Die Unterweisung findet im Schulungsraum des Betriebes statt.
Da sich das natürliche Leistungshoch nach der Frühstückspause befindet, habe ich als Zeitpunkt 10.00 Uhr gewählt.
Die Länge der Unterweisung beträgt ca. 20 Minuten.
Der Betrieb hat bereits langjährige Erfahrung mit der Ausbildung zum Technischen Zeichner.
Die Ausstattung mit technischen Geräten und Hilfsmitteln entspricht der Ausbildungsverordnung und dem heutigen Standard.
In dem Betrieb ist es üblich, die Auszubildenden mit Vornamen oder Du anzusprechen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeine Daten
- 1.1 Betriebliche Kenndaten
- 1.2 Allgemeine und persönliche Kenndaten der Auszubildenden
- 1.3 Entwicklungsstand der Auszubildenden
- 1.4 Sonstige Bemerkungen
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1 Thematik
- 2.2 Formulierung der Lernziele
- 3. Didaktische Überlegungen
- 3.1 Methode
- 3.2 Motivation
- 3.3 Ordnung und Arbeitssicherheit
- 3.4 Die Arbeitsmaterialien
- 4. Methodische Überlegungen: Vier-Stufen-Methode
- 4.1 Stufe 1: Vorbereitung der Auszubildenden
- 4.2 Stufe 2: Vormachen durch den Ausbilder
- 4.3 Stufe 3: Nachmachen durch die Auszubildenden
- 4.3 Stufe 4: Üben durch die Auszubildenden
- 5. Anhang
- 5.1 Tabellarische Übersicht des Unterweisungsverlaufs mit zeitlicher Gliederung
- 5.2 Hilfestellung: Falten einer DIN A1 Zeichnung nach DIN 824
- 5.3 Lernzielkontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, Auszubildenden zum technischen Zeichner das normgerechte Falten von DIN A1 Zeichnungen nach DIN 824 beizubringen. Dies soll ihre praktischen Fähigkeiten verbessern und sie auf die Anforderungen im Arbeitsalltag vorbereiten.
- Normgerechtes Falten von Zeichnungen
- Arbeitssicherheit und Ordnung am Arbeitsplatz
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Lehrprozess
- Praktische Umsetzung theoretischer Kenntnisse
- Eigenverantwortliches und präzises Arbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeine Daten: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zum Kontext der Unterweisung. Es beschreibt den Schulungsraum, den gewählten Zeitpunkt (10:00 Uhr nach der Frühstückspause), die Dauer (ca. 20 Minuten), die Erfahrung des Betriebs mit der Ausbildung zum technischen Zeichner, die Ausstattung des Betriebs und die übliche Ansprache der Auszubildenden (mit Vornamen oder „Du“). Weiterhin werden die persönlichen Daten der Auszubildenden André Müller und Sven Page (Alter, Vorbildung, Leistungen) aufgeführt, sowie deren Entwicklungsstand in der Ausbildung und bereits vermittelte Ausbildungsinhalte wie Aufbau des Ausbildungsbetriebes, Arbeits- und Tarifrecht sowie Arbeitssicherheit. Abschließend werden die positiven Eigenschaften der Auszubildenden hervorgehoben, wie Motivation, gute Auffassungsgabe, die Fähigkeit Theorie in Praxis umzusetzen und ihre Hilfsbereitschaft.
2. Didaktische Analyse: Dieses Kapitel analysiert den didaktischen Ansatz der Unterweisung. Der Schwerpunkt liegt auf dem normgerechten Falten von DIN A1 Zeichnungen im Kontext des Maschinenbaus. Es wird die Bedeutung dieser Fertigkeit für die effiziente Archivierung und das schnelle Auffinden von Zeichnungen, besonders im Hinblick auf knappe Lieferzeiten, erläutert. Das Kapitel formuliert das Richtlernziel (Anwendung von Zeichnungsnormen gemäß Ausbildungsrahmenplan), das Groblernziel (Erlernen des normgerechten Faltens) und Feinlernziele, die kognitive, affektive und psychomotorische Aspekte umfassen. Die kognitiven Feinlernziele konzentrieren sich auf das Verständnis des Sinn des Faltens und der benötigten Materialien. Affektive Feinlernziele zielen auf selbstständiges, ordnungsgemäßes Arbeiten und Sauberkeit ab. Die psychomotorischen Feinlernziele fokussieren auf den Umgang mit Arbeitsmitteln und die Entwicklung von Fingerfertigkeit und Selbstsicherheit.
