Die Informations- und Wissensgesellschaft, in der wir heute leben, ist Ergebnis des zweifellos revolutionären und bahnbrechenden technischen Fortschritts in den letzten zwanzig Jahren. Dabei hat vor allem das Internet mit seiner
Entwicklung maßgeblich dazu beigetragen, dass sich die Kommunikations-, Lern- und Arbeitsgewohnheiten der Gesellschaft innerhalb relativ kurzer Zeit auf dramatische Weise veränderten. Das Bildungswesen wird durch „die
zunehmende Internationalisierung aller Lebensbereiche und die wachsende
Bedeutung der Immigration“ vor die Herausforderung gestellt, durch die Vermittlung adäquater kommunikativer, interkultureller und kooperativer Kompetenzen einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der internationalen Kommunikation in der Welt zu leisten, die für ein Miteinander und die Behauptung am Arbeitsmarkt von immer erheblicherer Bedeutung sind. In internetbasierten Kommunikationsdiensten sehen Fremdsprachendidaktiker die
Chance, durch direkten Kontakt mit Muttersprachlern eine Optimierung des Fremdsprachenlernens zu erzielen.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, E-Mail-Projekte als eine Form des internetgestützten Fremdsprachenlernens im Spanischunterricht auf deren Potential und Grenzen hin zu untersuchen. (...)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Didaktische und lerntheoretische Grundlagen
- Lernen im Fremdsprachenunterricht
- Erklärungsversuche der konstruktivistischen Lerntheorien
- Schlussfolgerungen für den Fremdsprachenunterricht
- Authentische und komplexe Lernumgebungen
- Individualisierung, Selbstbestimmtheit und autonomes Lernen
- Handlungsorientierung
- Das konstruktivistische Methodenrepertoire im Zusammenspiel
- Kritik am radikalen Konstruktivismus
- Das sächsische Curriculum für Spanisch an Gymnasien
- Multimedia im Fremdsprachenunterricht
- Begriffliche Unklarheiten: Medium und Multimedia
- Kleine Mediengeschichte des Fremdsprachenunterrichts
- Zur Definition von Multimedia
- Entstehung und Funktionsweise des World Wide Web
- Eine Kategorisierung des Medienrepertoires
- Kommunikationsfördernde Internetanwendungen
- E-Mail-Projekte im Spanischunterricht
- Die E-Mail: Definition, Funktionsweise und Charakteristik
- Etablierungsbedingungen von E-Mail-Projekten
- E-Mails und deren Vorteile für das Fremdsprachenlernen
- Pionierarbeit Mitte der 90er Jahre im Englischunterricht
- Zur Verbesserung der technischen Bedingungen an Schulen
- Die ersten E-Mail-Projekte im Spanischunterricht
- Clifford Stolls Kritik an der Internet-Euphorie
- Didaktische Analyse von E-Mail-Projekten
- Zur Definition von E-Mail-Projekten
- Organisation
- Zielgruppenempfehlungen für den E-Mail-Einsatz
- Lernzielformulierungen für die Klasse 10
- Förderung differenzierter Kommunikations- und Diskursfähigkeit
- Entwicklung der Reflexionsfähigkeit über Sprache und Texte
- Interkulturelle Lernziele
- Entwicklung fachbezogener Strategien und deren Anwendung
- Grobplanung: Wahl der entsprechenden Parameter
- Parameter: Zeitraum und Partner
- Parameter: Inhalt und Sprache
- Parameter: Kontrolle, Bewertung und Medieneinsatz
- Partnersuche
- Detaillierte Absprachen mit der Partnerlehrkraft
- Absprachen mit den Lernern und Vorbereitung
- Durchführung, Korrektur, Absprachen und Evaluation
- Das didaktische Potential von E-Mail-Projekten
- Ein Beitrag zur Motivation und Individualisierung des Lernens
- Die Nutzung des Interesses am Computer
- Der günstige Zeit- und Raumfaktor
- Förderung interkultureller Kompetenzen
- Vielfältige Kommunikationsformen
- Eine Möglichkeit zur Reflexion über Sprache
- Grenzen und mögliche Problemsituationen
- Schlechte Planbarkeit und hoher Arbeitsaufwand
- Hemmende schulorganisatorische Faktoren
- Mangelhafte Lehrerausbildung
- Mangelhafte Kompetenzen der Lerner
- Lehrplanvorgaben und konstruktivistische Forderungen
- Kommunikationsanwendungen in Echtzeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht E-Mail-Projekte im Spanischunterricht im Hinblick auf ihr Potential und ihre Grenzen. Sie fokussiert dabei auf den Einsatz dieser internetgestützten Lernform im konstruktivistischen Kontext und analysiert ihre Eignung zur Förderung von Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit und interkulturellen Kompetenzen.
