[...] Die Seminararbeit ist folgendermaßen gegliedert. Die Anhaltspunkte für meine Seminararbeit sind: 1. Erwerb von Eigentum vom Nichtberechtigten an beweglichen und unbeweglichen Sachen im ALR 2. Erwerb vom Nichtberechtigten im deutschen BGB 3. Rechtsvergleichende Darstellung zwischen dem deutschen und polnischen Recht In dieser Reihenfolge soll versucht werden, auf einige Aspekte des Erwerbs vom Nichtberechtigten näher einzugehen.
Beginnend wird ausführlich auf die historische Bedeutung der Regelung des Erwerbs vom Nichtberechtigten im ALR eingegangen und ein Überblick über die geschichtliche Entwicklung dieser Norm gegeben. Daran anschließend soll die aktuelle Regelung der Rechtsvorschriften im BGB genauer beleuchtet werden. Abschließend soll versucht werden, eine Rechtsvergleichende Darstellung des Gutgläubigen Erwerbs mit dem Polnischen Recht vorzunehmen. Darüber hinaus sollen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der wesentlichen Regelungen in beiden Rechtsystemen verglichen werden. Aufgrund der Komplexität der Materie kann im Rahmen dieser Seminararbeit nur ein allgemeiner Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen des Erwerbs vom Nichtberechtigten sowohl im deutschen als auch im polnischen Recht gegeben werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung und Zielsetzung
- II. Der Erwerb vom Nichtberechtigten im ALR
- III. Der Erwerb vom Nichtberechtigten im BGB
- IV. Das polnische Recht
- V. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den Erwerb vom Nichtberechtigten, sowohl historisch als auch im aktuellen Kontext des deutschen und polnischen Rechts. Die Arbeit untersucht die geschichtlichen Grundlagen dieser Regelung und kritisiert diese. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Allgemeinen Landrecht für die preußischen Staaten (ALR) von 1794 und dem Vergleich mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und dem polnischen Recht.
- Historische Entwicklung des Erwerbs vom Nichtberechtigten
- Analyse der Regelung im Allgemeinen Landrecht (ALR)
- Vergleich der Regelungen im BGB und im polnischen Recht
- Rechtsvergleichende Darstellung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Bewertung der Rechtslage und Ausblick auf die europäische Rechtsvereinheitlichung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung und Zielsetzung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse des Erwerbs vom Nichtberechtigten, sowohl historisch als auch im Vergleich von deutschem und polnischem Recht. Es wird die Notwendigkeit einer solchen Untersuchung aufgrund der historischen Entwicklung und der Unterschiede in den Rechtsordnungen begründet. Die Arbeit skizziert ihre Struktur und benennt die Hauptthemen, die im weiteren Verlauf behandelt werden, nämlich der Erwerb vom Nichtberechtigten im ALR, im BGB und ein rechtsvergleichender Teil zum polnischen Recht. Die Einleitung stellt die Zielsetzung klar und bereitet den Leser auf den Aufbau der Arbeit vor, der sich auf die historische Entwicklung und den Rechtsvergleich konzentriert.
II. Der Erwerb vom Nichtberechtigten im ALR: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Erwerb vom Nichtberechtigten im Allgemeinen Landrecht für die preußischen Staaten (ALR). Es untersucht zunächst die historische Entwicklung und die geschichtlichen Grundlagen dieser Regelung. Die Debatte um die Frage, ob das ALR diese Rechtsfrage überhaupt berührt, wird beleuchtet, wobei die herrschende Meinung, die eine mittelbare Normierung im ALR sieht, hervorgehoben wird. Das Kapitel beschreibt das ALR selbst als umfassende Kodifikation des Rechts und betont seine Bedeutung für die Privatrechtsgeschichte. Der Einfluss von Carl Gottlieb Svarez auf die Ausarbeitung des ALR wird ebenfalls thematisiert. Schließlich wird der Vergleich mit dem römischen Recht gezogen, das den gutgläubigen Erwerb nicht kannte und dessen Vindikationsprinzip im Kontrast zum ALR steht. Das Kapitel verdeutlicht den Übergang von einem strengen römischen Recht hin zu einer flexibleren Regelung im ALR, die die Bedürfnisse des Rechtsverkehrs besser berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Erwerb vom Nichtberechtigten, Allgemeines Landrecht (ALR), Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), polnisches Recht, Rechtsvergleichung, Gutgläubiger Erwerb, römisches Recht, Vindikationsprinzip, Rechtsgeschichte, Rechtsvereinheitlichung, europäische Gesetzgebung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: "Der Erwerb vom Nichtberechtigten im ALR, BGB und polnischen Recht"
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert den Erwerb vom Nichtberechtigten im historischen und aktuellen Kontext des deutschen und polnischen Rechts. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich des Allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten (ALR) von 1794 mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und dem polnischen Recht.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Erwerbs vom Nichtberechtigten, eine detaillierte Analyse der Regelung im ALR, einen Vergleich mit den Regelungen im BGB und polnischen Recht, eine rechtsvergleichende Darstellung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten, sowie eine Bewertung der Rechtslage und einen Ausblick auf die europäische Rechtsvereinheitlichung.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung und Zielsetzung, Der Erwerb vom Nichtberechtigten im ALR, Der Erwerb vom Nichtberechtigten im BGB, Das polnische Recht und Schlussbetrachtungen. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Themas.
Was ist der Inhalt des Kapitels zum Allgemeinen Landrecht (ALR)?
Das Kapitel zum ALR untersucht die historische Entwicklung und die geschichtlichen Grundlagen der Regelung zum Erwerb vom Nichtberechtigten im ALR. Es beleuchtet die Debatte um die Existenz einer solchen Regelung im ALR, beschreibt das ALR als umfassende Kodifikation und betont seine Bedeutung für die Privatrechtsgeschichte. Der Einfluss von Carl Gottlieb Svarez und der Vergleich mit dem römischen Recht werden ebenfalls thematisiert.
Wie wird der Rechtsvergleich zwischen deutschem und polnischem Recht durchgeführt?
Die Arbeit führt einen detaillierten Vergleich der Regelungen zum Erwerb vom Nichtberechtigten im BGB und im polnischen Recht durch. Dabei werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der jeweiligen Rechtsordnungen herausgearbeitet und analysiert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Seminararbeit?
Die Schlussbetrachtungen fassen die Ergebnisse der Arbeit zusammen, bewerten die Rechtslage und geben einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf die europäische Rechtsvereinheitlichung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Erwerb vom Nichtberechtigten, Allgemeines Landrecht (ALR), Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), polnisches Recht, Rechtsvergleichung, Gutgläubiger Erwerb, römisches Recht, Vindikationsprinzip, Rechtsgeschichte, Rechtsvereinheitlichung, europäische Gesetzgebung.
- Quote paper
- Iwona Kolodziejczyk (Author), 2008, Der Erwerb vom Nichtberechtigten im ALR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146662