Jedes Unternehmen, muss sich bei der Gründung für eine Gesellschaftsform entscheiden. Auch nach der Gründung eines Unternehmens kann der Wechsel der Gesellschaftsform sinnvoll sein. Bei der Gründung von Tochterfirmen stellt sich die Frage erneut.
Dabei haben die Vor- und Nachteile jeder Gesellschaftsform ein großes Gewicht. Eine einmal getroffene Entscheidung ist nur schwer wieder rückgängig zu machen.
Problematisch ist dabei, dass neben haftungsrechtlichen Fragen auch steuerliche Aspekte und Fragen der Finanzierung bedacht werden müssen. Keine Gesellschaftsform kann alle Anforderungen der Gesellschafter bzw. Unternehmer erfüllen. Mit gesellschaftsrechtlichen Mischformen kann man dabei Vorteile unterschiedlicher Gesellschaftsformen kombinieren.
Hier soll im Weiteren erläutert werden, welche Gründe für die Gründung der Mischform der GmbH & Co KG sprechen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitender Teil
- I. Begriffsabgrenzung
- II. Problemstellung
- III. Gang der Untersuchung
- B. Gesellschaftsformen
- I. Überblick über die Gesellschaftsformen
- 1. Personengesellschaften
- 2. Kapitalgesellschaften
- II. Die GmbH
- III. Die Kommanditgesellschaft
- IV. Die GmbH & Co. KG
- C. Einflussfaktoren zugunsten der GmbH & Co KG.
- I. Haftungsgründe
- II. Kapitalbeschaffung
- III. Steuerliche Gründe
- 1. Vermögensteuer
- 2. Gewerbesteuer
- 3. Investitionszulagen
- 4. Erbschaftsteuer
- 5. Körperschaftsteuer
- IV. Sonstige Gründe
- 1. Unternehmensnachfolge
- 2. Erleichterte Publizität und Mitbestimmung von Arbeitnehmern
- D. Schussbemerkung und Überblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Gründen für die Gründung einer GmbH & Co. KG. Im Fokus steht dabei die Analyse der Vorteile dieser Gesellschaftsform im Vergleich zu anderen Rechtsformen. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Haftungsverhältnisse, die Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten und die steuerlichen Aspekte, die für die Wahl einer GmbH & Co. KG sprechen.
- Vorteile der GmbH & Co. KG hinsichtlich der Haftungsverhältnisse
- Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten der GmbH & Co. KG
- Steuerliche Aspekte der GmbH & Co. KG
- Alternative Rechtsformen im Vergleich zur GmbH & Co. KG
- Einflussfaktoren für die Gründung einer GmbH & Co. KG
Zusammenfassung der Kapitel
Der einleitende Teil der Arbeit befasst sich mit der Begriffsabgrenzung und der Problemstellung. Es wird erläutert, welche Gesellschaftsformen im Fokus der Untersuchung stehen und welche Fragestellungen im Zentrum der Analyse stehen. Der zweite Teil der Arbeit stellt verschiedene Gesellschaftsformen vor, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die GmbH und die Kommanditgesellschaft gelegt wird.
Im dritten Teil werden die Einflussfaktoren zugunsten der GmbH & Co. KG analysiert. Hierbei stehen die Haftungsgründe, die Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten und die steuerlichen Vorteile im Vordergrund.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der GmbH & Co. KG, einer Rechtsform, die sich durch eine Kombination aus Persönlichkeits- und Kapitalgesellschaft auszeichnet. Wesentliche Schwerpunkte sind die Haftung, die Kapitalbeschaffung und die steuerlichen Vorteile dieser Gesellschaftsform. Weitere wichtige Begriffe sind: Haftungsverhältnisse, Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten, steuerliche Aspekte, Unternehmensnachfolge, Publizität, Mitbestimmung.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. (FH) Mike Höltker (Author), 2003, Gründe für die Gründung einer GmbH & Co KG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14624