Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen navigiert durch ein stürmisches Meer unvorhersehbarer Ereignisse – sind Sie vorbereitet, den Kurs zu halten oder droht der Schiffbruch? Dieses Buch enthüllt die entscheidende Bedeutung eines ganzheitlichen Risikomanagements, das weit über bloße Pflichterfüllung hinausgeht und zu einem strategischen Kompass für nachhaltigen Erfolg wird. Am Beispiel der Porsche AG, einem Inbegriff deutscher Ingenieurskunst und unternehmerischer Exzellenz, wird ein detaillierter Einblick in die Prozesse der Risiko-Identifizierung, -Bewertung und -Steuerung gewährt. Entdecken Sie, wie Sie interne und externe Risiken systematisch erfassen, bewerten und in einer Risikomatrix abbilden, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihr Unternehmen vor unerwarteten Turbulenzen zu schützen. Erfahren Sie, wie ein undifferenziertes Risikomanagement zur Bedrohung werden kann und welche Interventionsmöglichkeiten bestehen, um frühzeitig gegenzusteuern. Die Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen in deutschen Unternehmen sowie die Leitlinien des Deutschen Corporate Governance Kodex (DSR) zur externen Unternehmenskommunikation schaffen ein solides Fundament für Compliance und Transparenz. Tauchen Sie ein in die Welt des Risikomanagements der Porsche AG und lernen Sie, wie ein phasenspezifischer, konzerninterner Risikomanagementprozess in der Praxis funktioniert. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Führungskräfte, Risikomanager und alle, die die Widerstandsfähigkeit ihres Unternehmens stärken und langfristigen Erfolg sichern wollen. Es zeigt auf, wie Risikomanagement nicht nur eine Compliance-Aufgabe ist, sondern ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie, der Wettbewerbsvorteile schafft und den Unternehmenswert steigert. Lassen Sie sich inspirieren und transformieren Sie Ihr Risikomanagement in einen proaktiven Werttreiber.
Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Annäherung an den Risiko-Begriff und wesentliche Bestandteile des Risikomanagementprozesses
- 1.2 Identifizierung von Risiken und deren Implikationen
- 1.3 Bewertung und Quantifizierung von Risiken und deren Implikationen
- 1.4 Aggregation und Steuerung von Risiken und deren Implikationen
- 1.5 Bestehende Implikationen durch die Kontrolle der Risiken
- 2.1 Die Bedeutung der funktionalen Klassifizierung von Risiken in einem holistischen Risikomanagement mit Fokus auf die Phasen der Identifizierung, Bewertung und Berichterstattung
- 2.2 Restriktionen eines undifferenzierten Risikomanagementsystems und Möglichkeiten zur Intervention
- 2.3 Berücksichtigung der internen und externen Risiken bei der Erstellung eines Risikokataloges und deren Ableitung in eine Risikomatrix
- 3.1 Grundlegende rechtliche Aspekte in Bezugnahme auf das Risikomanagement und der Risikokommunikation in deutschen Unternehmen
- 3.2 Leitlinien des DSR 20 hinsichtlich der im Rahmen der externen Unternehmenskommunikation zu berücksichtigende Aspekte
- 4.1 Beschreibung der Unternehmensstruktur und des Unternehmensumfeldes der Porsche AG
- 4.2 Grundlegender Aufbau des PORSCHE Risikomanagementsystems
- 4.3 Phasenspezifischen Aufbaus des Porsche AG Konzern internen Risikomanagementprozesses
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das holistische Risikomanagement in deutschen Unternehmen, insbesondere am Beispiel der Porsche AG. Ziel ist es, die Prozesse der Risiko-Identifizierung, -Bewertung und -Steuerung sowie die relevanten rechtlichen Aspekte zu untersuchen.
- Definition und Bedeutung des Risikomanagements
- Prozesse der Risiko-Identifizierung, -Bewertung und -Steuerung
- Rechtliche Aspekte des Risikomanagements in deutschen Unternehmen
- Das Risikomanagementsystem der Porsche AG
- Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Unternehmensstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
1.1 Annäherung an den Risiko-Begriff und wesentliche Bestandteile des Risikomanagementprozesses: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition des Risikobegriffs und setzt ihn in Beziehung zu den Begriffen Wagnis und Risikomanagement. Es wird betont, dass effektives Risikomanagement über das bloße Einhalten gesetzlicher Vorschriften hinausgeht und einen umfassenden Prozess der Identifikation, Bewertung, Aggregation, Überwachung und Steuerung aller Unternehmensrisiken darstellt. Die Unternehmensziele und die Risikostrategie werden als vorgelagerte Elemente des Risikomanagementprozesses identifiziert, die maßgeblich dessen Erfolg beeinflussen.
