Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D,
Ausarbeitungen gemäß dem Projektmanagement-Standardprozess:
Projekt und Projektziele,
Projektumfeld und Stakeholderanalyse
Risikoanalyse und Risikoportfolio,
Projektorganisation,
Phasenplanung und Meilensteine,
Projektstrukturplan und Arbeitspaketbeschreibung,
Ablauf- und Terminplanung,
Einsatzmittel- und Kostenplanung,
Soziale Kompetenz - Fallbeispiel,
Konfiguration und Änderungen
Kennzahlen sind ein wichtiges Instrumentarium, um Messungen im Unternehmen durchzuführen.
Kennzahlen spielen überall dort eine Rolle, wo Planungs-, Steuerungs-und Kontrollaufgaben anfallen,
da mit ihnen eine objektive Beurteilung von Plan- und Ist-Werten möglich ist. Damit sind sie in
vielen Unternehmen eine wichtige Informations- und Entscheidungsgrundlage. Für die Führungskräfte
und die Unternehmensleitung stellen Kennzahlen ein Barometer da, das die Stärken und
Schwächen des Unternehmens zeigt. Bei der richtigen Auswahl lassen sich Entwicklungen und
Ziele leichter verfolgen und bessere geschäftliche Entscheidungen treffen.
Die Unternehmensleitung sollte sich auf nicht zu viele Kennzahlen konzentrieren. Dabei gilt vor
allem, die Lages des Unternehmens und die strategischen Ziele genau zu kennen. Wohin soll das
Unternehmen steuern? Welche Stärken sollen ausgebaut und welche Schwächen müssen behoben
werden? Die verantwortlichen Führungskräfte sollten die Messgrößen erkennen, auf die es in
der momentanen Unternehmenssituation am meisten ankommt.
Vielen Unternehmen gelingt es, eine Vision oder Strategie zu entwickeln und zu formulieren. Die
Umsetzung von strategischen Entscheidungen erweist sich aber oft als problematisch, denn die
Führungskräfte kennen häufig weder die Visionen noch die Unternehmensstrategien der Geschäftsleitung.
Oder die Visionen und Strategien sind nicht umsetzbar, weil sie keine handlungsanleitenden
Aussagen enthalten. Die Kennzahlen werden selten für den gesamten Zeitraum von
Strategien (5 bis 10 Jahre) eingesetzt. Es bestehen keine Verbindungen zwischen den unternehmensweiten
Strategien und den Zielvorgaben auf Abteilungsebene. Die für die Umsetzung von
Strategien notwendigen Ressourcen werden diesen nicht zugeordnet.
Mit der Einführung eines Managementsystems für das strategische Controlling (Balanced Scorecard)
kann ein Unternehmen seine strategischen Ziele quantifizieren und sich auf die für den Erfolg
und Wachstum wesentlichen Perspektiven konzentrieren.[...]
Inhaltsverzeichnis
- PROJEKT / PROJEKTZIELE ICB: 13, 8
- Projektbeschreibung
- Projektleitblatt
- Projektauftrag
- Zielbeschreibung / Zielhierarchie
- Zielbeziehungen / Zielkonflikte
- PROJEKTUMFELD, STAKEHOLDER ICB: 17,5
- Projektumfeld
- Stakeholder ICB 5
- RISIKOANALYSE ICB: 18
- Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung der Risiken inkl. Aktionsplan
- Risikoportfolio
- PROJEKTORGANISATION ICB: 22, 33
- Art der Projektorganisation
- Entscheidungsgremien, Eskalation
- PHASENPLANUNG ICB: 6
- Beschreibung der Phasen und Meilensteine
- Veranschaulichung der Projektphasen
- PROJEKTSTRUKTURPLAN ICB: 12
- Darstellung und Codierung des PSP
- Arbeitspaketbeschreibung
- ABLAUF- UND TERMINPLANUNG ICB: 14
- Vorgangsliste
- Vernetzter Balkenplan
- EINSATZMITTEL-/KOSTENPLANUNG ICB: 15, 16
- Einsatzmittelbedarf / Einsatzmittelplan
- Projektkosten
- SOZIALE KOMPETENZ ICB: 23, 24, 25, 26
- Einleitung: Theorie Sozialkompetenz, Teamarbeit und Führung
- Fallbeispiel
- KONFIGURATION UND ÄNDERUNGEN - ICB 17, 37
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer individuellen Balanced Scorecard für das Unternehmen, um die strategische Ausrichtung in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu verbessern und die Verbindung zwischen Strategie und Tagesgeschäft zu stärken. Die Scorecard soll ein maßgeschneidertes Kennzahlensystem liefern.
