Die Arbeit befasst sich mit der Ermittlung, der Analyse und der Lösung verschiedener Qualitätsprobleme mit Hilfe von Qualitätsverbesserungswerkzeugen im Qualitätsmanagement. Das Hauptziel ist die praktische Umsetzung der Pareto-Analyse, um die Auswirkungen in Hinblick auf ihre Bedeutung für das Gesamtproblem zu bewerten.
In vielen Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen ist eine geschäftliche und technische Landschaft mit komplexen Geschäftsproblemen durch Jahrzehnte teilweise sinnloser Komplexitätszunahmen und kumulierter Vernachlässigungen entstanden. In der Vergangenheit wurden damit Inseln von Technologien geschaffen, welche wiederum zueinander inkompatibel sind, und zusätzlich technische Lösungen geschaffen werden mussten um eine Kompatibilität der Geräten untereinander zu schaffen. Auch wenn sie jahrzehntelang gute Dienste geleistet haben, hat sich die IT-Industrie weiterentwickelt, sodass sich auch viele Unternehmen immer weiter vom aktuellen Stand der Technik entfernt haben und man nicht mehr in der Lage ist, von aktuellen Weiterentwicklungen zu profitieren, in der IT auch als "running loop" bezeichnet.
Bei einer Umstrukturierung, in welcher technische Dienste oder Personen entfallen können, gilt es zu bedenken, dass dadurch der ganzheitliche Unternehmensablauf gestört werden kann.
Durch eine Prozessautomatisierung können zeitliche Abläufe innerhalb des Unternehmens optimiert werden. Dabei kommt dem Zeitmanagement in den letzten Jahren zusätzlich immer mehr an Bedeutung zu. Von vielen wird in einer Zeit der Globalisierung erwartet, immer mehr Arbeit in weniger Zeit zu leisten. Schnell geht dabei der Überblick verloren und es entstehen Fehler. Daher ist es auch in diesem Zusammenhang von enormer Wichtigkeit die Abläufe neu zu organisieren und die verfügbare Zeit möglichst effizient zu nutzen. Somit kann die ursprünglich auferlegte Quantität wieder die notwendige Qualität gewährleisten.
Ziel dieser Ausarbeitung ist es, die Qualitätsverbesserung durch Anwendung ausgewählter elementarer Qualitätswerkzeuge Q7 anhand von Netzwerkdiensten darzustellen. Hier-bei werden zunächst die aktiven Netzwerkdienste, der Qualitätsverbesserungsprozess und dessen Qualitätswerkzeuge Q7 definiert. Anschließend wird die Qualitätsverbesserung der aktiven Netzwerkdienste mithilfe ausgewählter Qualitätswerkzeuge Q7 zielgerichtet durchgeführt. Einen Abschluss findet diese Ausarbeitung dann in Form eines zufassen-den Fazits.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung, Abgrenzung und Zielsetzung
- 2 Theoretischer Ansatz
- 2.1 Aktive Netzwerkdienste
- 2.2 Qualitätsverbesserungsprozess
- 2.3 Qualitätswerkzeuge Q7
- 2.3.1 Qualitätswerkzeug Q7 - Fehlersammelkarte
- 2.3.2 Qualitätswerkzeug Q7 - Histogramm
- 2.3.3 Qualitätswerkzeug Q7 - Regelkarte
- 2.3.4 Qualitätswerkzeug Q7 - Pareto-Diagramm
- 2.3.5 Qualitätswerkzeug Q7 - Flussdiagramm
- 2.3.6 Qualitätswerkzeug Q7 - Korrelationsdiagramm
- 2.3.7 Qualitätswerkzeug Q7 - Ursachen-Wirkungs-Diagramm
- 3 Praktische Umsetzung
- 3.1 Qualitätsverbesserung mittels Pareto-Analyse
- 3.2 Lösungsansätze
- 4 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Anwendung von Qualitätsverbesserungswerkzeugen, insbesondere der Pareto-Analyse, zur Identifizierung und Lösung von Qualitätsproblemen. Das Hauptziel ist die praktische Umsetzung und Bewertung der Wirksamkeit dieser Methode.
- Anwendung von Qualitätswerkzeugen (Q7)
- Pareto-Analyse zur Problemidentifizierung
- Analyse von Qualitätsproblemen im Kontext von Netzwerkdiensten
- Entwicklung von Lösungsansätzen zur Qualitätsverbesserung
- Bewertung der Effektivität der angewandten Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung, Abgrenzung und Zielsetzung: Dieses Kapitel legt den Fokus auf die Definition des Problems, die Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes und die Formulierung der Ziele der Arbeit. Es wird die Notwendigkeit der Qualitätsverbesserung im Kontext von Netzwerkdiensten hervorgehoben und die gewählte Methodik (Pareto-Analyse) begründet. Die Zielsetzung ist klar formuliert und auf die praktische Anwendung der Q7-Methode ausgerichtet.
