Ziel und Zweck der Arbeit ist es, das Finanzinstrument Zinsswap deutlich zu analysieren, sowie seine Funktionsweise und Bedeutung darzustellen. Nach Hintergrundinformationen über Swapgeschäfte deren Einordnung als derivative Instrumente, deren Entstehung und Arten folgt die Analyse des Zinsswaps. Hier werden Themen wie Charakteristika, die Quotierung, die Bewertung und unter anderen weitere Produktvariationen angesprochen.
Im Folgenden wird der hohe Stellenwert des Zinsswaps auf den derivativen außerbörslichen Märkten dargestellt, welcher sich an den durchschnittlichen Tagesumsätzen und den ausstehenden Nominalbeträgen orientiert. Jener Stellenwert wird unterlegt, indem die Motive eines Einsatzes von Zinsswaps im Asset-Management sowie Liability-Management erklärt werden, sowie Erfolgsfaktoren von Zinsswaps benannt werden. Die Arbeit endet mit einem abschließenden Fazit. Auf die Darstellung der umstrittenen komparativen Kostentheorie wurde bewusst verzichtet, da Zinsswaps sich nicht eignen, um komparative Vorteile zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Swapgeschäft
- 2.1 Das Swapgeschäft als derivatives Finanzinstrument
- 2.2 Der Parallel-Loan als Entstehungsfaktor des Swapgeschäfts
- 2.3 Arten von Swapgeschäften
- 3. Der Zinsswap
- 3.1 Charakteristika eines Zinsswaps
- 3.2 Die Quotierung eines Zinsswaps
- 3.3 Beispielhafte Darstellung von Zahlungsströmen eines Kuponswaps
- 3.4 Die Bewertung von Zinsswaps
- 3.5 Die Neutralisation eines Zinsswapgeschäfts
- 3.6 Produktvariationen eines Zinsswaps
- 4. Die Bedeutung von Zinsswaps im derivativen OTC-Markt
- 4.1 Durchschnittliche, weltweite Tagesumsätze von Zinsswaps
- 4.2 Ausstehende Nominalbeträge von Zinsswaps
- 5. Motive für den Einsatz von Zinsswaps
- 5.1 Der Einsatz von Zinsswaps im Asset-Management
- 5.2 Der Einsatz von Zinsswaps im Liability-Management
- 6. Erfolgsfaktoren von Zinsswaps
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Funktionsweise und Bedeutung von Zinsswaps. Ziel ist es, die Eigenschaften, den Einsatz und die Bedeutung von Zinsswaps im Kontext des Risikomanagements darzustellen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Swapmarktes und analysiert die Motive für den Einsatz von Zinsswaps im Asset- und Liability-Management.
- Entwicklung und Funktionsweise von Swapgeschäften
- Charakteristika und Bewertung von Zinsswaps
- Bedeutung von Zinsswaps im OTC-Markt
- Motive für den Einsatz von Zinsswaps im Asset- und Liability-Management
- Erfolgsfaktoren von Zinsswaps
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entwicklung derivativer Finanzmarktinstrumente seit den 1970er Jahren, insbesondere im Kontext von Zahlungsbilanzungleichgewichten und veränderter Geldpolitik. Sie hebt die steigende Nachfrage nach innovativen Finanzprodukten hervor, um Zinsänderungsrisiken abzusichern und die Nachteile des traditionellen Zinsmanagements zu überwinden. Der rasante Wachstum des Swapmarktes seit den 1980er Jahren unterstreicht die Bedeutung von Swapgeschäften, wobei Zinsswaps eine Schlüsselrolle einnehmen.
2. Das Swapgeschäft: Dieses Kapitel führt in das Swapgeschäft als derivatives Finanzinstrument ein. Es erläutert den Parallel-Loan als Entstehungsfaktor und beschreibt verschiedene Arten von Swapgeschäften. Der Fokus liegt auf den grundlegenden Mechanismen und der Entstehung dieser komplexen Finanzinstrumente im Kontext des Risikomanagements.
3. Der Zinsswap: Dieser Abschnitt analysiert detailliert den Zinsswap. Er beschreibt die Charakteristika, die Quotierung und die Bewertung von Zinsswaps. Ein Beispiel für die Darstellung der Zahlungsströme eines Kuponswaps wird gegeben, sowie die Neutralisation eines Zinsswapgeschäfts und verschiedene Produktvariationen erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Funktionsweise und der komplexen Berechnungen im Zusammenhang mit Zinsswaps.
4. Die Bedeutung von Zinsswaps im derivativen OTC-Markt: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Zinsswaps im außerbörslichen Handel (OTC-Markt), indem es durchschnittliche weltweite Tagesumsätze und ausstehende Nominalbeträge analysiert. Es quantifiziert damit den Umfang und die Bedeutung von Zinsswaps im globalen Finanzsystem.
