Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Chancen und Herausforderungen mit der gemeinsamen Beschulung von Kindern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf einhergehen. Deutschland hat sich im Jahr 2008 mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention zur Umsetzung der Inklusion in Schulen verpflichtet. Trotzdem ist die Umsetzung inklusiver Bildung häufig noch mit Gefühlen wie Angst und Zweifeln verbunden.
Im Folgenden soll das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (kurz: UN-BRK) erläutert werden, das einen wesentlichen Beitrag geleistet hat, Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft zu inkludieren und Diskriminierung entgegenzuwirken. Vor allem durch Artikel 24 der UN-BRK wird sichergestellt, dass Schüler*innen mit Behinderung eine Bildung im allgemeinen Schulsystem ermöglicht und weitestgehend erleichtert wird. Darauffolgend wird der Begriff Inklusion ausgeführt, um einen Einblick in die Diskussion um das gemeinsame Lernen von Kindern mit verschiedenen Heterogenitätsmerkmalen zu gewähren. Dabei ist anzumerken, dass es sich bei der schulischen Inklusion nur um einen Teil des Prozesses gesellschaftlicher Inklusion handelt.
Der Umgang des allgemeinen Bildungssystems mit Heterogenität und Vielfalt ist derzeit eine der pädagogischen Kernfragen. Es erfordert ein Schulsystem, das auf Grundlage von Inklusion selbständiges Denken, Kreativität, Innovationsvermögen und Solidarität mit Beeinträchtigung fördert. Die Umsetzung der Tendenzen zu einer toleranten und vielfältigen Entwicklung, geht mit einer enormen Aufgabe für alle Akteur*innen des Bildungssystems einher.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- UN-Behindertenrechtskonvention
- Begriffserklärung Inklusion
- Die Umsetzung schulischer Inklusion
- Die Herausforderungen
- Die Chancen
- Die Entwicklung der schulischen Inklusion
- Aktuelle Zahlen
- Maßnahmen zur Ausweitung der Inklusion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Chancen und Herausforderungen inklusiven Unterrichts im Kontext der UN-BRK zu analysieren. Im Fokus steht die Frage, welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten in der gemeinsamen Beschulung aller Kinder liegen.
- Analyse der UN-Behindertenrechtskonvention und ihrer Relevanz für inklusiven Unterricht
- Erläuterung des Begriffs Inklusion im schulischen Kontext
- Bewertung der Herausforderungen und Chancen der Inklusion in der Praxis
- Überblick über die Entwicklung der schulischen Inklusion in Deutschland
- Diskussion von Maßnahmen zur Ausweitung der Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Inklusion in der Schule ein und stellt die Relevanz der UN-BRK in diesem Zusammenhang heraus. Sie hebt die Bedeutung von Inklusion für eine inklusive und vielfältige Gesellschaft hervor und stellt die Forschungsfrage der Arbeit: Welche Chancen und Herausforderungen beinhaltet die gemeinsame Beschulung aller Kinder?
- UN-Behindertenrechtskonvention: Dieses Kapitel erläutert die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) als wichtigen Schritt zur Inklusion von Menschen mit Behinderung. Es werden die Ziele und Inhalte der Konvention dargestellt, insbesondere in Bezug auf das Recht auf Bildung und die Verpflichtung der Vertragsstaaten zur Umsetzung inklusiver Bildungssysteme.
- Begriffserklärung Inklusion: Dieses Kapitel definiert den Begriff Inklusion im Kontext der Bildung und geht auf die Bedeutung von Teilhabe und die Reduzierung von Exklusion ein. Es beleuchtet die Herausforderungen, die mit einer präzisen Definition von Inklusion verbunden sind, und zeigt die Auswirkungen auf die empirische Forschung auf.
- Die Umsetzung schulischer Inklusion: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Umsetzung von Inklusion in der Schule. Es geht auf die Anforderungen an ein inklusives Bildungssystem ein und analysiert die Auswirkungen auf Lehrkräfte, Schüler*innen und die Schulorganisation.
- Die Entwicklung der schulischen Inklusion: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der aktuellen Entwicklung der Inklusion in Deutschland. Es analysiert Zahlen und Daten, die den Stand der Inklusion in deutschen Schulen beleuchten, und präsentiert Maßnahmen, die zur Ausweitung der Inklusion beitragen können.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Inklusion in der Schule, den Auswirkungen der UN-BRK auf das deutsche Bildungssystem und den Chancen und Herausforderungen der gemeinsamen Beschulung aller Kinder. Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Heterogenität, Teilhabe, Bildungsgerechtigkeit, sonderpädagogischer Förderbedarf, UN-Behindertenrechtskonvention und der Entwicklung eines inklusiven Schulsystems.
- Quote paper
- Yasmin Müller (Author), 2023, Inklusiver Unterricht zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1467069