In dieser Bachelorarbeit wird der Einfluss unterschiedlicher Herkunftssprachen auf das Schreiben in der Zweitsprache Deutsch untersucht. Dafür werden Schreibprodukte von Grundschüler:innen aus verschiedenen Herkunftsländern analysiert und in Bezug auf sprachliche Besonderheiten der jeweiligen Erstsprache untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I Theoretische Grundlagen
- 1. Das Verhältnis gesprochener und geschriebener Sprache
- 2. Merkmale von Literalität
- 3. Das Verhältnis von Erst- und Zweitsprache
- 3.1 Die Kontrastivhypothese
- 3.2 Die Identitätshypothese
- 3.3 Die Interlanguagehypothese
- 3.4 Die Interdependenzhypothese
- 4. Intralinguale und interlinguale Interferenzen
- 5. Sprachbeschreibungen
- 5.1 Das Deutsche
- 5.2 Das Arabische
- 5.3 Das Mazedonische
- 5.4 Das Vietnamesische
- 5.5 Das Urdu
- II Empirische Untersuchung
- 1. Forschungsfrage und Zielsetzung
- 2. Forschungsmethode
- 3. Biografien der Proband*innen
- 4. Analyse
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Kalila
- 5.2 Diana
- 5.3 Teo
- 5.4 Adya
- 6. Diskussion
- III Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der Erstsprache auf das Schreiben in der Zweitsprache. Sie analysiert, wie muttersprachliche Interferenzen und Transferleistungen den Schriftspracherwerb von Kindern mit unterschiedlichen Herkunftssprachen im Deutschen beeinflussen. Die Arbeit widmet sich dabei insbesondere dem Vergleich des Einflusses verschiedener Erstsprachen auf den Schriftspracherwerb.
- Das Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache
- Die Rolle der Erstsprache im Zweitspracherwerb
- Intralinguale und interlinguale Interferenzen
- Sprachbeschreibungen verschiedener Sprachen
- Analyse von Schreibprodukten von Kindern mit unterschiedlichen Herkunftssprachen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt das Thema des Einflusses der Erstsprache auf das Schreiben in der Zweitsprache vor und erläutert die Relevanz dieses Themas. Es wird auf die bisherige Forschungslage eingegangen und die Forschungsfrage der Arbeit formuliert. Der theoretische Teil bietet eine umfassende Einführung in die relevanten Konzepte und Theorien zum Schriftspracherwerb und Zweitspracherwerb. Es werden verschiedene Hypothesen zum Einfluss der Erstsprache auf den Zweitspracherwerb vorgestellt und erläutert. Zudem werden die sprachlichen Merkmale des Deutschen sowie der vier untersuchten Herkunftssprachen der Kinder detailliert beschrieben. Im empirischen Teil der Arbeit werden die Forschungsmethode, die Auswahl der Proband*innen und die Analyse ihrer Schreibprodukte vorgestellt. Die Ergebnisse der Analyse werden detailliert präsentiert und diskutiert, wobei der Fokus auf den Einfluss der Erstsprache auf die Schreibprodukte der Kinder liegt.
Schlüsselwörter
Zweitspracherwerb, Schriftspracherwerb, Erstsprache, Muttersprache, Interferenz, Transfer, Sprachvergleich, Sprachbeschreibung, Schreibprodukte, Analyse, Empirie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Einfluss der Erstsprache auf das Schreiben in der Zweitsprache. Ein qualitativer Vergleich des Einflusses unterschiedlicher Erstsprachen. , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1462311