Lo que más me interesaba era algo que la guionista me decía: Vamos
a hacer una historia donde bajamos de casa, a mano derecha está la
historia.
Pedro Pérez-Rosado (Regisseur von „Agua con sal“)1
Diese Worte verdeutlichen den engen Zusammenhang zwischen der
Realität und der Handlung des Films „Agua con sal“. Der Film bietet
einen Einblick in die gesellschaftliche Wirklichkeit Spaniens, was im
Spanischunterricht zum Zweck einer interkulturellen Lernsituation
genutzt werden kann.
Häufig werden Videos im Fremdsprachenunterricht kurz vor den Ferien
oder zum Vergleich mit einer literarischen Vorlage eingesetzt. Darüber
hinaus können sich durch den Einsatz von Videofilmen allerdings
zahlreiche weitere Lernmöglichkeiten ergeben, beispielsweise im
Zusammenhang mit interkulturellem Lernen, wie oben bereits erwähnt.
Im Vordergrund sollte dabei das aktive Sehverhalten der Schüler
stehen, welches durch gezielte Aufgaben bewirkt werden kann.
Die DVD-Technik hat zu einer einfacheren Handhabung von Filmen
geführt und Filme auf Videokassetten mittlerweile größtenteils abgelöst.
In der vorliegenden Arbeit soll die Bezeichnung Film synonym für Video
verwendet und so unabhängig von technischen Verfahren betrachtet
werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, den Nutzen von Filmen im Spanischunterricht,
besonders im Hinblick auf interkulturelles Lernen, deutlich zu machen
und Methoden aufzuzeigen, durch die dies in der Praxis realisiert
werden kann.
Im ersten Teil der Arbeit sollen die Besonderheiten dieses Mediums, die
Gründe, welche für einen Einsatz von Filmen im Spanischunterricht
sprechen, sowie die Ziele, die dadurch erreicht werden können,
dargestellt werden. Anschließend soll interkulturelles Lernen mit dem
Lernziel der interkulturellen Kompetenz, insbesondere im
Zusammenhang mit Filmen, erläutert werden. Nach allgemeinen
Überlegungen zur didaktischen Umsetzung soll im zweiten Teil der
Arbeit ein Modell zu dem Film „Agua con sal“ Beispiele für die
Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Film und den darin
enthaltenen Themen geben. Abschließend wird dargelegt, welche
Möglichkeiten der Film „Agua con sal“ bietet, interkulturelles Lernen
initiieren zu können. Die Beschäftigung mit dem Film „Agua con sal“ soll
dabei den Schwerpunkt der Arbeit bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Medium Film
- Gründe für den Einsatz von Spielfilmen im Spanischunterricht
- Lernziele der Arbeit mit Spielfilmen
- Interkulturelles Lernen mit Film
- Interkulturelles Lernen
- Entstehung interkultureller Lernsituationen durch Filme
- Methoden des Einsatzes von Filmen im Spanischunterricht
- Allgemeine methodische Hinweise zum Einsatz von Filmen
- Aufgaben vor dem Sehen
- Aufgaben während des Sehens
- Aufgaben nach dem Sehen
- Der Film „Agua con sal“
- Allgemeine Informationen zum Film
- Inhalt des Films
- Eignung des Films für den Unterricht
- Themenbereiche des Films
- Immigration in Spanien
- Die kubanische Santería
- Frauenschicksale
- Der Einsatz von „Agua con sal“ im Spanischunterricht
- Aufgaben vor dem Sehen von „Agua con sal“
- Aufgaben während des Sehens von „Agua con sal“
- Aufgaben nach dem Sehen von „Agua con sal“
- Interkulturelles Lernen mit „Agua con sal“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Filmen im Spanischunterricht, insbesondere in Hinblick auf interkulturelles Lernen. Ziel ist es, den Nutzen von Filmen in diesem Kontext aufzuzeigen und konkrete Methoden für die praktische Umsetzung in der Unterrichtspraxis zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Film "Agua con sal", der als Beispiel für die Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Film und seinen thematischen Inhalten dient.
- Die Besonderheiten des Mediums Film im Fremdsprachenunterricht
- Gründe für den Einsatz von Spielfilmen im Spanischunterricht
- Lernziele, die durch den Einsatz von Filmen im Spanischunterricht erreicht werden können
- Interkulturelles Lernen im Kontext des Films "Agua con sal"
- Konkrete Methoden zur didaktischen Umsetzung des Films "Agua con sal" im Spanischunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den engen Zusammenhang zwischen der Realität und der Handlung des Films "Agua con sal" heraus, der einen Einblick in die gesellschaftliche Wirklichkeit Spaniens bietet. Der Film kann im Spanischunterricht zum Zweck einer interkulturellen Lernsituation eingesetzt werden.
Das Kapitel „Das Medium Film“ beleuchtet die Besonderheiten des Mediums Film im Fremdsprachenunterricht und die Vorteile, die sich durch den Einsatz von Filmen in diesem Kontext ergeben. Es wird erläutert, warum Filme im Spanischunterricht eingesetzt werden können und welche Lernziele durch den Einsatz von Filmen erreicht werden können.
Das Kapitel „Interkulturelles Lernen mit Film“ behandelt die Bedeutung des interkulturellen Lernens im Kontext des Films "Agua con sal". Es wird gezeigt, wie Filme interkulturelle Lernsituationen schaffen können, indem sie Einblicke in andere Kulturen und Lebenswelten ermöglichen.
Das Kapitel „Methoden des Einsatzes von Filmen im Spanischunterricht“ gibt allgemeine methodische Hinweise zum Einsatz von Filmen im Unterricht und stellt verschiedene Aufgaben vor, die vor, während und nach dem Film eingesetzt werden können.
Das Kapitel „Der Film „Agua con sal““ bietet einen umfassenden Überblick über den Film "Agua con sal". Es werden allgemeine Informationen zum Film, der Inhalt des Films und die Eignung des Films für den Unterricht erläutert. Darüber hinaus werden die Themenbereiche des Films behandelt, darunter Immigration in Spanien, die kubanische Santería und Frauenschicksale.
Das Kapitel „Der Einsatz von „Agua con sal“ im Spanischunterricht“ stellt verschiedene Aufgaben vor, die im Zusammenhang mit dem Film "Agua con sal" eingesetzt werden können. Es werden Aufgaben für den Einsatz vor, während und nach dem Film vorgestellt.
Das Kapitel „Interkulturelles Lernen mit „Agua con sal““ befasst sich mit den Möglichkeiten, die der Film "Agua con sal" bietet, interkulturelles Lernen zu initiieren.
Schlüsselwörter
Film, Spanischunterricht, interkulturelles Lernen, „Agua con sal“, Immigration, Santería, Frauenschicksale, didaktische Methoden, Unterrichtspraxis.
- Quote paper
- Jana Crämer (Author), 2008, Video im Spanischunterricht - Interkulturelles Lernen mit dem Film "Agua con sal", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146578