Die vorliegende Thesis befasst sich mit dem Konzept des Green Controllings. Dabei wird neben einer Begriffsdefinition und -abgrenzung dargelegt, wie sich Controllingprozesse um Zielsetzungen der ökologischen Nachhaltigkeit erweitern lassen können. Des Weiteren werden Handlungsempfehlungen für die Umsetzung und Lösungsansätze für mögliche Problemfelder eines Green Controllings thematisiert.
Aus dem Begriff der Nachhaltigkeit ist ein Trendwort geworden. Insbesondere die öko-logische Nachhaltigkeit hat sich zu einem relevanten Thema für Unternehmen entwickelt. Unternehmen sind dabei sowohl mit Chancen und Risiken, als auch mit Herausforderungen konfrontiert. Auf Grund dessen ist die ökologische Nachhaltigkeit ein Aspekt, der in Entscheidungen und damit im Management von Unternehmen Einzug gefunden hat. Resultierend daraus ist auch das Controlling gefordert, Themen der ökologischen Nachhaltigkeit, im Rahmen eines Green Controllings, einzubeziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Nachhaltigkeit
- Umweltmanagement
- Controlling
- Green Controlling
- Gründe für die Entstehung eines Green Controllings
- Gesellschaft und Staat
- Unternehmensumfeldes
- Megatrends
- Erweiterung der Controllingprozesse um Zielsetzungen der ökologischen Nachhaltigkeit
- Informationen und Daten
- Ökobilanz
- Carbon Accounting
- Strategische Planung
- Wesentlichkeitsanalyse
- Sustainability Balanced Scorecard (SBSC)
- Key Performance Indicators
- Ökologische Investitionsrechnung
- Sustainable Value
- Ökologische Rückzahlungsdauer
- Operative Planung
- Ökobudget
- Umweltkennzahlen
- Kontrolle und Reporting
- Steuerung
- Informationen und Daten
- Mögliche Problemfelder eines Green Controllings
- Messbarkeit und Bewertung von ökologischen Daten
- Unternehmenskultur und fehlende Akzeptanz
- Neue Formen der Zusammenarbeit
- Fehlendes Umweltmanagement
- Rendite-/Umsatzrückgang durch die Verfolgung ökologisch-nachhaltiger Strategien
- Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze für die Umsetzung eines Green Controllings
- Handlungsempfehlungen
- Lösungsansätze
- Relevanz eines Green Controllings in der Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Konzept des Green Controllings. Sie beleuchtet die Integration von ökologischen Nachhaltigkeitszielen in die Controllingprozesse von Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Hintergründe und die Notwendigkeit eines Green Controllings und untersucht, wie sich Controllingprozesse effektiv um ökologische Nachhaltigkeitsaspekte erweitern lassen.
- Definition und Abgrenzung des Green Controllings
- Analyse der Gründe für die Entstehung eines Green Controllings
- Beschreibung der Erweiterung von Controllingprozessen um ökologische Nachhaltigkeitsziele
- Identifizierung und Analyse möglicher Problemfelder eines Green Controllings
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Lösungsansätzen für die Implementierung eines Green Controllings
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung liefert einen ersten Überblick über das Thema Green Controlling und die Relevanz von ökologischer Nachhaltigkeit für Unternehmen. Sie stellt den Forschungsgegenstand und die Forschungsfragen der Arbeit vor.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt grundlegende Konzepte, die für das Verständnis des Green Controllings relevant sind. Dazu gehören die Definition von Nachhaltigkeit, die Darstellung von Umweltmanagement und die Funktion des Controllings.
Gründe für die Entstehung eines Green Controllings: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Treiber für die Entwicklung eines Green Controllings. Es werden die gesellschaftlichen, staatlichen und unternehmerischen Einflüsse analysiert, die die Notwendigkeit für nachhaltiges Handeln im Unternehmensbereich verdeutlichen.
Erweiterung der Controllingprozesse um Zielsetzungen der ökologischen Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel beschreibt konkrete Ansätze zur Integration von ökologischen Aspekten in die Controllingprozesse. Es werden verschiedene Methoden und Werkzeuge vorgestellt, wie Ökobilanz, Carbon Accounting, Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) und ökologische Investitionsrechnung.
Mögliche Problemfelder eines Green Controllings: In diesem Kapitel werden die Herausforderungen bei der Implementierung eines Green Controllings beleuchtet. Es werden potenzielle Probleme im Bereich der Messbarkeit, der Akzeptanz und der Zusammenarbeit angesprochen.
Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze für die Umsetzung eines Green Controllings: Dieses Kapitel bietet konkrete Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze, um die Herausforderungen bei der Implementierung eines Green Controllings zu meistern. Es werden verschiedene Strategien zur Bewältigung der identifizierten Problemfelder vorgestellt.
Relevanz eines Green Controllings in der Praxis: Dieses Kapitel betrachtet die praktische Relevanz des Green Controllings anhand von Praxisbeispielen. Es zeigt die Vorteile und Chancen, die sich für Unternehmen durch die Integration von ökologischen Nachhaltigkeitszielen in die Controllingprozesse ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Green Controlling, ökologische Nachhaltigkeit, Umweltmanagement, Controllingprozesse, Ökobilanz, Carbon Accounting, Sustainability Balanced Scorecard (SBSC), Key Performance Indicators (KPIs), ökologische Investitionsrechnung, Sustainable Value, ökologische Rückzahlungsdauer, Messbarkeit, Akzeptanz, Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze.
- Quote paper
- Andreas Scheuer (Author), 2021, Green Controlling. Integration ökologischer Nachhaltigkeit in Unternehmensprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1462315