Gegenstand meiner Hausarbeit ist die Säkularisation von 1802 in den linksrheinischen Gebieten. Anders als im Rechtsrheinischen, wo der Reichsdeputationshauptschluss (kurz: RDHS) von 1803 maßgebend war, wurde die Säkularisation im Linksrheinischen nach französischem Recht durchgeführt.
Jörg Engelbrecht zählt die Säkularisation im Rheinland neben den Reformen in Preußen, den Reformen in den süddeutschen Rheinbundstaaten und den Vorgängen in den napoleonischen Modellstaaten Berg, Westfalen und Frankfurt zu vier sich voneinander unterscheidenden Modernisierungsprozessen, die in Deutschland um 1800 abliefen.
War die Säkularisation 1802/03 in der Tat ein Modernisierungsschub für das Rheinland?
Ich möchte mich dieser Fragestellung in vier Schritten nähern:
1. Es bedarf einer Einordnung und Klärung des zu bearbeitenden historischen Gegenstands. Die zentralen Begriffe der Arbeit „Säkularisation“ und „Rheinland“ werden in diesem Schritt definiert.
2. Die Säkularisation 1802 kann nicht losgelöst von ihren Ursachen und ihrer Vorgeschichte behandelt werden. Daher sind sowohl langfristige Ursachen, wie die Gedanken der Aufklärung, als auch kurzfristige Ereignisse, wie der Frieden von Lunéville, Thema dieses Kapitels. Eine detaillierte Betrachtung der Vorgeschichte verdeutlicht darüber hinaus die eigene Struktur der Säkularisation im Rheinland.
3. Wie ging die Säkularisation vonstatten? In diesem Schritt gehe ich auf die Umsetzung der Säkularisation ein; ihre Grundlage ist ein Konsularbeschluss der französischen Regierung vom 9. Juni 1802 mit Napoleon Bonaparte an der Spitze, jedoch soll auch erörtert werden, welchen Nutzen der französischen Staat aus der Säkularisation ziehen wollte und wie die französischen Behörden die Durchführung organisierten.
4. Letztlich werden die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen dieser für das Rheinland drastischen Maßnahmen untersucht. Hier sollen die Fragen nach Gewinnern und Verlierern der Säkularisation und nach sozialen Herausforderungen für die Region aufgeworfen werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GRUNDLEGENDE BEGRIFFE
- DER BEGRIFF SÄKULARISATION
- DAS RHEINLAND ZUR ZEIT DER FRANZÖSISCHEN REVOLUTION
- URSACHEN UND VORGESCHICHTE DER SÄKULARISATION
- LANGFRISTIGE URSACHEN – DIE AUFKLÄRUNG ALS AUSGANGSPUNKT EINES SÄKULAREN WELTBILDES
- DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION ALS IMPULS FÜR DIE SÄKULARISATION
- VON DER BESETZUNG DES RHEINLANDS 1794 ZUR SCHAFFUNG DER VIER DEPARTEMENTS 1798
- DER FRIEDE VON LUNÉVILLE UND NAPOLEONS KONKORDAT MIT PIUS VII.
- ABLAUF UND UMSETZUNG DER SÄKULARISATION IN DEN LINKSRHEINISCHEN GEBIETEN
- FOLGEN DER SÄKULARISATION
- RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Säkularisation von 1802 in den linksrheinischen Gebieten. Der Fokus liegt auf der Einordnung und Klärung des Begriffs „Säkularisation“ im Kontext des Rheinlands zur Zeit der Französischen Revolution, den Ursachen und der Vorgeschichte dieses Prozesses, seiner Umsetzung und den daraus resultierenden Folgen. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Säkularisation für die Modernisierung des Rheinlands untersucht.
- Definition des Begriffs „Säkularisation“ und seiner historischen Entwicklung
- Analyse der Ursachen und der Vorgeschichte der Säkularisation im Rheinland
- Beschreibung der Umsetzung der Säkularisation und ihrer französischen Kontextualisierung
- Untersuchung der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Säkularisation
- Bewertung der Rolle der Säkularisation für die Modernisierung des Rheinlands
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Säkularisation von 1802 im Rheinland ein. Die Arbeit stellt den historischen Kontext dar, verdeutlicht die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel „Grundlegende Begriffe“ beschäftigt sich mit der Definition und historischen Entwicklung des Begriffs „Säkularisation“. Außerdem wird das Rheinland im Kontext der Französischen Revolution beleuchtet.
Das Kapitel „Ursachen und Vorgeschichte der Säkularisation“ beleuchtet die langfristigen und kurzfristigen Ursachen der Säkularisation. Hierbei werden sowohl die Gedanken der Aufklärung als auch die Auswirkungen des Friedens von Lunéville thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Themenfeldern wie Säkularisation, Rheinland, Französische Revolution, Aufklärung, Frieden von Lunéville, Napoleon, Kirchenrecht, Staatsrecht, Modernisierung, Soziale Folgen, Politische Folgen, Wirtschaftliche Folgen, Rechtsgeschichte, Historische Ereignisanalyse.
- Citation du texte
- Markus Ramers (Auteur), 2008, Die Säkularisation in den linksrheinischen Gebieten 1802, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146230