Die wissenschaftliche Arbeit behandelt die Thematik der Mitarbeitergewinnung und -bindung im Rahmen kommunaler Träger sowie die damit einhergehenden Veränderungen und Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt. Dies wird anhand einer Fallstudie eines kommunalen Unternehmens veranschaulicht, das derzeit überlegt, eine geeignete Strategie zur Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden zu entwickeln. Innerhalb dieses Praxisbeispiels werden zudem Herausforderungen in verschiedenen Organisationsbereichen identifiziert. Dies führt zur zentralen Frage, wie sich kommunale Träger im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen des Arbeitsmarktes zukünftig positionieren müssen, um den spezifischen Herausforderungen der Mitarbeitergewinnung und -bindung wirksam zu begegnen. Diese Frage wird anhand eines kommunalen Unternehmens als Praxisbeispiel untersucht. Des Weiteren ist es für kommunale Träger wie das kommunale Unternehmen entscheidend zu verstehen, welche Erwartungen Mitarbeitende, insbesondere der Generation Z, hinsichtlich ihrer beruflichen Entwicklung haben und inwiefern diese Faktoren die Mitarbeitergewinnung und langfristige Mitarbeiterbindung in diesem spezifischen Arbeitsumfeld beeinflussen.
Die Mitarbeitergewinnung und -bindung ist für kommunale Träger in der heutigen Zeit zu einer zentralen Herausforderung geworden. Angesichts des sich wandelnden Arbeitsumfelds und der steigenden Bedeutung der Arbeitgeberattraktivität stehen kommunale Träger vor der Aufgabe, geeignete Strategien zu entwickeln, um hochqualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und langfristig an sich zu binden.
Infolge der demografischen Veränderungen und des aktuellen Arbeitsmarktes, der von einem wachsenden Fachkräftemangel und einem intensiven Wettbewerb um Talente geprägt ist, erlebt das Personal im öffentlichen Sektor nicht nur erhebliche Veränderungen im Leistungsbedarf, die zu umfangreichen Umschichtungen führen. Mit dem fortschreitenden Altern der Gesellschaft, der zunehmenden Knappheit von Nachwuchskräften und dem wachsenden Anteil älterer Arbeitskräfte können sich bedeutende Veränderungen in den personalwirtschaftlichen Rahmenbedingungen des öffentlichen Sektors vollziehen. Es ist von entscheidender Bedeutung, die damit verbundenen Herausforderungen ernsthaft zu berücksichtigen, insbesondere da sie in der Regel mit einer Veränderung des Leistungsbedarfs einhergehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Rahmen
- Aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt
- Zunehmende Digitalisierung
- Arbeits- und Fachkräftemangel
- Wertewandel
- Ausgewählte Instrumente der Mitarbeitergewinnung
- Externe Instrumente
- Interne Instrumente
- Ausgewählte Instrumente der Mitarbeiterbindung
- Herausforderungen im kommunalen Sektor
- Definition und Merkmale des kommunalen Sektors
- Herausforderungen der Mitarbeitergewinnung
- Herausforderungen der Mitarbeiterbindung
- Besondere Herausforderungen im Hinblick auf die Generation Z
- Bedeutung von Mitarbeitergewinnung und -bindung für den kommunalen Sektor
- Methodik
- Auswahl des kommunalen Unternehmens als Praxisbeispiel
- Vorstellung des Unternehmens
- Analyse der Ausgangssituation
- Bestimmung der Sollsituation
- Vorstellung der quantitativen Sozialforschung
- Definition der quantitativen Sozialforschung
- Vorstellung der Mitarbeiterbefragung
- Vorstellung der qualitativen Sozialforschung
- Definition der qualitativen Sozialforschung
- Festlegung der Experteninterviews
- Aufbau des teilstrukturierten Leitfadens
- Vorstellung der Ergebnisse
- Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung
- Ergebnisse der Experteninterviews
- Diskussion
- Interpretation der Mitarbeiterbefragungsergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse aus den Experteninterviews
- Ableitung einer Handlungsempfehlung aus den Ergebnissen
- Wichtige Maßnahmen für das kommunale Unternehmen
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Thematik der Mitarbeitergewinnung und -bindung im kommunalen Sektor. Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen der Mitarbeitergewinnung und -bindung im Kontext der aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung und den Wertewandel, zu analysieren. Außerdem soll untersucht werden, wie die spezifischen Herausforderungen des kommunalen Sektors die Rekrutierung und Bindung von qualifizierten Fachkräften beeinflussen.
- Herausforderungen der Mitarbeitergewinnung und -bindung im kommunalen Sektor
- Einfluss der Digitalisierung auf die Mitarbeitergewinnung und -bindung
- Relevanz des Wertewandels für die Attraktivität des Arbeitgebers im kommunalen Sektor
- Spezifische Herausforderungen der Mitarbeitergewinnung und -bindung in Bezug auf die Generation Z
- Entwicklung einer Handlungsempfehlung für ein kommunales Unternehmen zur Optimierung der Mitarbeitergewinnung und -bindung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Arbeit ein und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 behandelt den theoretischen Rahmen der Arbeit und beleuchtet die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. Es werden ausgewählte Instrumente der Mitarbeitergewinnung und -bindung vorgestellt, sowie die Herausforderungen im kommunalen Sektor im Detail analysiert. In Kapitel 3 wird die Methodik der Arbeit vorgestellt, wobei die Auswahl des kommunalen Unternehmens als Praxisbeispiel, sowie die Methoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung im Vordergrund stehen. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung und der Experteninterviews. Die Diskussion in Kapitel 5 befasst sich mit der Interpretation der Ergebnisse, der Ableitung einer Handlungsempfehlung und wichtigen Maßnahmen für das kommunale Unternehmen. Die Schlussbetrachtung und der Ausblick runden die Arbeit ab.
Schlüsselwörter
Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung, kommunaler Sektor, Digitalisierung, Wertewandel, Generation Z, quantitative Sozialforschung, qualitative Sozialforschung, Mitarbeiterbefragung, Experteninterviews, Handlungsempfehlung, Attraktivität des Arbeitgebers.
- Quote paper
- Lulije Gervalla (Author), 2024, Diskussion zur Mitarbeitergewinnung und -bindung für kommunale Träger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1466907