Welches Thema bietet sich als Hausarbeit zum Kurs "Geschichte der Arbeit" an?
Einen der dargestellten Aspekte näher untersuchen?
Sorgfältig studierte ich erneut das Inhaltsverzeichnis des Kurses und wollte mich gerade auf eine vertiefende Behandlung des Themas "die Arbeit im modernen Kapitalismus" festlegen, als die Überschrift einer Frauenzeitschrift "Wenn ich ein Junge wär... Männerarbeit die Frauen besser machen." meine Aufmerksamkeit erreichte. Das Thema Arbeit hatte ich in den letzten Wochen intensiv bearbeitet, aber eine geschlechtsspezifische Differenzierung von Arbeit war bis dato nicht Gegenstand meiner Auseinandersetzung gewesen.
- Was ist der Unterschied zwischen Männer- und Frauenarbeit?
- Seit wann wird historisch zwischen diesen beiden Bereichen unterschieden?
- Gab es Frauenarbeit schon immer?
- Welche konkreten Veränderungen lassen sich historisch nachvollziehen?
- Wie sieht die aktuelle Situation von Frauenarbeit aus und mit welchen zukünftigen Entwicklungen ist zu rechnen?
Diese Fragestellungen kamen mir spontan in den Kopf und je mehr ich mich auf das Thema Frauenarbeit konzentriert, desto konkreter wurde mein Entschluß, eine Hausarbeit über die...:
"Historische Entwicklung und aktuelle Situation von Frauenarbeit in Deutschland"
zu schreiben.
Die nun vorliegende Arbeit soll unter historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen eine brauchbare Begriffsbestimmung von Frauenarbeit liefern und darüber hinaus eine realitätsgerechte Einschätzung der aktuellen Situation geben.
Die Hausarbeit ist, wie schon aus der Überschrift hervorgeht, in zwei Schwerpunkte unterteilt und in beiden Themenbereichen gehe ich auf die konkreten Lebenssituationen von Frauen und Mädchen während der jeweiligen Zeitabschnitte ein.
Diese soziologisch typisierte Realgeschichte der Frauenarbeit wird mit ideellen Bezügen (z.B. christliches Frauenbild) ergänzt. Hier liegt der Schwerpunkt jedoch darauf, wie Frauen selbst "ihre" Arbeit einschätzen und nicht auf theoretischen oder philosophischen Arbeitsdefinitionen.
Darüber hinaus wird immer auch die Wechselwirkung zwischen sozial-gesellschaftlichen und individuellen Veränderungen analysiert: Welche gesellschaftlichen Veränderungen haben einen Wandel der Frauenarbeit hervorgerufen und welche gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen hatten Einstellungs- oder Motivationsänderungen der Frauen in Bezug auf Frauenarbeit?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Historische Entwicklung der Frauenarbeit bis 1980
- 1.1 Ursprünge der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung
- 1.2 Historische Formen von Frauenarbeit jenseits der Hausarbeit
- 1.3 Zeit der Industrialisierung und ihre Auswirkungen auf die Definition von Frauenarbeit
- 1.4 Frauenarbeit in und zwischen den beiden Weltkriegen
- 1.5 Vier Phasen der Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg
- 2. Aktuelle Situation der Frauenarbeit und zukünftige Entwicklungstendenzen
- 2.1 Statistische Daten zur aktuellen Arbeitsmarktsituation von Frauen
- 2.2 Qualitative Analyse der aktuellen Situation und wissenschaftlicher Kontext
- 2.3 Typisierung von Frauenarbeit anhand unterschiedlicher Lebenslaufmodelle
- 2.4 Die Zukunft des Frauenarbeit: Dominanz der Erwerbsarbeit oder doppelte Vergesellschaftung?
- 2.5 Telearbeit - ein Beispiel
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die historische Entwicklung und die aktuelle Situation der Frauenarbeit in Deutschland. Ziel ist es, unter Berücksichtigung historischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen eine brauchbare Definition von Frauenarbeit zu liefern und eine realitätsnahe Einschätzung der gegenwärtigen Situation zu geben. Dabei wird die Wechselwirkung zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und den Einstellungen und Motivationen von Frauen in Bezug auf ihre Arbeit analysiert.
- Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung im historischen Kontext
- Wandel der Frauenarbeit im Zuge der Industrialisierung und Weltkriege
- Entwicklung der Frauenarbeit nach dem Zweiten Weltkrieg
- Aktuelle statistische Daten und qualitative Analyse der Frauenarbeitsmarktlage
- Zukünftige Entwicklungstendenzen der Frauenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entstehung der Forschungsfrage und den Weg zur Themenwahl. Ausgehend von der Beschäftigung mit dem Thema „Arbeit im modernen Kapitalismus“ lenkte die Überschrift einer Frauenzeitschrift die Aufmerksamkeit auf die geschlechtsspezifische Differenzierung von Arbeit. Die Arbeit soll eine Begriffsbestimmung von Frauenarbeit liefern und die aktuelle Situation realitätsgerecht einschätzen, wobei die Lebenssituationen von Frauen und Mädchen in den jeweiligen Zeitabschnitten berücksichtigt werden. Die soziologisch typisierte Realgeschichte wird durch ideelle Bezüge ergänzt, der Fokus liegt aber auf der Selbsteinschätzung der Frauen. Die Wechselwirkung zwischen gesellschaftlichen und individuellen Veränderungen wird analysiert.