- Das konstruktivistische Lernparadigma und seine Implikationen für den Fremdsprachenunterricht
- Die Rolle von Multimedia und E-Mail-Projekten im Fremdsprachenunterricht
- Die didaktische Analyse von E-Mail-Projekten im Hinblick auf Lernziele, Organisation und Durchführung
- Die Vorteile und Herausforderungen des E-Mail-Einsatzes im Spanischunterricht
- Die Einbindung von E-Mail-Projekten in den Lehrplan und ihre Übereinstimmung mit konstruktivistischen Forderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Einfluss des technischen Fortschritts auf die heutige Informations- und Wissensgesellschaft und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für das Bildungswesen. Sie führt in die Thematik des internetgestützten Fremdsprachenlernens ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar, nämlich E-Mail-Projekte im Spanischunterricht hinsichtlich ihrer Potentiale und Grenzen zu untersuchen.
Kapitel 2 widmet sich den didaktischen und lerntheoretischen Grundlagen des Fremdsprachenlernens. Es erläutert die konstruktivistischen Lerntheorien und ihre Relevanz für den Unterricht. Ausgehend von diesem Paradigma werden ideale Lernbedingungen und -methoden abgeleitet und mit den Vorgaben des sächsischen Lehrplans abgeglichen.
Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung von Multimedia im Fremdsprachenunterricht. Es diskutiert die Entwicklung des Mediums, seine Definition und die Entstehung des World Wide Web. Zudem erfolgt eine Kategorisierung von Medien und Kommunikationsanwendungen im Internet.
Kapitel 4 befasst sich speziell mit E-Mail-Projekten im Spanischunterricht. Es definiert die E-Mail, analysiert ihre Funktionsweise und beleuchtet die Etablierungsbedingungen von E-Mail-Projekten, die sich aus dem Fortschritt der technischen Bedingungen und den ersten Erfahrungen im Englischunterricht ergeben haben.
Kapitel 5 bietet eine didaktische Analyse von E-Mail-Projekten. Es beschreibt die Definition, Organisation und die geeigneten Zielgruppen für den E-Mail-Einsatz im Spanischunterricht. Die Lernziele für die Klasse 10 werden detailliert formuliert und es erfolgt eine Grobplanung, bei der verschiedene Parameter wie Zeitraum, Partner, Inhalt, Sprache, Kontrolle, Bewertung und Medieneinsatz berücksichtigt werden. Anschließend werden Aspekte der Partnersuche, Absprachen mit der Partnerlehrkraft und den Lernenden, sowie die Durchführung, Korrektur und Evaluation von E-Mail-Projekten erläutert. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion des didaktischen Potentials von E-Mail-Projekten hinsichtlich Motivation, Individualisierung, Zeitfaktor, interkulturellen Kompetenzen und vielfältigen Kommunikationsformen. Schließlich werden die Grenzen und möglichen Problemsituationen im Zusammenhang mit E-Mail-Projekten untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die folgenden Schlüsselwörter und Themenbereiche: Fremdsprachenunterricht, konstruktivistische Lerntheorien, Multimedia, E-Mail-Projekte, Kommunikation, Interkulturelle Kompetenzen, Motivation, Individualisierung, Lehrplanvorgaben.
- Quote paper
- Marika Loos (Author), 2008, Neue Lernwelten durch Multimediaeinsatz im Spanischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146459