„Eigentlich sollte selbstverständlich sein: Lesen ist eine Lust. Aber Kinder werden nicht als Leseratten geboren und manche von ihnen verbinden Lesen eher mit Frust als mit Lust.“ 1) Gerade in der heutigen Zeit, in der das Medienangebot für Kinder stetig wächst, verliert die Kinder- und Jugendliteratur in den einigen Familien an Bedeutung. Doch Lesen ist für Kinder und Jugendliche von immenser Wichtigkeit. Es fördert die Phantasie und Kreativität, vermittelt soziale Verhaltensweisen, Wertevorstellungen sowie sprachliche Kompetenzen und ist wichtig für eine gesunde Entwicklung. Nicht zuletzt ermöglicht Lesekompetenz den Kindern den Zugang zu anderen Medien, die in der heutigen Wissensgesellschaft wichtig sind.
Ob Kinder Lesemotivation und -freude entwickeln, „hängt in starkem Maße von der Auswahl der literarischen Stoffe und der der Art des Umgangs mit ihnen ab. Dem Bilderbuch, der Bilderbuchgeschichte kann dabei eine besondere Bedeutung zukommen.“ 2) Bilderbücher sind die ersten literarischen Werke mit denen Kinder in Berührung kommen und durch die sie eine intensive Beziehung zu Literatur aufbauen können. Auf die Besonderheiten der Bilderbücher im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur sowie den Umgang mit ihnen und die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, möchte ich in meiner Arbeit näher eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitungsgedanke
- 2. Hauptteil
- 2.1 Das Bilderbuch - eine Definition
- 2.2 Die Geschichte des Bilderbuchs
- 2.3 Die Bild-Textinterdependenzen
- 2.4 Die Typologien des Bilderbuchs
- 2.5 Das Bilderbuch im Unterricht
- 2.6 Bilderbuchbeispiel 1: „Jutta Bauer/Kirsten Boie- Juli tut Gutes“
- 2.6.1 Sachanalyse
- 2.6.2 Didaktische Überlegung
- 2.6.3 Besondere unterrichtliche Aspekte
- 2.6.4 Methodische Überlegungen
- 2.7 Bilderbuchbeispiel 2: „Leo Lionni: Mister McMaus“
- 2.7.1 Sachanalyse
- 2.7.2 Didaktische Überlegungen
- 2.7.3 Besondere unterrichtliche Aspekte
- 2.7.4 Methodische Überlegungen
- 3. Schlussgedanke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Bilderbüchern im Grundschulunterricht. Ziel ist es, die Besonderheiten des Mediums Bilderbuch herauszuarbeiten und dessen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte des Bilderbuchs, die Interdependenzen von Bild und Text sowie verschiedene Typologien. Anhand von zwei Beispielen wird die praktische Anwendung im Unterricht exemplarisch dargestellt.
- Definition und Geschichte des Bilderbuchs
- Die Interaktion von Bild und Text in Bilderbüchern
- Didaktische Ansätze zum Einsatz von Bilderbüchern im Unterricht
- Analyse konkreter Bilderbuchbeispiele
- Bedeutung von Bilderbüchern für die Leseförderung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitungsgedanke: Der einleitende Gedanke betont die Bedeutung von Leseförderung bei Kindern und die besondere Rolle von Bilderbüchern in diesem Zusammenhang. Die Arbeit begründet die Notwendigkeit, sich mit den Besonderheiten des Mediums und dessen didaktischem Potential auseinanderzusetzen, um Lesemotivation und -freude bei Kindern zu fördern. Der Fokus liegt auf der intensiven Beziehung, die Kinder durch Bilderbücher zur Literatur aufbauen können.
2. Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die sich eingehend mit der Definition, Geschichte, Bild-Text-Interdependenzen und didaktischen Aspekten von Bilderbüchern befassen. Er analysiert die Entwicklung des Bilderbuchs von einer kommerziellen Gebrauchskunst zu einem pädagogisch wertvollen Medium, das die ästhetische Wahrnehmung und die Lesemotivation von Kindern fördert. Die verschiedenen Interaktionen zwischen Bild und Text werden erläutert, und es werden zwei konkrete Bilderbuchbeispiele analysiert, um den praktischen Einsatz im Unterricht zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, Grundschule, Leseförderung, Bild-Text-Interdependenz, Didaktik, Kinderliteratur, Lesemotivation, ästhetische Wahrnehmung, methodische Überlegungen, Sachanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit Bilderbücher im Grundschulunterricht
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit der Bedeutung von Bilderbüchern im Grundschulunterricht. Sie untersucht die Besonderheiten des Mediums Bilderbuch, dessen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und die Förderung der Lesemotivation bei Kindern. Die Arbeit beinhaltet eine Definition und Geschichte des Bilderbuchs, eine Analyse der Interdependenzen zwischen Bild und Text, verschiedene Typologien und die didaktische Anwendung anhand zweier konkreter Beispiele.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Geschichte des Bilderbuchs, die Interaktion von Bild und Text, didaktische Ansätze zum Einsatz im Unterricht, Analyse konkreter Bilderbuchbeispiele (u.a. "Juli tut Gutes" und "Mister McMaus"), und die Bedeutung von Bilderbüchern für die Leseförderung.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Der Hauptteil umfasst Abschnitte zur Definition und Geschichte des Bilderbuchs, Bild-Text-Interdependenzen, Typologien des Bilderbuchs, den Einsatz im Unterricht und detaillierte Analysen zweier Bilderbuchbeispiele inklusive Sachanalysen, didaktischer und methodischer Überlegungen. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine übersichtliche Struktur.
Welche Bilderbuchbeispiele werden analysiert?
Die Seminararbeit analysiert zwei Bilderbücher exemplarisch: "Jutta Bauer/Kirsten Boie - Juli tut Gutes" und "Leo Lionni: Mister McMaus". Für jedes Beispiel werden Sachanalysen, didaktische Überlegungen, besondere unterrichtliche Aspekte und methodische Überlegungen detailliert dargestellt.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist die Herausarbeitung der Besonderheiten von Bilderbüchern und die Aufzeigen der Einsatzmöglichkeiten im Grundschulunterricht zur Förderung der Lesemotivation und -freude bei Kindern. Die Arbeit soll dazu beitragen, das didaktische Potential von Bilderbüchern im Unterricht besser zu verstehen und zu nutzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Bilderbuch, Grundschule, Leseförderung, Bild-Text-Interdependenz, Didaktik, Kinderliteratur, Lesemotivation, ästhetische Wahrnehmung, methodische Überlegungen, Sachanalyse.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit umfasst folgende Kapitel: 1. Einleitungsgedanke, 2. Hauptteil (mit Unterkapiteln zur Definition, Geschichte, Bild-Text-Interdependenzen, Typologien, Einsatz im Unterricht und detaillierten Analysen der beiden Bilderbuchbeispiele), und 3. Schlussgedanke.
- Quote paper
- Kathrin Günther (Author), 2008, Das Bilderbuch im Unterricht der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146689