3. Didaktische Überlegungen: In diesem Kapitel werden die didaktischen Entscheidungen zur Unterweisung begründet. Die Wahl der Vier-Stufen-Methode wird mit ihrer Eignung zur Vermittlung von Theorie und Praxis und der Förderung des Lernerfolgs durch das Einbeziehen aller Sinne gerechtfertigt. Die Vorteile der Methode, wie Effektivität, Anschaulichkeit, sofortige Erfolgskontrolle und direkte Begleitung des Lernprozesses, werden detailliert dargestellt. Weiterhin werden Aspekte der Motivation (Einführung in die Thematik durch Lehrgespräch und Hervorhebung der praktischen Relevanz), Ordnung und Arbeitssicherheit (sauberer Arbeitsplatz, saubere Hände, Vorsicht bei Papierkanten) und die benötigten Arbeitsmaterialien (DIN A1 Zeichnungen, Lineale, Bleistifte, Locher) beschrieben.
Schlüsselwörter
Ausbildereignungsprüfung, DIN A1 Zeichnung, DIN 824, Zeichnungsnormen, Vier-Stufen-Methode, Didaktische Analyse, Lernziele, Arbeitssicherheit, Ordnung, Technische Zeichner, Ausbildung.
Häufig gestellte Fragen zur Ausbildereignungsprüfung: Falten von DIN A1 Zeichnungen
Was ist der Inhalt dieser Unterweisung?
Die Unterweisung konzentriert sich auf das normgerechte Falten von DIN A1 Zeichnungen nach DIN 824 für Auszubildende zum technischen Zeichner. Sie umfasst allgemeine Daten zur Ausbildungssituation, eine didaktische Analyse mit Lernzielen, didaktische Überlegungen zur Methodik (Vier-Stufen-Methode), und einen Anhang mit einer tabellarischen Übersicht, Hilfestellung zum Falten und einer Lernzielkontrolle.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das übergeordnete Ziel ist das Erlernen des normgerechten Faltens von DIN A1 Zeichnungen. Die Feinlernziele umfassen kognitive Aspekte (Verständnis des Faltens und benötigter Materialien), affektive Aspekte (selbstständiges, ordentliches Arbeiten) und psychomotorische Aspekte (Umgang mit Arbeitsmitteln, Fingerfertigkeit). Es geht um die Verbesserung praktischer Fähigkeiten und die Vorbereitung auf den Arbeitsalltag.
Welche Methode wird angewendet?
Die Unterweisung verwendet die Vier-Stufen-Methode: 1. Vorbereitung der Auszubildenden, 2. Vormachen durch den Ausbilder, 3. Nachmachen durch die Auszubildenden, 4. Üben durch die Auszubildenden. Diese Methode wird aufgrund ihrer Effektivität, Anschaulichkeit und der direkten Erfolgskontrolle gewählt.
Welche didaktischen Überlegungen wurden angestellt?
Die didaktischen Überlegungen umfassen die Motivation der Auszubildenden (Lehrgespräch, Hervorhebung der praktischen Relevanz), die Sicherstellung von Ordnung und Arbeitssicherheit (sauberer Arbeitsplatz, saubere Hände), und die Auswahl geeigneter Arbeitsmaterialien (DIN A1 Zeichnungen, Lineale, Bleistifte, Locher).
Welche allgemeinen Daten werden berücksichtigt?
Die allgemeinen Daten beinhalten betriebliche Kenndaten, persönliche Daten der Auszubildenden (André Müller und Sven Page), deren Entwicklungsstand und bereits vermittelte Ausbildungsinhalte (Aufbau des Ausbildungsbetriebes, Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitssicherheit). Positive Eigenschaften der Auszubildenden werden ebenfalls erwähnt.
Was beinhaltet der Anhang?
Der Anhang enthält eine tabellarische Übersicht des Unterweisungsverlaufs mit zeitlicher Gliederung, eine Hilfestellung zum Falten einer DIN A1 Zeichnung nach DIN 824 und eine Lernzielkontrolle.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Ausbildereignungsprüfung, DIN A1 Zeichnung, DIN 824, Zeichnungsnormen, Vier-Stufen-Methode, Didaktische Analyse, Lernziele, Arbeitssicherheit, Ordnung, Technische Zeichner, Ausbildung.
Warum ist das normgerechte Falten von Zeichnungen wichtig?
Das normgerechte Falten von Zeichnungen ist wichtig für die effiziente Archivierung und das schnelle Auffinden von Zeichnungen, besonders bei knappen Lieferzeiten im Maschinenbau.
- Quote paper
- Solveig Nöhren (Author), 2010, Falten einer DIN A1-Zeichnung nach DIN 824 (Unterweisung Technische/r Zeichner/in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146677