1 Einleitung
In der vorliegenden Arbeit soll die Frage beleuchtet werden, inwiefern der Unterrichtserfolg einer Schulklasse mit der Klassenführung der Lehrkraft zusammenhängt und welche Verhaltensweisen der Lehrkraft das Schülerverhalten beeinflussen.
Es ist wichtig sich mit dieser Frage zu beschäftigen, da Klassenführung eine zentrale Aufgabe der täglichen Lehrerarbeit ist. Die Lehrkraft hat den Auftrag, Schüler zu aktivieren und muss anhaltend dafür sorgen, dass die Klasse gut geführt wird. Darauf verweist auch Hans Jürgen Apel, der „eine effektive, d.h. in didaktischen Situationen erfolgreiche Führung der Klasse und des Unterrichts immer noch als wichtigen Beitrag zur Qualität von Schule und Unterricht“ (Apel, 2002, S. 7) ansieht. Vor allem können die Lehrkräfte mit „ihrer Unterrichtsgestaltung und mit ihrer didaktischen Führung die Qualität des Erziehungs- und Bildungsangebots“ (Apel, 2002, S.8) sichern. Gerade deshalb ist es wichtig, sich mit der Frage zu beschäftigen, inwiefern der Unterrichtserfolg von der Lehrkraft abhängt. Eine Lehrerin sollte sich Kenntnisse darüber aneignen, wie eine „gute“ Klassenführung gelingen kann und welche didaktischen Kompetenzen für diese benötigt werden, denn die Schüler erwarten, dass sie zu aktivem Lernen angeregt und angeleitet werden.
Im Folgenden soll zunächst in einem theoretisch angelegten Untersuchungsbereich aufgezeigt werden, dass Klassenführung ein wichtiger Aspekt für den Erfolg von Unterricht ist. Anschließend soll näher erläutert bzw. definiert werden, was unter „Klassenführung“ im engeren Sinne verstanden werden kann und die einzelnen Klassenführungsdimensionen werden definiert. In Rückbezug auf die theoretischen Untersuchungsergebnisse wird die Fragestellung sodann präzisiert, sowie einige Fragen und Hypothesen entwickelt, die dann im weiteten Verlauf dieser Arbeit beantwortet werden sollen. Danach folgt ein Methodenteil, indem die zu untersuchende Lerngruppe vorgestellt, die Messinstrumente dargestellt und die Durchführung der Analyse beschrieben wird.
Theorie
Der Ergebnisteil ergibt sich durch die Analyse einer exemplarischen Unterrichtsstunde und der Beschreibung des Unterrichtsverlaufs. Abschließend erfolgt eine Diskussion, in der die Frage zu klären ist, wie sich das Verhalten der Lehrerin auf die Schüler auswirkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorieteil
- Einleitung in den Theorieteil
- Klassenführung
- Fragestellung im Bezug auf die vorgestellte Literatur
- Methodenteil
- Stichprobe
- Versuchsdesign
- Messinstrumente
- Durchführung der Analyse
- Interact
- Ergebnisteil
- Inhaltliche Darstellung der Unterrichtsstunde
- Einordnung der Unterrichtsstunde in den Lehrplan
- Einleitung der Analyse
- Analyse: Teil 1 (01:00-14:00 Unterrichtsminute)
- Mitarbeit, Fehlverhalten und Unterrichtsaktivitäten der Schüler unter Analyse des Interactiongraphs
- Allgegenwärtigkeit der Lehrkraft unter Analyse des Interactiongraphs
- Beschäftigungsradius, Mitarbeit und Allgegenwärtigkeit unter Analyse des Interactiongraphs
- Bewertung des Klassenführungsverhalten der Lehrkraft unter Analyse des Interactiongraphs
- Analyse: Teil 2 (22:15 - 35:15 Unterrichtsminute)
- Mitarbeit, Fehlverhalten und Unterrichtsaktivitäten der Schüler unter Analyse des Interactiongraphs
- Allgegenwärtigkeit der Lehrkraft unter Analyse des Interactiongraphs
- Beschäftigungsradius, Mitarbeit und Allgegenwärtigkeit unter Analyse des Interactiongraphs
- Bewertung des Klassenführungsverhalten der Lehrkraft unter Analyse des Interactiongraphs
- Diskussion
- Interpretation
- Validitätseinschränkungen
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern der Unterrichtserfolg einer Schulklasse mit der Klassenführung der Lehrkraft zusammenhängt. Die Arbeit analysiert das Verhalten der Lehrkraft in einer Englischstunde der dritten Klasse und untersucht den Einfluss dieses Verhaltens auf das Schülerverhalten.
- Bedeutung von Klassenführung für den Unterrichtserfolg
- Analyse des Lehrerverhaltens anhand des Interactiongraphs
- Zusammenhang zwischen Lehrerverhalten und Schülerverhalten
- Einfluss von Klassenführung auf die Unterrichtsqualität
- Bedeutung von didaktischer Führung für den Lernerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Klassenführung und des Unterrichtserfolgs ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Sie betont die Relevanz des Themas für die Lehrerarbeit und skizziert die Struktur der Arbeit.
- Theorieteil: Dieser Teil beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Klassenführung. Es wird erläutert, warum Klassenführung für den Unterrichtserfolg von Bedeutung ist, und verschiedene Dimensionen der Klassenführung werden definiert.
- Methodenteil: Dieser Teil beschreibt die Methodik der Untersuchung. Es wird die Stichprobe vorgestellt, das Versuchsdesign erläutert und die verwendeten Messinstrumente dargestellt. Außerdem wird die Durchführung der Analyse beschrieben.
- Ergebnisteil: Der Ergebnisteil analysiert eine exemplarische Unterrichtsstunde. Es wird der Unterrichtsverlauf beschrieben und das Verhalten der Lehrkraft unter Verwendung des Interactiongraphs analysiert. Dieser Teil beleuchtet die Interaktion zwischen Lehrkraft und Schülern und untersucht den Einfluss der Klassenführung auf die Unterrichtsaktivität.
- Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Analyse und setzt diese in Bezug zur bestehenden Literatur. Sie beleuchtet die Validitätseinschränkungen der Untersuchung und zieht abschließende Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Klassenführung, Unterrichtserfolg, Lehrerverhalten, Schülerverhalten, Interactiongraph, didaktische Führung, Unterrichtsqualität, Lernerfolg, Analyse, Unterrichtsstunde.
- Quote paper
- Dörthe Albert (Author), 2008, Klassenführung und Unterrichtserfolg - Eine Fallstudie in einer Englischstunde in der dritten Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146334