Stehen Sie vor der komplexen Herausforderung einer Fusion oder Übernahme und suchen nach dem Schlüssel zum Erfolg? Tauchen Sie ein in die Welt der Mergers & Acquisitions (M&A) und entdecken Sie, wie eine umfassende Due Diligence den Unterschied zwischen einem Triumph und einem kostspieligen Desaster ausmachen kann. Diese aufschlussreiche Fallstudie seziert die kritischen Phasen einer M&A-Transaktion und beleuchtet die essenzielle Rolle der Due Diligence in ihren vielfältigen Formen: Legal Due Diligence, Financial Due Diligence und Cultural Due Diligence. Anhand von realen Beispielen wie Activision Blizzard, Porsche AG und Netflix wird aufgezeigt, wie diese Prozesse in der Praxis angewendet werden und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Erfahren Sie, wie eine sorgfältige Legal Due Diligence rechtliche Fallstricke vermeidet, eine präzise Financial Due Diligence finanzielle Risiken minimiert und eine sensitive Cultural Due Diligence die Grundlage für eine erfolgreiche Post-Merger-Integration schafft. Von der ersten Planung bis zur finalen Umsetzung bietet diese Studie einen umfassenden Einblick in das Risikomanagement, die Unternehmensbewertung und die Bedeutung der Unternehmenskultur im M&A-Kontext. Lernen Sie, wie Sie eine zuverlässige Post-Merger-Integration gestalten, die auf den im M&A-Prozess erarbeiteten Zielsetzungen basiert, und sichern Sie sich so einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil. Diese Analyse ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Führungskräfte, Berater und alle, die an M&A-Transaktionen beteiligt sind oder sich für die Erfolgsfaktoren von Unternehmenszusammenschlüssen interessieren. Entdecken Sie die Strategien, die erfolgreiche M&A-Deals auszeichnen, und vermeiden Sie kostspielige Fehler, indem Sie die Feinheiten des Transaktionsmanagements und der Post-Merger-Integration verstehen. Ob Risikomanagement, Unternehmensbewertung oder die Integration unterschiedlicher Unternehmenskulturen – diese Fallstudie liefert das notwendige Wissen, um Ihre M&A-Projekte zum Erfolg zu führen und den Wert Ihres Unternehmens nachhaltig zu steigern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Art des Vorgehens
- 2 Grundlagen von M&A und Due-Diligence
- 2.1 Definition und Kernaufgaben der M&A und Due-Diligence
- 2.2 Grundlagen des M&A und Due-Diligence Prozesses
- 2.3 Ablauf von M&A Transaktionen und Phasen des Due-Diligence-Prozesses
- 2.4 Legal Due-Diligence
- 2.5 Financial Due-Diligence
- 2.6 Cultural Due-Diligence
- 2.7 Post Merger Integration
- 3 Fallstudien
- 3.1 Beschreibung der drei für die Due-Diligence ausgewählte Unternehmen
- 3.2 Aufsetzen des Prozesses einer Legal-Due-Diligence (Activision | Blizzard)
- 3.3 Aufsetzen des Prozesses einer Financial-Due-Diligence (Porsche AG)
- 3.4 Aufsetzen des Prozesses einer Cultural-Due-Diligence (NETFLIX)
- 3.5 Gestaltung einer zuverlässigen Post-Merger-Integration unter Berücksichtigung der im M&A Prozess erarbeiteten Zielsetzung
- 4 Kritische Diskussion
- 5 Fazit
- 6 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie untersucht die Durchführung und Integration von Due-Diligence-Prozessen im Rahmen von Mergers & Acquisitions (M&A). Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Due-Diligence (Legal, Financial, Cultural) zu beleuchten und deren praktische Anwendung anhand von Fallbeispielen zu illustrieren. Die Studie analysiert auch die Bedeutung der Post-Merger-Integration für den Erfolg einer M&A-Transaktion.
- Due-Diligence-Prozesse in M&A-Transaktionen
- Legal, Financial und Cultural Due-Diligence
- Praktische Anwendung der Due-Diligence-Methoden
- Bedeutung der Post-Merger-Integration
- Erfolgsfaktoren von M&A-Transaktionen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Herausforderungen bei Mergers & Acquisitions und die Bedeutung eines gründlichen Due-Diligence-Prozesses für den Erfolg der Transaktion darlegt. Es wird die Problematik unvorhergesehener Risiken und Kosten in M&A-Transaktionen aufgezeigt, welche durch einen sorgfältigen Due-Diligence-Prozess minimiert werden können. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung des Zusammenschlusses, die über rein finanzielle Aspekte hinausgeht.