- Entwicklung einer Balanced Scorecard
- Verbesserung der strategischen Unternehmenssteuerung
- Stärkung der Verbindung zwischen Strategie und Tagesgeschäft
- Analyse des Ist-Zustands und Identifikation von Stärken und Schwächen
- Definition und Auswahl relevanter Kennzahlen
Zusammenfassung der Kapitel
PROJEKT / PROJEKTZIELE ICB: 13, 8: Dieses Kapitel beschreibt die Notwendigkeit eines effizienten Kennzahlensystems für die strategische Unternehmensführung. Es hebt die Herausforderungen hervor, die viele Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Strategien haben, wie z.B. fehlende Verbindung zwischen Unternehmensstrategie und abteilungsspezifischen Zielen. Die Einführung einer Balanced Scorecard als Managementsystem wird als Lösung präsentiert, um strategische Ziele zu quantifizieren und die wesentlichen Perspektiven für Erfolg und Wachstum zu fokussieren. Das Projekt zielt darauf ab, eine firmenspezifische Balanced Scorecard zu entwickeln, um die Marktpositionierung des Unternehmens im internationalen Umfeld zu stärken.
PROJEKTUMFELD, STAKEHOLDER ICB: 17,5: Dieses Kapitel definiert das Umfeld des Projekts und identifiziert die relevanten Stakeholder. Es beschreibt den Kontext, in dem die Balanced Scorecard entwickelt wird, einschließlich der aktuellen Unternehmensstrategie und der Ziele der Geschäftsleitung. Die Stakeholderanalyse benennt die verschiedenen Gruppen, die vom Projekt betroffen sind und deren Erwartungen und Interessen berücksichtigt werden müssen, um eine erfolgreiche Implementierung zu gewährleisten. Dies legt den Grundstein für eine effektive Kommunikation und Stakeholder-Management während des Projektverlaufs.
RISIKOANALYSE ICB: 18: In diesem Kapitel wird eine umfassende Risikoanalyse durchgeführt, um potenzielle Probleme und Herausforderungen bei der Entwicklung und Implementierung der Balanced Scorecard zu identifizieren und zu bewerten. Dies beinhaltet die Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung der Risiken, sowie die Entwicklung eines Aktionsplans zur Risikominderung. Die Erstellung eines Risikoportfolios erlaubt es, die Risiken nach ihrer Wahrscheinlichkeit und ihrem möglichen Einfluss auf das Projekt zu priorisieren und entsprechende Maßnahmen zu planen.
PROJEKTORGANISATION ICB: 22, 33: Hier wird die Organisationsstruktur des Projekts detailliert beschrieben, einschließlich der Art der Projektorganisation (z.B. Matrixorganisation) und der beteiligten Entscheidungsgremien und Eskalationsprozesse. Der Abschnitt beleuchtet die Rollen und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Projektmitglieder und beschreibt die Mechanismen für eine effiziente Kommunikation und Entscheidungsfindung innerhalb des Projektteams.
PHASENPLANUNG ICB: 6: Dieses Kapitel legt die Phasen und Meilensteine des Projekts fest. Es beschreibt detailliert die einzelnen Phasen der Balanced Scorecard-Entwicklung, vom Ist-Zustand-Analyse bis zu Tests und Ergebnisauswertungen. Die Veranschaulichung der Projektphasen, eventuell durch einen Projektplan oder ein Gantt-Diagramm, visualisiert den Projektverlauf und die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Phasen.
PROJEKTSTRUKTURPLAN ICB: 12: Dieser Abschnitt präsentiert den Projektstrukturplan (PSP), der die Arbeit im Projekt hierarchisch aufschlüsselt. Die Darstellung und Codierung des PSP ermöglicht eine klare Strukturierung der Aufgaben und die detaillierte Beschreibung der einzelnen Arbeitspakete. Dies dient als Grundlage für die Ressourcenplanung und -steuerung im Projekt.
ABLAUF- UND TERMINPLANUNG ICB: 14: Hier wird der Ablaufplan des Projekts detailliert dargestellt. Die Vorgangslisten und der vernetzte Balkenplan geben einen genauen Überblick über die zeitlichen Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Arbeitspaketen und zeigen kritische Pfade auf. Dies ermöglicht ein effektives Zeitmanagement und die frühzeitige Identifizierung potenzieller Verzögerungen.