5. Motive für den Einsatz von Zinsswaps: Der Abschnitt untersucht die Gründe für den Einsatz von Zinsswaps im Asset- und Liability-Management. Es wird analysiert, wie Zinsswaps Unternehmen dabei helfen, ihre Zinsrisiken zu managen und ihre Finanzierungsstrategien zu optimieren. Die unterschiedlichen Anwendungsfälle im Asset- und Liability Management werden detailliert herausgearbeitet.
6. Erfolgsfaktoren von Zinsswaps: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die zum Erfolg von Zinsswaps beitragen. Hier wird die langfristige Perspektive und das umfassende Verständnis der Erfolgsfaktoren im Kontext von Risikomanagement betrachtet.
Schlüsselwörter
Zinsswaps, Interest Rate Swaps, Risikomanagement, derivatives Finanzinstrumente, OTC-Markt, Asset-Management, Liability-Management, Zinsänderungsrisiken, Parallel-Loan, Bewertung, Quotierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Seminararbeit: Zinsswaps"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Zinsswaps. Sie beinhaltet eine Einleitung, die die Entwicklung derivativer Finanzinstrumente beleuchtet. Es folgen Kapitel über das Swapgeschäft im Allgemeinen, eine detaillierte Analyse von Zinsswaps (inklusive Charakteristika, Bewertung und Beispielen), deren Bedeutung im OTC-Markt, die Motive für deren Einsatz im Asset- und Liability-Management sowie abschließend die Erfolgsfaktoren von Zinsswaps. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter runden die Arbeit ab.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Entwicklung und Funktionsweise von Swapgeschäften, Charakteristika und Bewertung von Zinsswaps, Bedeutung im OTC-Markt, Motive für den Einsatz im Asset- und Liability-Management und Erfolgsfaktoren von Zinsswaps. Es wird auch der Parallel-Loan als Entstehungsfaktor des Swapgeschäfts erläutert.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Funktionsweise und Bedeutung von Zinsswaps, insbesondere deren Eigenschaften, Einsatz und Bedeutung im Risikomanagement. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Swapmarktes und analysiert die Motive für den Einsatz von Zinsswaps im Asset- und Liability-Management.
Wie wird ein Zinsswap in der Arbeit beschrieben?
Der Zinsswap wird detailliert analysiert. Die Arbeit beschreibt seine Charakteristika, die Quotierung und Bewertung. Es wird ein Beispiel für die Darstellung der Zahlungsströme eines Kuponswaps gegeben, sowie die Neutralisation eines Zinsswapgeschäfts und verschiedene Produktvariationen erläutert.
Welche Bedeutung haben Zinsswaps im OTC-Markt?
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Zinsswaps im außerbörslichen Handel (OTC-Markt) durch die Analyse der durchschnittlichen weltweiten Tagesumsätze und ausstehenden Nominalbeträge. Dies quantifiziert den Umfang und die Bedeutung von Zinsswaps im globalen Finanzsystem.
Warum werden Zinsswaps im Asset- und Liability-Management eingesetzt?
Die Arbeit untersucht die Gründe für den Einsatz von Zinsswaps im Asset- und Liability-Management. Es wird analysiert, wie Zinsswaps Unternehmen dabei helfen, ihre Zinsrisiken zu managen und ihre Finanzierungsstrategien zu optimieren. Die unterschiedlichen Anwendungsfälle im Asset- und Liability Management werden detailliert herausgearbeitet.
Welche Faktoren tragen zum Erfolg von Zinsswaps bei?
Die Arbeit untersucht die Faktoren, die zum Erfolg von Zinsswaps beitragen, unter Berücksichtigung einer langfristigen Perspektive und eines umfassenden Verständnisses der Erfolgsfaktoren im Kontext des Risikomanagements.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Zinsswaps, Interest Rate Swaps, Risikomanagement, derivative Finanzinstrumente, OTC-Markt, Asset-Management, Liability-Management, Zinsänderungsrisiken, Parallel-Loan, Bewertung, Quotierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert mit einer Einleitung, Kapiteln zum Swapgeschäft im Allgemeinen und speziell zum Zinsswap, Kapiteln zur Bedeutung im OTC-Markt und zu den Motiven des Einsatzes im Asset- und Liability-Management, einem Kapitel zu Erfolgsfaktoren und einem Fazit. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
- Quote paper
- Mathias Glock (Author), 2009, Funktionsweise und Bedeutung von Zinsswaps. Der derivative OTC-Markt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146449