Wie spiegelt das Gedicht „Mir schlug das Herz…“ sowie „Willkommen und Abschied“ von J. W. v. Goethe unter Berücksichtigung seiner literaturgeschichtlichen und biografischen Hintergründe die Epoche des Sturms und Drangs, sowie die damaligen gesellschaftlichen Normen in Bezug auf Liebe und Trennung wider?
Die vorherrschende Forschung hat sich bereits ausgiebig mit Goethes frühen Werken beschäftigt. Man ist sich zum größten Teil einig, dass das Gedicht Mir schlug das Herz… und seine Spätfassung der Epoche des Sturm und Drang zuzuordnen sind. Wie die Epoche als solche zu bewerten ist bleibt umstritten. Es wurde auch schon umfassend die Beziehung zu Friederike Brion analysiert und in den Kontext seiner Werke gebracht. Der Autor Perels sieht die Person Brion als eine der Schlüsselfiguren in Goethes Leben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse und Interpretation
- Vergleich der Versionen von 1771 und 1788
- Betrachtung der Stimmung und Emotionen des Ich-Erzählers
- Lokalisierung dieser Aspekte im Kontext des Sturm und Drang
- Verortung in den gesellschaftlichen Normen zu Liebe und Trennung
- Einordnung der Ergebnisse in einen Gesamtkontext
- Zusammenhang zwischen literaturgeschichtlichem und biografischem Hintergrund
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Goethes Gedichte „Mir schlug das Herz...“ (1771) und „Willkommen und Abschied“ (1788) im Kontext des Sturm und Drang und der gesellschaftlichen Normen bezüglich Liebe und Trennung. Die Arbeit analysiert, wie die Gedichte die Epoche und die damaligen gesellschaftlichen Erwartungen widerspiegeln.
- Analyse der formalen Struktur und stilistischen Mittel in Goethes Gedichten.
- Interpretation der Stimmung und Emotionen des lyrischen Ichs.
- Einordnung der Gedichte in den literaturgeschichtlichen Kontext des Sturm und Drang.
- Untersuchung des Einflusses gesellschaftlicher Normen auf die Darstellung von Liebe und Trennung.
- Zusammenführung von literaturgeschichtlichen, biografischen und gesellschaftlichen Hintergründen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage der Arbeit: Wie spiegeln Goethes Gedichte „Mir schlug das Herz...“ und „Willkommen und Abschied“ die Epoche des Sturm und Drang und die gesellschaftlichen Normen zu Liebe und Trennung wider? Sie skizziert den Forschungsstand, wobei die Beziehung Goethes zu Friederike Brion als zentraler Aspekt hervorgehoben wird. Die Arbeit konzentriert sich auf die weniger beachtete Perspektive der gesellschaftlichen Normen im Kontext dieser Beziehung und kündigt eine neue Interpretation der Gedichte an. Die zeitliche Eingrenzung des Sturm und Drang wird auf die Mitte der 1760er bis in die frühen 1780er Jahre festgelegt.
Analyse und Interpretation: Dieses Kapitel analysiert Goethes Gedicht „Mir schlug das Herz...“ (1771) in Bezug auf seine formale Struktur (Metrum, Reimschema, Interpunktion, Enjambements), stilistische Mittel (Anaphern, Personifikationen, Klimax, Hyperbeln) und thematische Aspekte (Natur, Liebe, Abschied). Es wird herausgearbeitet, wie die strenge formale Struktur des Gedichts im Kontrast zu den Bestrebungen des Sturm und Drang steht, während die behandelten Themen eindeutig dieser Epoche zuzuordnen sind. Die Interpretation fokussiert auf die emotionalen Höhen und Tiefen des lyrischen Ichs und die Verwendung von Naturbildern zur Veranschaulichung der Gefühlswelt.
Häufig gestellte Fragen zu Goethes Gedichten „Mir schlug das Herz...“ und „Willkommen und Abschied“
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht Goethes Gedichte „Mir schlug das Herz...“ (1771) und „Willkommen und Abschied“ (1788) im Kontext des Sturm und Drang und der gesellschaftlichen Normen bezüglich Liebe und Trennung. Die Arbeit analysiert, wie die Gedichte die Epoche und die damaligen gesellschaftlichen Erwartungen widerspiegeln.
Welche Aspekte der Gedichte werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die formale Struktur und stilistische Mittel der Gedichte, interpretiert die Stimmung und Emotionen des lyrischen Ichs, ordnet die Gedichte in den literaturgeschichtlichen Kontext des Sturm und Drang ein und untersucht den Einfluss gesellschaftlicher Normen auf die Darstellung von Liebe und Trennung. Sie verbindet literaturgeschichtliche, biografische und gesellschaftliche Hintergründe.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Analyse und Interpretation der Gedichte, einen Vergleich der Versionen von 1771 und 1788, eine Betrachtung der Stimmung und Emotionen des Ich-Erzählers, eine Lokalisierung dieser Aspekte im Kontext des Sturm und Drang, eine Verortung in den gesellschaftlichen Normen zu Liebe und Trennung, eine Einordnung der Ergebnisse in einen Gesamtkontext, einen Zusammenhang zwischen literaturgeschichtlichem und biografischem Hintergrund und ein Fazit.
Wie wird die Einleitung gestaltet?
Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage (Wie spiegeln die Gedichte die Epoche des Sturm und Drang und die gesellschaftlichen Normen wider?), skizziert den Forschungsstand (mit Fokus auf Goethes Beziehung zu Friederike Brion), hebt die Perspektive der gesellschaftlichen Normen hervor und kündigt eine neue Interpretation an. Die zeitliche Eingrenzung des Sturm und Drang wird auf die Mitte der 1760er bis in die frühen 1780er Jahre festgelegt.
Wie wird die Analyse und Interpretation durchgeführt?
Das Kapitel „Analyse und Interpretation“ analysiert „Mir schlug das Herz...“ (1771) hinsichtlich formaler Struktur (Metrum, Reimschema, Interpunktion, Enjambements), stilistischer Mittel (Anaphern, Personifikationen, Klimax, Hyperbeln) und thematischer Aspekte (Natur, Liebe, Abschied). Es wird der Kontrast zwischen strenger formaler Struktur und den Bestrebungen des Sturm und Drang herausgearbeitet. Die Interpretation fokussiert auf die emotionalen Höhen und Tiefen des lyrischen Ichs und die Verwendung von Naturbildern.
Welche weiteren Themen werden behandelt?
Die Arbeit beinhaltet außerdem einen Vergleich der verschiedenen Versionen der Gedichte, eine detaillierte Betrachtung der Stimmung und Emotionen des lyrischen Ichs im Kontext des Sturm und Drang und eine umfassende Einordnung der Gedichte in den gesellschaftlichen Kontext der Zeit, insbesondere hinsichtlich der Normen zu Liebe und Trennung.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit der Arbeit wird die Ergebnisse zusammenfassen und die Bedeutung der gewonnenen Erkenntnisse im Kontext der Forschungsfrage darstellen. Es wird die Interpretation der Gedichte im Licht des Sturm und Drang und der gesellschaftlichen Normen zusammenfassen.
- Quote paper
- Sabrina Loth (Author), 2023, Goethes "Mir schlug das Herz…". Ein Gedicht im Spiegel des Sturm und Drang, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1466160