Während das Risikomanagement in anderen Wirtschaftsbereichen längst als etablierte Disziplin gilt, wurden die wichtigsten Arbeiten auf dem Gebiet des Risikomanagement in der Softwareentwicklung erst in den letzten zwei Dekaden veröffentlicht. In Forschung wie Praxis besteht Unverständnis und Nachholbedarf.
Das Ziel dieser Diplomarbeit besteht darin, fundamentale Konzepte und Methoden aus dem Umfeld der Softwareentwicklung aufzugreifen und ihren Beitrag für ein effektives Risikomanagement zu bestimmen. Sowie ausgehend von den Bewertungsergebnissen,
Gestaltungsempfehlungen für die Berücksichtigung situativer, risiko-, ziel- und stakeholderorientierter Aspekte in der Softwareentwicklung abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Thematische Abgrenzung
- Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Theoretische Grundlagen aus dem Bereich Softwareentwicklung
- Software
- Softwareentwicklung
- Theoretische Grundlagen aus dem Bereich Risikomanagement
- Risiko
- Risikomanagement
- Theoretische Grundlagen aus dem Bereich Qualitätssicherung
- Qualität
- Qualitätssicherung
- Theoretische Grundlagen aus dem Bereich Projektmanagement (Ablaufplanung)
- Projekt
- Vorgehensmodell
- Projektmanagement (Ablaufplanung)
- Bestimmung und Beschreibung von Bewertungskriterien für ein effektives Risikomanagement
- Effektivitätsdefinition
- Ausgesuchte Bewertungskriterien
- Adressierung der Top10-Risiken
- Prozesseinbettung
- Explizite Risikoorientierung
- Zielorientierung
- Stakeholderorientierung
- Berücksichtigung situativer Faktoren
- Ansätze aus dem Umfeld der Softwareentwicklung
- Ansätze aus dem Bereich Risikomanagement
- Das Software Risk Management-Rahmenwerk des SEI
- TBRI - Taxonomy-Based Risk Identification
- CRM - Continuous Risk Management
- TRM- Team Risk Management
- Bewertung
- Das Riskit-Modell
- Der Riskit Risikomanagementprozess
- Der Riskit Analysis Graph
- Die Risikit-Pareto-Ranking-Technik
- Bewertung
- Ansätze aus dem Bereich Qualitätssicherung
- FTA Fehlerbaumanalyse
- Methodenbeschreibung
- Bewertung
- FMEA - Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
- Methodenbeschreibung
- Bewertung
- COQUALMO – Konstruktives Qualitätsmodell
- Methodenbeschreibung
- Bewertung
- RBT - Risikobasiertes Testen
- Methodenbeschreibung
- Bewertung
- Ansätze aus dem Bereich Projektmanagement (Ablaufplanung)
- Das Spiralmodell
- Methodenbeschreibung
- Bewertung
- Das SAIV-Prozessmodell
- Methodenbeschreibung
- Bewertung
- Zusammenfassende Betrachtung der Bewertungsergebnisse
- Gestaltungsempfehlungen
- Für die Berücksichtigung situativer Faktoren
- Für die Berücksichtigung zielorientierter Aspekte
- Für die Berücksichtigung stakeholderorientierter Aspekte
- Für eine risikoorientierte Softwareentwicklung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Risikomanagement in der Softwareentwicklung und untersucht, wie fundamentale Konzepte und Methoden aus dem Bereich der Softwareentwicklung zu einem effektiven Risikomanagement beitragen können. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen werden Gestaltungsempfehlungen für die Berücksichtigung situativer, risiko-, ziel- und stakeholderorientierter Aspekte in der Softwareentwicklung abgeleitet.
- Theoretische Grundlagen des Risikomanagements und der Softwareentwicklung
- Bewertung von Ansätzen aus dem Bereich Risikomanagement, Qualitätssicherung und Projektmanagement
- Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen für ein effektives Risikomanagement in der Softwareentwicklung
- Analyse der Bedeutung situativer, risiko-, ziel- und stakeholderorientierter Aspekte
- Beitrag zur Verbesserung der Effektivität des Risikomanagements in der Softwareentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und die Problemstellung der Arbeit dar. Sie definiert die Zielsetzung, die thematische Abgrenzung sowie die Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen aus den Bereichen Softwareentwicklung, Risikomanagement, Qualitätssicherung und Projektmanagement. Es werden die wichtigsten Definitionen und Konzepte erläutert, die für das Verständnis des Risikomanagements in der Softwareentwicklung relevant sind.
- Bestimmung und Beschreibung von Bewertungskriterien: In diesem Kapitel werden Bewertungskriterien für ein effektives Risikomanagement in der Softwareentwicklung definiert. Es werden verschiedene Aspekte wie die Adressierung der Top10-Risiken, die Prozesseinbettung, die explizite Risikoorientierung, die Zielorientierung, die Stakeholderorientierung und die Berücksichtigung situativer Faktoren betrachtet.
- Ansätze aus dem Umfeld der Softwareentwicklung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze aus den Bereichen Risikomanagement, Qualitätssicherung und Projektmanagement vor und bewertet sie anhand der zuvor definierten Bewertungskriterien. Es werden Ansätze wie das Software Risk Management-Rahmenwerk des SEI, das Riskit-Modell, die Fehlerbaumanalyse (FTA), die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), das Konstruktive Qualitätsmodell (COQUALMO) und das Risikobasierte Testen (RBT) sowie das Spiralmodell und das SAIV-Prozessmodell aus dem Bereich des Projektmanagements vorgestellt und bewertet.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Softwareentwicklung, Software Risk Management-Rahmenwerk, Riskit-Modell, Fehlerbaumanalyse, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse, Konstruktives Qualitätsmodell, Risikobasiertes Testen, Spiralmodell, SAIV-Prozessmodell, situative Faktoren, Risikoorientierung, Zielorientierung, Stakeholderorientierung
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. t.o. Hakan Öztas (Author), 2008, Risikomanagement in der Softwareentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146499