Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Good-Practice-Ansatz von Modellprojekten im Setting Schule zum Handlungsfeld Ernährung und wertet 8 verschiedene Modellprojekte dahingehend aus. Zudem erhält man tiefere Einblicke zu der Problemlage, der Qualitätssicherung und der Methodik.
Das Ziel dieser Bachelorthesis ist es, Interventionen zur Gesundheitsförderung im Setting Schule bezogen auf das Handlungsfeld Ernährung aufzuzeigen und wirkungsvolle Maßnahmen herauszuarbeiten. Um dies zu erreichen, werden verschiedene Modellprojekte durch eine systematische Literaturrecherche und -auswertung analysiert.
Die Bachelorthesis klärt zu Beginn den theoretischen Hintergrund des Themas. Dabei wird zunächst die Frage beantwortet, was Gesundheit, Gesundheitsförderung und Prävention sind. Anschließend geht es um den Setting-Ansatz und speziell um das Handlungsumfeld Schule. Hier erfolgt bereits eine Auseinandersetzung mit entsprechenden Handlungsempfehlungen für ein gesundheitsorientiertes und präventives Lebensumfeld. Danach geht es um die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen. Prävalenz und Inzidenz von Übergewicht und Adipositas, das Bewegungs- und Ernährungsverhalten, die Mediennutzung sowie die Rolle der sozialen Lage werden dargestellt. Um die Gewährleistung von Modellprojekten zu wahren, behandelt der letzte Punkt des dritten Kapitels die Qualitätssicherung der Gesundheitsförderung. Mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche werden anschließend acht Modellprojekte ausgewählt und im Ergebnissteil ausgewertet sowie auf ihre Qualität überprüft. Nach einer ausführlichen Diskussion der Arbeit werden alle bedeutenden Erkenntnisse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Gesundheit und Gesundheitsförderung
- 3.1.1 Gesundheit
- 3.1.2 Gesundheitsförderung
- 3.1.3 Prävention
- 3.1.4 Gesundheitsförderung und Prävention im Vergleich
- 3.2 Der Setting-Ansatz
- 3.3 Das Setting Schule: Handlungsansätze und -empfehlungen für gesundheitsfördernde und präventive Maßnahmen
- 3.4 Die Situation von Kindern und Jugendlichen im Schulalter
- 3.4.1 Prävalenz und Inzidenz zum Krankheitsbild Übergewicht und Adipositas
- 3.4.2 Bewegungsverhalten
- 3.4.3 Ernährungsverhalten
- 3.4.4 Mediennutzung
- 3.4.5 Soziale Lage
- 3.5 Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung
- 3.5.1 Public Health Action Cycle (Gesundheitspolitischer Aktionszyklus)
- 3.5.2 Good/Best Practice-Ansatz
- 3.5.3 Projektarbeit im Setting Schule
- 3.5.4 Qualitätsmanagement und -kriterien
- 4 METHODIK
- 4.1 Fragestellung
- 4.2 Ein- und Ausschlusskriterien der Modellprojekte
- 4.3 Datenerhebung
- 4.4 Auswahl der Modellprojekte
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Darstellung der Ergebnisse
- 5.2 Bewertung der Qualität der Modellprojekte
- 6 DISKUSSION
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
- 8 LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Thematik Prävention und Gesundheitsförderung im Setting Schule, wobei der Fokus auf Modellprojekten der guten Praxis mit Schwerpunkt auf dem Handlungsfeld Ernährung liegt. Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über relevante Forschungsarbeiten und Praxisbeispiele zu bieten und die Bedeutung von nachhaltigen Gesundheitsförderungsmaßnahmen im Schulkontext zu verdeutlichen.
- Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention im Kindes- und Jugendalter
- Der Setting-Ansatz und seine Anwendung im Schulkontext
- Die Analyse von Modellprojekten der guten Praxis im Bereich Ernährung
- Die Rolle von Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderungsprojekten
- Die Herausforderungen und Chancen der Gesundheitsförderung in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt die Problemstellung der Arbeit dar. Kapitel 2 erläutert die Zielsetzung der Arbeit und die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf bearbeitet werden. Kapitel 3 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Gesundheit, Gesundheitsförderung und Prävention, wobei der Schwerpunkt auf dem Setting Schule liegt. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Arbeit und die Kriterien für die Auswahl der Modellprojekte. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Modellprojekte und diskutiert deren Qualität. Kapitel 6 bietet eine umfassende Diskussion der Ergebnisse und deren Relevanz für die Praxis. Kapitel 7 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und formuliert Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Gesundheitsförderung, Prävention, Setting Schule, Ernährung, Modellprojekte, Good Practice, Qualitätssicherung, Gesundheitspolitischer Aktionszyklus, Kinder und Jugendliche.
- Quote paper
- Pia Ulrich (Author), 2021, Prävention und Gesundheitsförderung im Setting Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1464548