Diese Arbeit soll einen Einblick in die Geschichte und die Gegenwart der griechischen Verfassung gewähren und diesen als Grundlage für die Frage nach der Bedeutsamkeit für die europäische Integration nutzen. Zu Beginn der Arbeit wird ein Blick auf frühere griechische Verfassungen und deren Hintergründe geworfen, um die verfassungspolitische Entwicklung hin zur aktuellen griechischen Staatsordnung grob aufzuzeichnen und damit dem Leser die Möglichkeit einzuräumen, vergleichend an die Ausführungen der heutigen Verfassung heranzutreten.
Griechenland ist ein Staat, der sich bei aktueller Betrachtung im Zwiespalt zwischen Tradition und Moderne befindet. Zwar entspricht die griechische Verfassung spätestens seit 1986 den Ansprüchen einer modernen parlamentarischen Demokratie, doch erinnern große Teile immer noch an die Einflüsse zur Zeit der Entstehung des neugriechischen Staates. Ebenso wurden große Teile früherer griechischer Verfassungen vom französischen Liberalismus des 19. Jahrhunderts beeinflusst. Eine Reihe von Missständen und der häufige Wechsel zwischen Republik und Monarchie im Griechenland des 19. und 20. Jahrhunderts haben jedoch dazu beigetragen, dass der Staat keine klaren und stabilen Strukturen entwickeln konnte.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit wird auf der aktuell gültigen griechischen Verfassung von 1975 liegen, auf deren Entstehung, Grundkonzepte und Problematiken etwas genauer eingegangen werden soll.
Entscheidend bei der Betrachtung der neuen griechischen Verfassung ist, sie im Zusammenhang mit den historischen und soziopolitischen Hintergründen Griechenlands nach dem Zusammenbruch der Militärjunta und den damit verbundenen demokratischen Konflikten, insbesondere zwischen Regierung und Opposition, zu sehen.
Abschließend soll ein Blick auf die Verfassungsänderungen von 1986 und 2001 geworfen werden.
Inhaltsverzeichnis
- A. Vorwort
- B. Die griechische Verfassung
- I. Verfassungsgeschichtlicher Rückblick: Frühere griechische Verfassungen
- 1. Die sieben Phasen des griechischen Konstitutionalismus
- II. Die griechische Verfassung von 1975
- 1. Entstehungsbedingungen
- 2. Etappen der Verfassungsgenese
- 3. Aufbau der Verfassung und Gestaltung ausgewählter Politikfelder
- 4. Kritik an der Verfassung
- I. Verfassungsgeschichtlicher Rückblick: Frühere griechische Verfassungen
- C. Die Verfassungsänderungen nach 1975
- 1. Verfahren einer Verfassungsänderung
- 2. Die Verfassungsänderung von 1986
- 3. Die Verfassungsänderung von 2001
- Literaturverzeichnis
- E. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte und der Gegenwart der griechischen Verfassung. Sie untersucht die verfassungspolitische Entwicklung Griechenlands und die Bedeutung dieser Entwicklung für die europäische Integration. Der Fokus liegt auf der aktuell gültigen griechischen Verfassung von 1975 und ihren Entstehungsbedingungen, Grundkonzepten und Problematiken.
- Die historischen Wurzeln des griechischen Konstitutionalismus und die Entwicklung verschiedener Verfassungen
- Die Entstehung der griechischen Verfassung von 1975 im Kontext des Zusammenbruchs der Militärjunta und der demokratischen Konflikte
- Die wichtigsten Grundkonzepte und Strukturen der Verfassung von 1975
- Die Bedeutung der griechischen Verfassung für die europäische Integration
- Die Verfassungsänderungen von 1986 und 2001 und ihre Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort gibt einen Überblick über die Themen und die Zielsetzung der Arbeit. Im ersten Kapitel wird ein Rückblick auf die Geschichte des griechischen Konstitutionalismus gegeben. Es werden die sieben Phasen des griechischen Konstitutionalismus von der Zeit der Unabhängigkeitskämpfe bis zur Verfassung von 1911 skizziert. Die Verfassung von Epidaurus (1822), die Verfassung von Astros (1823) und die Verfassung von Trizina (1827) werden im Detail vorgestellt.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die aktuelle griechische Verfassung von 1975. Es werden die Entstehungsbedingungen, die Etappen der Verfassungsgenese und die wichtigsten Grundkonzepte und Strukturen der Verfassung beleuchtet. Der Aufbau der Verfassung und ausgewählte Politikfelder werden erläutert. Darüber hinaus werden auch die Kritikpunkte an der Verfassung von 1975 behandelt.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Verfassungsänderungen nach 1975. Das Verfahren einer Verfassungsänderung, die Verfassungsänderung von 1986 und die Verfassungsänderung von 2001 werden dargestellt.
Schlüsselwörter
Griechische Verfassung, Konstitutionalismus, Verfassungsgeschichte, Staatsform, Republik, Monarchie, Parlamentarismus, Europäische Integration, Militärjunta, Demokratie, Verfassungsänderung, Verfassungsrecht, Rechtsstaatlichkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2008, Die griechische Verfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146633