1.2 Identifizierung von Risiken und deren Implikationen, 1.3 Bewertung und Quantifizierung von Risiken und deren Implikationen, 1.4 Aggregation und Steuerung von Risiken und deren Implikationen, 1.5 Bestehende Implikationen durch die Kontrolle der Risiken: Diese Kapitel befassen sich mit den einzelnen Schritten des Risikomanagementprozesses. Kapitel 1.2 konzentriert sich auf die Identifizierung von Risiken und deren potenziellen Auswirkungen auf das Unternehmen. Kapitel 1.3 befasst sich mit der Bewertung und Quantifizierung dieser Risiken, um deren Wahrscheinlichkeit und mögliche Schäden zu bestimmen. Kapitel 1.4 behandelt die Aggregation und Steuerung identifizierter Risiken, um ein ganzheitliches Bild zu erhalten und geeignete Maßnahmen zu entwickeln. Abschließend analysiert Kapitel 1.5 die Implikationen, die sich aus der Kontrolle der Risiken ergeben. Die Kapitel bauen aufeinander auf und zeigen den iterativen und dynamischen Charakter des Risikomanagements auf.
2.1 Die Bedeutung der funktionalen Klassifizierung von Risiken in einem holistischen Risikomanagement mit Fokus auf die Phasen der Identifizierung, Bewertung und Berichterstattung, 2.2 Restriktionen eines undifferenzierten Risikomanagementsystems und Möglichkeiten zur Intervention, 2.3 Berücksichtigung der internen und externen Risiken bei der Erstellung eines Risikokataloges und deren Ableitung in eine Risikomatrix: Diese Kapitel untersuchen die praktische Anwendung des Risikomanagements. Kapitel 2.1 betont die Wichtigkeit einer funktionalen Klassifizierung von Risiken für ein effektives, ganzheitliches Risikomanagement. Kapitel 2.2 analysiert die Nachteile eines undifferenzierten Systems und schlägt Lösungsansätze vor. Kapitel 2.3 beschreibt die Berücksichtigung interner und externer Risiken bei der Erstellung eines Risikokatalogs und der Ableitung in eine Risikomatrix, um die Risiken übersichtlich darzustellen und zu priorisieren. Diese Kapitel zeigen, wie ein strukturiertes Vorgehen zur effektiven Risikosteuerung beiträgt.
3.1 Grundlegende rechtliche Aspekte in Bezugnahme auf das Risikomanagement und der Risikokommunikation in deutschen Unternehmen, 3.2 Leitlinien des DSR 20 hinsichtlich der im Rahmen der externen Unternehmenskommunikation zu berücksichtigende Aspekte: Diese Kapitel behandeln die rechtlichen Rahmenbedingungen des Risikomanagements. Kapitel 3.1 konzentriert sich auf die grundlegenden rechtlichen Aspekte, die für das Risikomanagement und die Risikokommunikation in deutschen Unternehmen relevant sind. Kapitel 3.2 untersucht die Leitlinien des Deutschen Corporate Governance Kodex (DSR) im Bezug auf die externe Unternehmenskommunikation und die damit verbundenen Anforderungen an die Risikobetrachtung und -berichterstattung. Die Kapitel betonen die Bedeutung der Compliance und der transparenten Kommunikation von Risiken.
4.1 Beschreibung der Unternehmensstruktur und des Unternehmensumfeldes der Porsche AG, 4.2 Grundlegender Aufbau des PORSCHE Risikomanagementsystems, 4.3 Phasenspezifischen Aufbaus des Porsche AG Konzern internen Risikomanagementprozesses: Diese Kapitel analysieren das Risikomanagement der Porsche AG. Kapitel 4.1 beschreibt die Unternehmensstruktur und das Umfeld des Unternehmens. Kapitel 4.2 erläutert den grundlegenden Aufbau des Risikomanagementsystems der Porsche AG. Kapitel 4.3 analysiert den phasenspezifischen Aufbau des internen Risikomanagementprozesses. Diese Kapitel liefern ein detailliertes Beispiel für die praktische Umsetzung eines holistischen Risikomanagements in einem großen Unternehmen.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Porsche AG, Risiko-Identifizierung, Risiko-Bewertung, Risiko-Steuerung, Rechtliche Aspekte, Unternehmen, Risikokatalog, Risikomatrix, holistisches Risikomanagement, Compliance, Unternehmensstrategie.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Zweck dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält.
Was sind die Hauptthemen, die in diesem Dokument behandelt werden?
Die Hauptthemen umfassen die Definition und Bedeutung des Risikomanagements, Prozesse der Risiko-Identifizierung, -Bewertung und -Steuerung, rechtliche Aspekte des Risikomanagements in deutschen Unternehmen, das Risikomanagementsystem der Porsche AG und den Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Unternehmensstrategie.
Welche Kapitel sind in diesem Dokument enthalten?