2 Grundlagen von M&A und Due-Diligence: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe im Zusammenhang mit Mergers & Acquisitions und Due-Diligence und erläutert die Kernaufgaben und den Ablauf von M&A-Transaktionen. Es wird der Due-Diligence-Prozess in seinen verschiedenen Phasen detailliert beschrieben, die von der Planung über die Durchführung bis zur Berichterstattung reichen. Der Zusammenhang zwischen Due Diligence und der Minimierung von Risiken wird hervorgehoben.
3 Fallstudien: In diesem Kapitel werden drei Fallstudien präsentiert, die jeweils eine spezifische Art von Due-Diligence (Legal, Financial, Cultural) an konkreten Unternehmensbeispielen (Activision Blizzard, Porsche AG, Netflix) veranschaulichen. Die Kapitel beschreiben den Prozess, die relevanten Aspekte, die wichtigsten Dokumente und Herausforderungen bei jeder Art der Due-Diligence. Das Ziel ist es, die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte zu demonstrieren.
Schlüsselwörter
Mergers & Acquisitions (M&A), Due-Diligence, Legal Due-Diligence, Financial Due-Diligence, Cultural Due-Diligence, Post-Merger-Integration, Risikomanagement, Transaktionsmanagement, Unternehmensbewertung, Unternehmenskultur.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel dieser Fallstudie?
Diese Fallstudie untersucht die Durchführung und Integration von Due-Diligence-Prozessen im Rahmen von Mergers & Acquisitions (M&A). Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Due-Diligence (Legal, Financial, Cultural) zu beleuchten und deren praktische Anwendung anhand von Fallbeispielen zu illustrieren. Die Studie analysiert auch die Bedeutung der Post-Merger-Integration für den Erfolg einer M&A-Transaktion.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Fallstudie behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen Due-Diligence-Prozesse in M&A-Transaktionen, Legal, Financial und Cultural Due-Diligence, die praktische Anwendung der Due-Diligence-Methoden, die Bedeutung der Post-Merger-Integration und die Erfolgsfaktoren von M&A-Transaktionen.
Was wird im Kapitel "Problemstellung" behandelt?
Das Kapitel "Problemstellung" legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Herausforderungen bei Mergers & Acquisitions und die Bedeutung eines gründlichen Due-Diligence-Prozesses für den Erfolg der Transaktion darlegt. Es wird die Problematik unvorhergesehener Risiken und Kosten in M&A-Transaktionen aufgezeigt, welche durch einen sorgfältigen Due-Diligence-Prozess minimiert werden können. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung des Zusammenschlusses, die über rein finanzielle Aspekte hinausgeht.
Was wird im Kapitel "Grundlagen von M&A und Due-Diligence" behandelt?
Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe im Zusammenhang mit Mergers & Acquisitions und Due-Diligence und erläutert die Kernaufgaben und den Ablauf von M&A-Transaktionen. Es wird der Due-Diligence-Prozess in seinen verschiedenen Phasen detailliert beschrieben, die von der Planung über die Durchführung bis zur Berichterstattung reichen. Der Zusammenhang zwischen Due Diligence und der Minimierung von Risiken wird hervorgehoben.
Was wird im Kapitel "Fallstudien" behandelt?
In diesem Kapitel werden drei Fallstudien präsentiert, die jeweils eine spezifische Art von Due-Diligence (Legal, Financial, Cultural) an konkreten Unternehmensbeispielen (Activision Blizzard, Porsche AG, Netflix) veranschaulichen. Die Kapitel beschreiben den Prozess, die relevanten Aspekte, die wichtigsten Dokumente und Herausforderungen bei jeder Art der Due-Diligence. Das Ziel ist es, die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte zu demonstrieren.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Fallstudie verbunden?
Zu den Schlüsselwörtern gehören Mergers & Acquisitions (M&A), Due-Diligence, Legal Due-Diligence, Financial Due-Diligence, Cultural Due-Diligence, Post-Merger-Integration, Risikomanagement, Transaktionsmanagement, Unternehmensbewertung, Unternehmenskultur.
- Quote paper
- Eloy Veit (Author), 2023, Mergers & Acquisitions. Durchführung und Integration von Due-Diligence-Prozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1464412