Diese Hausarbeit gibt einen Überblick über die Rechtsquellen im deutschen Arbeitsrecht und stellt die Normenkonkurrenz zueinander dar. In der Darstellung der einzelnen Rechtsquellen werden wesentliche gesetzliche Regelungen benannt und zum Teil mit Beispielen unterlegt. Dabei erstrecken sich die Rechtsquellen vom EU-Recht bis zum Weisungsrechts des Arbeitgebers. Zwei Unterkapitel widmen sich dem Grundgesetz, das im deutschen Arbeitsrecht eine besondere Rolle spielt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung und Abgrenzung des Themas
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Rechtsquellen im Arbeitsrecht
- 2.1. Europäisches Recht
- 2.2 Das Grundgesetz
- 2.2.1 Besonderheit des Grundgesetzes - Wertentscheidungen
- 2.2.2 Besonderheit des Grundgesetzes - Sozialstaatsprinzip
- 2.3 Gesetze
- 2.4 Tarifverträge
- 2.5 Betriebsvereinbarungen
- 2.6 Arbeitsverträge
- 2.7 Weisungsrecht des Arbeitgebers
- 3. Normenkonkurrenz zwischen den Rechtsquellen
- 4. Fazit
- 4.1 Schlussfolgerung
- 4.2 Ausblick auf weitere Entwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Rechtsquellen im deutschen Arbeitsrecht und soll einen ersten Überblick über diese bieten. Dabei wird die Normenkonkurrenz zwischen den verschiedenen Rechtsquellen aufgezeigt. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Gesetzgebung im Arbeitsrecht und behandelt nicht die Auswirkung von Gerichtsentscheidungen.
- Identifizierung und Beschreibung der wichtigsten Rechtsquellen im deutschen Arbeitsrecht.
- Erläuterung des Rangprinzips und der Normenkonkurrenz zwischen den Rechtsquellen.
- Besondere Berücksichtigung des Grundgesetzes und seiner Bedeutung im Arbeitsrecht.
- Einblick in die Struktur und Anwendung von europäischem Recht im deutschen Arbeitsrecht.
- Ausgewählte Beispiele und Anwendungsfälle zur Veranschaulichung der Rechtsquellen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise der Hausarbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den verschiedenen Rechtsquellen im Arbeitsrecht. Dabei werden das europäische Recht, das Grundgesetz, Gesetze, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Arbeitsverträge und das Weisungsrecht des Arbeitgebers im Detail betrachtet.
Das dritte Kapitel behandelt die Normenkonkurrenz zwischen den verschiedenen Rechtsquellen. Abschließend wird im vierten Kapitel ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf weitere Entwicklungen im Arbeitsrecht gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Rechtsquellen im deutschen Arbeitsrecht, insbesondere mit dem europäischen Recht, dem Grundgesetz, Gesetzen, Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen, Arbeitsverträgen und dem Weisungsrecht des Arbeitgebers. Darüber hinaus werden die Normenkonkurrenz zwischen den Rechtsquellen, das Rangprinzip und die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips behandelt.
- Quote paper
- Christina Schuster (Author), 2024, Rechtsquellen im Arbeitsrecht. Vom EU-Recht bis zum Weisungsrecht des Arbeitgebers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1466317