EINSATZMITTEL-/KOSTENPLANUNG ICB: 15, 16: Dieser Teil des Projekts befasst sich mit der Planung der notwendigen Ressourcen und der Projektkosten. Der Einsatzmittelbedarf und der Einsatzmittelplan beschreiben, welche Ressourcen (Personal, Materialien, etc.) benötigt werden und wann. Die Projektkosten werden kalkuliert und ein Budget wird erstellt, um das Projekt finanziell zu kontrollieren.
SOZIALE KOMPETENZ ICB: 23, 24, 25, 26: Dieser Abschnitt betrachtet die Bedeutung sozialer Kompetenzen, Teamarbeit und Führung im Projekt. Es wird die theoretische Grundlage erläutert und anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht, wie diese Kompetenzen zum Projekterfolg beitragen. Die Bedeutung von effektiver Kommunikation und Zusammenarbeit im Projektteam wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, strategisches Controlling, Kennzahlensystem, Projektmanagement, Marktpositionierung, Risikoanalyse, Stakeholder-Management, Ressourcenplanung, Teamarbeit, Strategieimplementierung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Entwicklung einer Balanced Scorecard
Was ist das übergeordnete Ziel des Projekts?
Das Projekt zielt auf die Entwicklung einer individuellen Balanced Scorecard ab, um die strategische Ausrichtung des Unternehmens in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu verbessern und die Verbindung zwischen Strategie und Tagesgeschäft zu stärken. Die Scorecard soll ein maßgeschneidertes Kennzahlensystem liefern.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt umfassend die Entwicklung einer Balanced Scorecard, einschließlich Projektplanung (Ziele, Umfeld, Risiken, Organisation, Phasenplanung, Strukturplan, Ablauf- und Terminplanung, Ressourcen- und Kostenplanung), sozialer Kompetenzen im Projektteam und der Konfiguration und Bearbeitung von Änderungen.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Projektdefinition und -zielen, Projektumfeld und Stakeholdern, Risikoanalyse, Projektorganisation, Phasenplanung, Projektstrukturplan, Ablauf- und Terminplanung, Ressourcen- und Kostenplanung sowie soziale Kompetenzen im Projektteam. Es beinhaltet auch ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Wie ist die Projektorganisation aufgebaut?
Das Dokument beschreibt detailliert die Art der Projektorganisation (z.B. Matrixorganisation), die Entscheidungsgremien und Eskalationsprozesse. Es beleuchtet die Rollen und Verantwortlichkeiten der Projektmitglieder und die Mechanismen für effiziente Kommunikation und Entscheidungsfindung.
Welche Risiken werden im Projekt betrachtet?
Das Kapitel zur Risikoanalyse identifiziert und bewertet potenzielle Probleme und Herausforderungen bei der Entwicklung und Implementierung der Balanced Scorecard. Es beinhaltet die Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung der Risiken sowie die Entwicklung eines Aktionsplans zur Risikominderung und die Erstellung eines Risikoportfolios.
Wie wird die Planung des Projekts dargestellt?
Die Planung umfasst eine Phasenplanung mit Beschreibung der Phasen und Meilensteine, einen Projektstrukturplan (PSP) mit Darstellung und Codierung der Aufgaben und Arbeitspakete, sowie eine Ablauf- und Terminplanung mit Vorgangslisten und vernetztem Balkenplan zur Darstellung der zeitlichen Abhängigkeiten.
Welche Ressourcen und Kosten werden berücksichtigt?
Das Dokument behandelt die Planung der notwendigen Ressourcen (Personal, Materialien etc.) und die Kalkulation der Projektkosten. Es wird ein Einsatzmittelbedarf und -plan erstellt, sowie ein Budget zur finanziellen Kontrolle des Projekts.
Welche Rolle spielen soziale Kompetenzen im Projekt?
Der Abschnitt zu sozialen Kompetenzen erläutert die Bedeutung von Teamarbeit und Führung im Projekt und veranschaulicht anhand eines Fallbeispiels, wie diese Kompetenzen zum Projekterfolg beitragen. Effektive Kommunikation und Zusammenarbeit werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Projekt?
Schlüsselwörter sind: Balanced Scorecard, strategisches Controlling, Kennzahlensystem, Projektmanagement, Marktpositionierung, Risikoanalyse, Stakeholder-Management, Ressourcenplanung, Teamarbeit, Strategieimplementierung.
Wo finde ich weitere Informationen zu den ICB-Referenzen?
Die im Text angegebenen ICB-Referenzen (z.B. ICB: 13, 8) verweisen wahrscheinlich auf einen spezifischen Projektmanagement-Standard oder ein Regelwerk. Weitere Informationen hierzu sind in der zugehörigen Dokumentation zu finden.
- Arbeit zitieren
- Gertraud Köppl (Autor:in), 2009, Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146249