Das Dokument enthält Kapitel über die Annäherung an den Risikobegriff und wesentliche Bestandteile des Risikomanagementprozesses, die Identifizierung, Bewertung, Aggregation und Steuerung von Risiken, die Bedeutung der funktionalen Klassifizierung von Risiken, Restriktionen eines undifferenzierten Risikomanagementsystems, die Berücksichtigung interner und externer Risiken, rechtliche Aspekte des Risikomanagements und der Risikokommunikation, Leitlinien des DSR 20, die Unternehmensstruktur und des Unternehmensumfeldes der Porsche AG sowie den Aufbau des PORSCHE Risikomanagementsystems.
Was sind die Schlüsselwörter, die in diesem Dokument verwendet werden?
Die Schlüsselwörter umfassen Risikomanagement, Porsche AG, Risiko-Identifizierung, Risiko-Bewertung, Risiko-Steuerung, Rechtliche Aspekte, Unternehmen, Risikokatalog, Risikomatrix, holistisches Risikomanagement, Compliance und Unternehmensstrategie.
Was wird in Kapitel 1 behandelt?
Kapitel 1 beginnt mit einer Definition des Risikobegriffs und setzt ihn in Beziehung zu den Begriffen Wagnis und Risikomanagement. Es wird betont, dass effektives Risikomanagement über das bloße Einhalten gesetzlicher Vorschriften hinausgeht und einen umfassenden Prozess der Identifikation, Bewertung, Aggregation, Überwachung und Steuerung aller Unternehmensrisiken darstellt. Die Unternehmensziele und die Risikostrategie werden als vorgelagerte Elemente des Risikomanagementprozesses identifiziert, die maßgeblich dessen Erfolg beeinflussen.
Was wird in den Kapiteln 1.2 bis 1.5 behandelt?
Diese Kapitel befassen sich mit den einzelnen Schritten des Risikomanagementprozesses. Kapitel 1.2 konzentriert sich auf die Identifizierung von Risiken und deren potenziellen Auswirkungen auf das Unternehmen. Kapitel 1.3 befasst sich mit der Bewertung und Quantifizierung dieser Risiken, um deren Wahrscheinlichkeit und mögliche Schäden zu bestimmen. Kapitel 1.4 behandelt die Aggregation und Steuerung identifizierter Risiken, um ein ganzheitliches Bild zu erhalten und geeignete Maßnahmen zu entwickeln. Abschließend analysiert Kapitel 1.5 die Implikationen, die sich aus der Kontrolle der Risiken ergeben. Die Kapitel bauen aufeinander auf und zeigen den iterativen und dynamischen Charakter des Risikomanagements auf.
Was wird in den Kapiteln 2.1 bis 2.3 behandelt?
Diese Kapitel untersuchen die praktische Anwendung des Risikomanagements. Kapitel 2.1 betont die Wichtigkeit einer funktionalen Klassifizierung von Risiken für ein effektives, ganzheitliches Risikomanagement. Kapitel 2.2 analysiert die Nachteile eines undifferenzierten Systems und schlägt Lösungsansätze vor. Kapitel 2.3 beschreibt die Berücksichtigung interner und externer Risiken bei der Erstellung eines Risikokatalogs und der Ableitung in eine Risikomatrix, um die Risiken übersichtlich darzustellen und zu priorisieren. Diese Kapitel zeigen, wie ein strukturiertes Vorgehen zur effektiven Risikosteuerung beiträgt.
Was wird in den Kapiteln 3.1 und 3.2 behandelt?
Diese Kapitel behandeln die rechtlichen Rahmenbedingungen des Risikomanagements. Kapitel 3.1 konzentriert sich auf die grundlegenden rechtlichen Aspekte, die für das Risikomanagement und die Risikokommunikation in deutschen Unternehmen relevant sind. Kapitel 3.2 untersucht die Leitlinien des Deutschen Corporate Governance Kodex (DSR) im Bezug auf die externe Unternehmenskommunikation und die damit verbundenen Anforderungen an die Risikobetrachtung und -berichterstattung. Die Kapitel betonen die Bedeutung der Compliance und der transparenten Kommunikation von Risiken.
Was wird in den Kapiteln 4.1 bis 4.3 behandelt?
Diese Kapitel analysieren das Risikomanagement der Porsche AG. Kapitel 4.1 beschreibt die Unternehmensstruktur und das Umfeld des Unternehmens. Kapitel 4.2 erläutert den grundlegenden Aufbau des Risikomanagementsystems der Porsche AG. Kapitel 4.3 analysiert den phasenspezifischen Aufbau des internen Risikomanagementprozesses. Diese Kapitel liefern ein detailliertes Beispiel für die praktische Umsetzung eines holistischen Risikomanagements in einem großen Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Eloy Veit (Autor:in), 2023, Holistisches Risikomanagement in deutschen Unternehmen. Eine Analyse der Risiko-Identifizierung, -Bewertung und -Steuerung sowie rechtlicher Aspekte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1464398