Das Ziel dieser Hausarbeit besteht darin, die Bedeutung von Märchen, im Hinblick auf die Wertevermittlung, aufzuzeigen und die Frage zu beantworten, ob sie Kindern dabei helfen, ein moralisches Bewusstsein zu entwickeln. Die Bedeutung von Märchen als Träger von Werten ist nicht zu unterschätzen. Sie sind nicht nur Geschichten zum Vergnügen, sondern auch Instrumente, um moralische und ethische Prinzipien zu vermitteln. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Werte und Normen einem stetigen Wandel unterliegen, ist es von besonderer Relevanz, die Rolle von Märchen bei der Wertevermittlung genauer zu betrachten.
Der erste Abschnitt widmet sich der Begriffserklärung von Märchen. Hier wird zunächst eine Definition von Märchen gegeben und im Anschluss werden die charakteristischen Merkmale dieser literarischen Gattung erläutert. Im zweiten Abschnitt erfolgt die Begriffserklärung von Werten. Es wird erklärt, was genau unter dem Begriff "Werte" zu verstehen ist und insbesondere auf ihre Bedeutung für Kinder eingegangen.
Der dritte Abschnitt behandelt das methodische Vorgehen der Hausarbeit und im vierten Abschnitt werden die Ergebnisse präsentiert. Zunächst wird die allgemeine Wertevermittlung in Märchen betrachtet und verschiedene Arten von Werten, die in
Märchen vermittelt werden können, aufgezeigt. Anschließend werden zwei Märchen genauer untersucht, um die darin enthaltenen Botschaften und Werte zu identifizieren. Die Hausarbeit endet mit einem abschließenden Fazit.
Mit dieser Hausarbeit möchte ich dazu beitragen, dass wir die faszinierende Welt der Märchen nicht nur als unterhaltsame Geschichten betrachten, sondern auch ihre tiefergehenden Botschaften und Werte erkennen und schätzen lernen. Denn gerade in einer Zeit, in der moralische Orientierung oft herausfordernd erscheint, können Märchen uns wertvolle Leitlinien bieten und uns dabei unterstützen, unsere eigene Wertvorstellungen zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung "Märchen"
- Definition von Märchen
- Merkmale von Märchen
- Begriffserklärung "Werte"
- Werte
- Werte: Ihre Bedeutung für Kinder
- Methodisches Vorgehen
- Ergebnisse
- Wertevermittlung in Märchen
- Die Bremer Stadtmusikanten
- Frau Holle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Märchen in Bezug auf die Wertevermittlung. Ziel ist es, zu untersuchen, wie Märchen Kindern dabei helfen können, ein moralisches Bewusstsein zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die Definition und Charakteristika von Märchen sowie die Bedeutung von Werten für Kinder.
- Definition und Merkmale von Märchen
- Die Rolle von Werten in der Kindererziehung
- Wertevermittlung durch Märchen
- Analyse von Beispielen wie "Die Bremer Stadtmusikanten" und "Frau Holle"
- Die Bedeutung von Märchen für die moralische Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Wertevermittlung durch Märchen ein und stellt die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit dar. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Begriffserklärung von Märchen, indem es eine Definition und charakteristische Merkmale dieser literarischen Gattung erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Begriffserklärung von Werten, wobei insbesondere auf deren Bedeutung für Kinder eingegangen wird. Das vierte Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Hausarbeit. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, indem es die allgemeine Wertevermittlung in Märchen betrachtet und verschiedene Arten von Werten, die in Märchen vermittelt werden, aufzeigt. Anschließend werden zwei Märchen, "Die Bremer Stadtmusikanten" und "Frau Holle", genauer untersucht, um die darin enthaltenen Botschaften und Werte zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Märchen, Wertevermittlung, Kinder, Moral, Ethik, literarische Gattung, "Die Bremer Stadtmusikanten", "Frau Holle", Werte, moralische Entwicklung, gesellschaftliche Normen.
- Quote paper
- El Amin Boukas (Author), 2023, Betrachtung von Märchen in Hinblick auf die Wertevermittlung. Am Beispiel von "Die Bremer Stadtmusikanten" und "Frau Holle", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1466110