2 Theoretischer Ansatz: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es beschreibt den Qualitätsverbesserungsprozess und führt detailliert in die sieben Qualitätswerkzeuge (Q7) ein. Jedes Werkzeug wird einzeln erläutert, einschließlich seiner Anwendung und Interpretation. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Funktionsweise der Werkzeuge, um sie später in der Praxis anwenden zu können. Besonderes Augenmerk wird auf das Pareto-Diagramm gelegt, das im Mittelpunkt der praktischen Umsetzung steht. Die Beschreibung der einzelnen Werkzeuge dient als Grundlage für die spätere Anwendung im praktischen Teil der Arbeit.
3 Praktische Umsetzung: In diesem Kapitel wird die Pareto-Analyse anhand eines Praxisbeispiels (vermutlich im Kontext von Netzwerkdiensten) angewendet. Die Ergebnisse der Analyse werden detailliert dargestellt und interpretiert, um die wichtigsten Ursachen für Qualitätsprobleme zu identifizieren. Es wird gezeigt, wie die theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 in der Praxis umgesetzt werden und welche Erkenntnisse gewonnen werden. Zusätzlich werden Lösungsansätze für die identifizierten Probleme vorgestellt und bewertet.
Schlüsselwörter
Qualitätsverbesserung, Qualitätsmanagement, Pareto-Analyse, Q7-Methode, Qualitätswerkzeuge, Netzwerkdienste, Problemanalyse, Lösungsansätze
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Qualitätsverbesserung von Netzwerkdiensten mittels Pareto-Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Anwendung von Qualitätsverbesserungswerkzeugen, insbesondere der Pareto-Analyse, zur Identifizierung und Lösung von Qualitätsproblemen in Netzwerkdiensten. Das Hauptziel ist die praktische Umsetzung und Bewertung der Wirksamkeit dieser Methode.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet die sieben Qualitätswerkzeuge (Q7-Methode), mit besonderem Fokus auf die Pareto-Analyse. Weitere Werkzeuge umfassen Fehlersammelkarten, Histogramme, Regelkarten, Korrelationsdiagramme, Flussdiagramme und Ursachen-Wirkungs-Diagramme. Diese Werkzeuge werden im theoretischen Teil detailliert erklärt und im praktischen Teil anhand eines Beispiels angewendet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung, Abgrenzung und Zielsetzung. Kapitel 2 liefert den theoretischen Ansatz mit Erklärungen zu aktiven Netzwerkdiensten, dem Qualitätsverbesserungsprozess und den Q7-Werkzeugen. Kapitel 3 zeigt die praktische Umsetzung der Pareto-Analyse an einem Beispiel und entwickelt Lösungsansätze. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und zieht ein Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die praktische Anwendung der Pareto-Analyse zur Qualitätsverbesserung in Netzwerkdiensten zu demonstrieren und deren Wirksamkeit zu bewerten. Es soll gezeigt werden, wie die identifizierten Qualitätsprobleme durch die Anwendung der Q7-Methode gelöst werden können.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anwendung von Qualitätswerkzeugen (Q7), die Pareto-Analyse zur Problemidentifizierung, die Analyse von Qualitätsproblemen in Netzwerkdiensten, die Entwicklung von Lösungsansätzen zur Qualitätsverbesserung und die Bewertung der Effektivität der angewandten Methoden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Qualitätsverbesserung, Qualitätsmanagement, Pareto-Analyse, Q7-Methode, Qualitätswerkzeuge, Netzwerkdienste, Problemanalyse, Lösungsansätze.
Wie wird die Pareto-Analyse eingesetzt?
Die Pareto-Analyse wird im praktischen Teil (Kapitel 3) anhand eines konkreten Beispiels aus dem Bereich der Netzwerkdienste angewendet. Der Prozess beinhaltet die Identifizierung der wichtigsten Ursachen für Qualitätsprobleme, die Darstellung der Ergebnisse und die Entwicklung von Lösungsansätzen zur Behebung dieser Probleme.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Pareto-Analyse, die wichtigsten Ursachen für Qualitätsprobleme in dem untersuchten Netzwerkdienst, und die vorgeschlagenen Lösungsansätze zur Verbesserung der Qualität. Die Effektivität der angewandten Methoden wird bewertet und im Fazit zusammengefasst.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, QM-Netzwerkdienste nach Pareto. Qualitätsverbesserung durch Anwendung der Q7 Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1466233