Die erste Arbeit befasst sich mit dem Thema Kinderbücher, beziehungsweise, mit den Bildern in Kinderbüchern. Zuerst wird genauer auf die Definitionen der Begriffe „Kinderbuch“ beziehungsweise „Bilderbuch“ eingegangen, um die Frage zu klären, welche verschiedenen Formen von Kinderbüchern beziehungsweise Bilderbüchern existieren. Im Laufe der Arbeit wird aufgezeigt, wie Text und Bild in verschiedenen Büchern miteinander korrelieren und welche Möglichkeiten es generell von Bild-Text Korrelationen gibt. Danach wird die Frage geklärt, wie sich das Verhältnis zwischen Text und Bild bei verschiedenen Schwierigkeitsgraden von Büchern verändert.
Die zweite Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Flucht in Kinderbüchern. Das Thema der Flucht, Migration und Integration findet sich immer häufiger in der Kinder- und Jugendliteratur wieder. Die Geschichte des 11-jährigen Albin in dem Kinderroman "Vielleicht dürfen wir bleiben" dient exemplarisch als Beispiel für das Schicksal vieler Geflüchteter und sensibilisiert die Leser*innen für die Umstände von Geflüchteten. Albins Geschichte regt zum Nachdenken an und steht dabei stellvertretend für die Schicksale vieler Menschen, die in der Flüchtlingskrise 2015 oder gerade aktuell wegen des Ukraine-Kriegs plötzlich ihre Heimat verlassen mussten.
Die dritte Arbeit widmet sich der Übersetzungsproblematik. Bei der Übersetzung von fremdsprachigen Texten wie Märchen in die deutsche Sprache kommt es zu verschiedenen Schwierigkeiten. In der Hausarbeit wird näher untersucht, welche Wirkung Märchen eigentlich haben können, sowie welche Übersetzungsproblematiken aufkommen können. Beispielhaft wird die Übersetzung des französischen Märchens "Le petit chaperon rouge" in das deutsche "Rotkäppchen" herangezogen. Insbesondere wird auf die sprachlichen und inhaltlichen Unterschiede eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Bilderbuch
- Definition
- Geschichte
- Formen des modernen Bilderbuches
- Die Text- Bild Korrelation
- Die komplementäre Korrelation
- Die substitutive Korrelation
- Die interpretative Korrelation
- Die parallele Korrelation
- Die integrative Korrelation
- Entwicklung der Text- Bild- Korrelation
- Welche Bedeutung haben Bilder in einem Buch und welche Formen an Illustrationen gibt es?
- Die pädagogische Bedeutung von Kinderbüchern
- Weiterführende Fragen...
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Bildern in Kinderbüchern und untersucht deren Korrelation mit dem Text. Die Arbeit analysiert verschiedene Formen der Text-Bild-Korrelation, betrachtet die historische Entwicklung des Bilderbuchs und geht auf die pädagogische Bedeutung von Bilderbüchern für die kindliche Entwicklung ein.
- Definition und Geschichte des Bilderbuchs
- Verschiedene Formen der Text-Bild-Korrelation
- Die Bedeutung von Bildern in Kinderbüchern
- Die pädagogische Bedeutung von Bilderbüchern
- Weiterführende Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit dar. Sie befasst sich mit der Bedeutung von Bildern in Kinderbüchern und deren Wechselwirkung mit dem Text.
- Das Bilderbuch: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Bilderbuch" und beleuchtet die Geschichte der Bilderbücher. Außerdem werden verschiedene Formen des modernen Bilderbuchs vorgestellt.
- Die Text-Bild-Korrelation: Hier werden verschiedene Arten der Text-Bild-Korrelation analysiert, wie z. B. die komplementäre, substitutive, interpretative, parallele und integrative Korrelation.
- Entwicklung der Text-Bild-Korrelation: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Text-Bild-Korrelation in Bezug auf die Altersempfehlung von Kinderbüchern.
- Welche Bedeutung haben Bilder in einem Buch und welche Formen an Illustrationen gibt es?: Dieses Kapitel widmet sich der Frage, welche Bedeutung Bilder in Kinderbüchern haben und welche verschiedenen Formen von Illustrationen es gibt.
- Die pädagogische Bedeutung von Kinderbüchern: In diesem Kapitel wird untersucht, wie sich Bilder in Kinderbüchern auf die kindliche Entwicklung auswirken.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Kinderliteratur, Bilderbücher, Text-Bild-Korrelation, Illustration, pädagogische Bedeutung, kindliche Entwicklung. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Beziehung zwischen Text und Bild in Kinderbüchern sowie die Bedeutung von Bildern für den Lernerfolg und die kindliche Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- GRIN Verlag (Hrsg.) (Herausgeber:in), Tabea Götz (Autor:in), Evelyn Abigail Isaak (Autor:in), 2024, Aspekte der Kinderliteratur. Bilder, Übersetzung und Thematik in der Kinderliteratur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1465187