragen. Mittels der Literaturrecherche und der Gegenüberstellung verschiedener tierethischer Positionen kann ein umfassendes Verständnis entwickelt werden und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Praxis bzw. den Umgang mit Tieren in der Gesellschaft beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Thematische Einführung
- Terminologische Klärung
- Angewandte Ethik: Tierethik
- Moralische Dilemmata
- Unterscheidung Nutztiere, Wildtiere und domestizierte Tiere...
- Der anthropozentrische Ansatz nach Carl Cohen
- Warum Tiere keine Rechte haben
- Kritiken an Cohens anthropozentrischem Ansatz
- Der pathozentrische Ansatz nach Peter Singer
- Das Prinzip der gleichen Interessenabwägung
- Das Prinzip der Gleichheit der Tiere..
- Die Tötung von Lebewesen.
- Speziesismus im heutigen Kontext......
- Kritiken an Singers pathozentrischem Ansatz.....
- Der pathozentrische Ansatz nach Tom Regan
- Die Rechte der Tiere.......
- The Principle of Respect for Individuals.
- Animal Welfare
- Kritiken an Regans pathozentrischem Ansatz.
- Der biozentrische Ansatz nach Albert Schweitzer
- Ehrfurcht vor allem Leben......
- Das sittliche Grundprinzip .……………………..\n
- Förderung und Errettung vom heiligen Leben
- Kritiken an Schweitzers biozentrischem Ansatz
- Diskussion und Anwendung der tierethischen Ansätze.
- Vergleich der tierethischen Positionen........
- (Moralische) Rechte von Tieren im aktuellen Kontext.
- Kritik an Tierrechten und tierethische Positionen im Allgemeinen .
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob Tiere Rechte haben und untersucht dazu verschiedene tierethische Positionen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Standpunkte zu entwickeln und die Auswirkungen auf den Umgang mit Tieren in der Gesellschaft zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Argumenten, die für oder gegen die Gewährung von Rechten an Tiere sprechen.
- Untersuchung der wichtigsten tierethischen Positionen
- Analyse der Argumente für und gegen die Gewährung von Rechten an Tiere
- Bewertung der Auswirkungen der verschiedenen Standpunkte auf den Umgang mit Tieren in der Gesellschaft
- Diskussion der ethischen Vertretbarkeit der Tiernutzung
- Entwicklung eines umfassenden Verständnisses der tierethischen Debatte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und der Definition wichtiger Begriffe wie „Angewandte Ethik“ und „Tierethik“. Anschließend werden die zentralen tierethischen Positionen beleuchtet, beginnend mit dem anthropozentrischen Ansatz von Carl Cohen, der argumentiert, dass Tiere keine Rechte haben. Es folgen die pathozentrischen Ansätze von Peter Singer und Tom Regan, die sich für die Gewährung von Rechten an Tiere einsetzen. Der biozentrische Ansatz von Albert Schweitzer wird ebenfalls betrachtet, der die Ehrfurcht vor allem Leben in den Vordergrund stellt.
Die verschiedenen Standpunkte werden kritisch diskutiert und miteinander verglichen, um die Implikationen für den Umgang mit Tieren in der Gesellschaft zu beleuchten. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Tierethik und konzentriert sich auf die verschiedenen tierethischen Positionen, die von Philosoph*innen vertreten werden. Im Fokus stehen die Argumente für und gegen die Gewährung von Rechten an Tiere, die ethische Vertretbarkeit der Tiernutzung und die Auswirkungen der verschiedenen Standpunkte auf den Umgang mit Tieren in der Gesellschaft. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Tierethik, Anthropozentrismus, Pathozentrismus, Biozentrismus, Tierrechte, Tierwohl, Speziesismus, Moral, Ethik, Nutztiere, Wildtiere, Domestizierte Tiere.
- Quote paper
- Hanna Diaz (Author), 2024, Haben Tiere Rechte? Der moralische Status der Tiere in zentralen tierethischen Positionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1467077