In Deutschland war die Verarbeitung historischer Themen in Film und Fernsehen lange ein schwieriges Thema, das sich aber zunehmend und verstärkt mit der Gründung der ZDF-Redaktion „Zeitgeschichte“ 1984 unter Leitung des TV-Historikers Guido Knopp etablierte. Heute erfreut sich die audiovisuelle Darstellung von Geschichte immer größerer Beliebtheit – ob innerhalb von Fernsehserien, als Dokumentationen oder als Hollywood-reife Blockbuster.
Dieser Meinung sind nicht nur vergangenheitsliebende Fernsehmacher wie Guido Knopp, sondern auch immer mehr Regisseure und TV-Anstalten, die den genannten Trend in der Nachfrage nach Geschichtsproduktionen und deren Einspielergebnissen (Zuschauer- und Kinobesucherzahlen) bestätigt sehen und ihr Publikum somit zu besonderen Anlässen wie Jahrestagen, Todestagen historischer Persönlichkeiten oder einem sich wiederholenden Einschnitt in der Geschichte mit neuen Produktionen versorgen. Und selbst die Autoren aus dem wissenschaftlichen Bereich wie zum Beispiel Rainer Wirtz und Eberhard Görner sind sich einig, dass der Film für die Entwicklung von Geschichtsbildern immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Woher das scheinbar steigende Interesse an Geschichte in Film und Fernsehen kommt – ob durch die spektakulären Aufbereitungen der historischen Stoffe, die Special Effects, Nachholbedarf des jüngeren Publikums, Generationswechsel bei Sendern und Produktionsfirmen, die prominenten Besetzungen oder einfach aus der Tatsache heraus, dass beispielsweise das Fernsehen ein allgegenwärtiges Medium ist, das durch seine spezifische Vermittlungsform die Neugier der Zuschauer auf das Gesendete lenkt – ist nicht eindeutig geklärt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Geschichte in Film und Fernsehen.
- 1.2. Darstellungsformen von Geschichte im Fernsehen von der Dokumentation zum Spielfilm.
- 1.2.1. Die historische Dokumentation
- 1.2.2. Abwandlungen der Geschichts-Doku und historisches Dokumentar-Spiel
- 1.2.3. Der historische Unterhaltungsfilm
- 1.2.4. Spielfilmevent und Blockbuster
- 2. Die Macher der TV-Historie
- 2.1. Die Aufgabe des Historikers
- 2.2. Der Meister des deutschen Geschichtsfernsehens: TV-Historiker Dr. Guido Knopp
- 3. Eine immer beliebtere Form der Geschichtsdarstellung: Das Doku-Drama
- 3.1. Eine neue Form des Doku-Dramas: „Die Wölfe“ von Guido Knopp
- 4. Wirkungsannahmen und Kritik von Geschichte im Fernsehen
- 4.1. Positive Wirkungsaspekte
- 4.2. Negative Wirkungsaspekte und Kritik
- 5. Schlussfolgerung: Geschichte im Fernsehen als Mittel zur politischen Bildungsarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle von Geschichte im Film und Fernsehen und fragt nach der Möglichkeit, diese Form der Geschichtsdarstellung für die politische Bildungsarbeit zu nutzen. Sie analysiert verschiedene Darstellungsformen und Macher von TV-History und geht dabei insbesondere auf das Doku-Drama „Die Wölfe“ von Guido Knopp ein.
- Die verschiedenen Formen der Geschichtsdarstellung im Fernsehen
- Die Rolle von Historikern in der Produktion von TV-History
- Die Wirkungsweise von Doku-Dramen
- Kritik an der Verwendung von Geschichte im Fernsehen
- Das Potenzial von Geschichte im Fernsehen für die politische Bildungsarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Geschichte von Geschichte im Film und Fernsehen und zeigt auf, wie die Verarbeitung historischer Themen in den Medien in Deutschland an Bedeutung gewonnen hat. Es werden verschiedene Darstellungsformen von der Dokumentation bis zum Spielfilm vorgestellt und deren spezifische Merkmale beschrieben.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Machern von TV-History und betrachtet dabei insbesondere die Aufgabe des Historikers in der Medienlandschaft. Es wird auf den Einfluss von Dr. Guido Knopp, einem prominenten TV-Historiker, und dessen Bedeutung für das deutsche Geschichtsfernsehen eingegangen.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Doku-Drama, einer immer beliebteren Form der Geschichtsdarstellung. Am Beispiel des Doku-Dramas „Die Wölfe“ von Guido Knopp werden spezifische Merkmale und Wirkungsweisen dieser neuen Form von Geschichtsvermittlung untersucht.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Wirkungsannahmen und Kritik an Geschichte im Fernsehen. Es werden sowohl positive Aspekte wie die Popularisierung historischer Ereignisse als auch negative Kritikpunkte wie die Dramatisierung und Emotionalisierung von Geschichte diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen und Begriffen wie Geschichtsdarstellung, TV-History, Doku-Drama, „Die Wölfe“, Guido Knopp, politische Bildungsarbeit, Wirkungsannahmen, Kritik und Medienlandschaft.
- Quote paper
- Nina Schönrock (Author), 2009, Geschichte im Fernsehen. „Histotainment“ oder eine ernstzunehmende Möglichkeit der Bildungsarbeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146698