1. Historische Entwicklung der Frauenarbeit bis 1980: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Frauenarbeit in Deutschland bis 1980. Es beginnt mit den Ursprüngen der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung und verfolgt die historischen Formen von Frauenarbeit jenseits der Hausarbeit. Der Einfluss der Industrialisierung auf die Definition von Frauenarbeit wird detailliert untersucht, ebenso wie die Situation der Frauenarbeit in und zwischen den beiden Weltkriegen. Schließlich werden vier Phasen der Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg analysiert, um das komplexe Bild der Frauenarbeit in diesem Zeitraum zu zeichnen. Das Kapitel beleuchtet die sich verändernden Rollen und die Herausforderungen, mit denen Frauen in diesen verschiedenen Epochen konfrontiert waren.
2. Aktuelle Situation der Frauenarbeit und zukünftige Entwicklungstendenzen: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation der Frauenarbeit in Deutschland. Es präsentiert statistische Daten zur Arbeitsmarktsituation von Frauen und bietet eine qualitative Analyse der aktuellen Lage im wissenschaftlichen Kontext. Verschiedene Lebenslaufmodelle werden verwendet, um die unterschiedlichen Typen von Frauenarbeit zu typisieren. Ein wichtiger Aspekt ist die Auseinandersetzung mit der Frage nach der zukünftigen Entwicklung: Wird die Erwerbsarbeit dominieren oder wird es zu einer doppelten Vergesellschaftung kommen? Zusätzlich wird die Telearbeit als ein Beispiel für aktuelle Entwicklungen im Bereich der Frauenarbeit diskutiert. Das Kapitel bietet eine umfassende und vielschichtige Betrachtung der gegenwärtigen Situation und zukünftigen Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Frauenarbeit, geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, historische Entwicklung, Industrialisierung, Weltkriege, Nachkriegszeit, Arbeitsmarkt, statistische Daten, qualitative Analyse, Lebenslaufmodelle, Telearbeit, doppelte Vergesellschaftung, gesellschaftliche Veränderungen, Frauenbewegung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Frauenarbeit in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die historische Entwicklung und die aktuelle Situation der Frauenarbeit in Deutschland. Sie umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur historischen Entwicklung bis 1980, ein Kapitel zur aktuellen Situation und zukünftigen Tendenzen sowie eine Schlussbetrachtung. Die Arbeit analysiert die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, den Einfluss der Industrialisierung und der Weltkriege, die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg, aktuelle statistische Daten und qualitative Aspekte der Frauenarbeitsmarktlage sowie zukünftige Entwicklungstendenzen. Der Fokus liegt auf einer realitätsnahen Einschätzung der gegenwärtigen Situation und der Wechselwirkung zwischen gesellschaftlichen und individuellen Veränderungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung im historischen Kontext, den Wandel der Frauenarbeit durch Industrialisierung und Weltkriege, die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg, aktuelle statistische Daten und qualitative Analysen der Frauenarbeitsmarktlage sowie zukünftige Entwicklungstendenzen der Frauenarbeit, inklusive der Rolle der Telearbeit.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in drei Hauptteile gegliedert: Einleitung, zwei Hauptkapitel (Historische Entwicklung bis 1980 und Aktuelle Situation und zukünftige Entwicklungstendenzen) und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel unterteilt, die spezifische Aspekte der Frauenarbeit behandeln. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Methoden werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit kombiniert quantitative und qualitative Methoden. Sie verwendet statistische Daten zur Analyse der aktuellen Arbeitsmarktsituation von Frauen und bietet eine qualitative Analyse der Situation im wissenschaftlichen Kontext. Die Analyse berücksichtigt historische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und bezieht die Lebenssituationen von Frauen und Mädchen in den jeweiligen Zeitabschnitten mit ein. Der Fokus liegt auf der Selbsteinschätzung der Frauen und der Wechselwirkung zwischen gesellschaftlichen und individuellen Veränderungen.
Welche Ergebnisse liefert die Hausarbeit?
Die Hausarbeit liefert eine umfassende Darstellung der historischen Entwicklung und der aktuellen Situation der Frauenarbeit in Deutschland. Sie bietet eine brauchbare Definition von Frauenarbeit und eine realitätsnahe Einschätzung der gegenwärtigen Situation. Sie analysiert die Wechselwirkung zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und den Einstellungen und Motivationen von Frauen in Bezug auf ihre Arbeit und beleuchtet zukünftige Entwicklungstendenzen, wie z.B. die Rolle der Telearbeit und die Frage nach der Dominanz von Erwerbsarbeit oder doppelter Vergesellschaftung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Frauenarbeit, geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, historische Entwicklung, Industrialisierung, Weltkriege, Nachkriegszeit, Arbeitsmarkt, statistische Daten, qualitative Analyse, Lebenslaufmodelle, Telearbeit, doppelte Vergesellschaftung, gesellschaftliche Veränderungen, Frauenbewegung.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, unter Berücksichtigung historischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen eine brauchbare Definition von Frauenarbeit zu liefern und eine realitätsnahe Einschätzung der gegenwärtigen Situation zu geben. Die Wechselwirkung zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und den Einstellungen und Motivationen von Frauen in Bezug auf ihre Arbeit wird analysiert.
- Quote paper
- Julia Kutz (Author), 2000, Historische Entwicklung und aktuelle Situation der Frauenarbeit in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14654