Dieser Sammelband enthält drei Hausarbeiten.
Die erste Arbeit untersucht die folgenden Fragestellungen: Was genau kennzeichnet eigentlich eine Persönlichkeitsstörung? Welche Auswirkungen haben Borderline und Narzissmus auf das menschliche Verhalten?
Einen besonderen Schwerpunkt soll in dieser Hausarbeit auch das Kapitel über abweichendes Verhalten einnehmen. Da Persönlichkeitsstörungen oft mit dem Symptom der Aggression einhergehen, können auch abweichendes Verhalten und Kriminalität Folgen einer Persönlichkeitsstörung sein.
Die zweite Arbeit untersucht die Rolle von Narzissmus bei der Neubesetzung von Führungspositionen und zeigt auf, wie Unternehmen narzisstische Persönlichkeitsmerkmale bereits im Auswahlprozess erkennen können. Dabei werden verschiedene Methoden und Testverfahren zur Erfassung von Narzissmus vorgestellt und deren Anwendungsmöglichkeiten in Eignungsdiagnostikverfahren diskutiert. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Auswirkungen von Narzissmus auf Organisationen zu gewinnen und Unternehmen bei der Auswahl geeigneter Führungskräfte zu unterstützen.
Die dritte Arbeit untersucht Krisensituationen im beruflichen Umfeld und bietet Lösungsansätze für den Umgang mit einer narzisstischen Führungskraft sowie Burnout. Anhand einer Fallstudienanalyse werden konkrete Bewältigungsstrategien erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Persönlichkeitsstörungen
- 3 Psychische Entwicklung im Kindesalter
- 4 Narzissmus
- 4.1 Definition
- 4.2 Charakteristika der narzisstischen Störung
- 4.3 Mögliche Ursachen für das Auftreten von Narzissmus
- 4.4 Behandlung und Therapie
- 5 Borderline
- 5.1 Definition
- 5.2 Die Objektbeziehung
- 5.3 Charakteristika des Borderlinesyndroms
- 5.4 Mögliche Ursachen für das Auftreten des Borderlinesyndroms
- 5.5 Behandlung und Therapie
- 6 Ein Vergleich von Borderline und Narzissmus
- 6.1 Unterschiede
- 6.2 Gemeinsamkeiten
- 6.3 Zusammenfassung
- 7 Abweichendes Verhalten
- 7.1 Definition
- 7.2 Devianz
- 7.3 Sozialisation
- 7.4 Theorie des differentiellen Lernens
- 7.5 Persönlichkeitsstörungen und abweichendes Verhalten
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Persönlichkeitsstörungen Borderline und Narzissmus, ihre Auswirkungen auf das menschliche Verhalten und den Zusammenhang mit abweichendem Verhalten. Ziel ist es, die Charakteristika beider Störungen zu beschreiben, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und den Einfluss auf das soziale Umfeld zu beleuchten.
- Definition und Charakteristika von Borderline und Narzissmus
- Mögliche Ursachen beider Störungen
- Behandlungs- und Therapieansätze
- Vergleich der beiden Störungen hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschieden
- Der Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsstörungen und abweichendem Verhalten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Persönlichkeitsstörungen ein und benennt die Schwerpunkte der Arbeit: die Untersuchung von Borderline und Narzissmus, ihrer Auswirkungen und ihres Zusammenhangs mit abweichendem Verhalten. Es wird auf die Relevanz des Themas im Kontext aktueller Forschung hingewiesen und die Struktur der Arbeit skizziert. Die Bedeutung des DSM-IV als Klassifizierungssystem für psychische Störungen wird erwähnt.
2 Persönlichkeitsstörungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Persönlichkeitsstörung und beschreibt sie als ein lang anhaltendes Muster von innerem Erleben und Verhalten, welches von der gesellschaftlichen Norm abweicht. Es wird auf die Entstehung einer Persönlichkeitsstörung eingegangen und die Rolle von genetischen Faktoren, Erfahrungen und deren Verarbeitung hervorgehoben. Die Definition gemäß DSM-IV wird zitiert, um einen klaren Rahmen für die weitere Betrachtung zu setzen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der grundlegenden Mechanismen, die zu einer Persönlichkeitsstörung führen können.
3 Psychische Entwicklung im Kindesalter: (Annahme: Kapitel beinhaltet Informationen zur Entstehung von Persönlichkeitsstörungen in der Kindheit). Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der frühen Kindheitserfahrungen auf die Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen. Es wird angenommen, dass hier die prägenden Erfahrungen und die Art ihrer Verarbeitung beschrieben werden, die zu den späteren Störungen führen können. Der Zusammenhang zwischen frühen Traumata und der Entstehung von Persönlichkeitsstörungen wird beleuchtet, und es werden vermutlich relevante Entwicklungsphasen näher beschrieben. Die Kapitel vermittelt ein Verständnis der Wurzeln der Störungen im Lebenslauf.
4 Narzissmus: Dieses Kapitel widmet sich der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Es definiert den Begriff Narzissmus, beschreibt dessen Charakteristika und mögliche Ursachen. Die Behandlung und Therapie von Narzissmus wird ebenfalls angesprochen. Es ist zu erwarten, dass verschiedene Aspekte des narzisstischen Verhaltens und deren Auswirkungen auf das zwischenmenschliche Handeln im Detail analysiert werden. Der Abschnitt legt einen Fokus auf das Verständnis der komplexen Dynamiken der Störung.
5 Borderline: Ähnlich wie Kapitel 4, konzentriert sich dieses Kapitel auf das Borderline-Syndrom. Es bietet eine Definition, beschreibt die Charakteristika, mögliche Ursachen und Behandlungsansätze. Ein besonderer Fokus liegt vermutlich auf der Objektbeziehung bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen und wie diese das Verhalten und die Beziehungen prägt. Das Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und komplexen emotionalen Muster dieser Störung.
6 Ein Vergleich von Borderline und Narzissmus: Dieses Kapitel vergleicht und kontrastiert Borderline und Narzissmus. Es werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in Bezug auf Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten herausgearbeitet. Es ist zu erwarten, dass dieses Kapitel die feinen Unterschiede und Überschneidungen zwischen den beiden Störungen aufzeigt, die oft verwirrend sind und zu Fehldiagnosen führen können. Die Zusammenfassung am Ende dieses Kapitels fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
7 Abweichendes Verhalten: Dieses Kapitel behandelt den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsstörungen und abweichendem Verhalten. Es wird abweichendes Verhalten definiert, von Devianz abgegrenzt, und der Einfluss von Sozialisation und der Theorie des differentiellen Lernens nach Sutherland wird diskutiert. Es ist zu erwarten, dass der Schwerpunkt auf der Frage liegt, inwiefern Persönlichkeitsstörungen zu abweichendem Verhalten beitragen können und welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen. Die Analyse verbindet die vorherigen Kapitel über Persönlichkeitsstörungen mit dem Thema abweichendes Verhalten.
Schlüsselwörter
Persönlichkeitsstörungen, Borderline, Narzissmus, abweichendes Verhalten, Devianz, Sozialisation, DSM-IV, Therapie, Behandlung, Objektbeziehung, differentielles Lernen, Aggression, psychische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Persönlichkeitsstörungen: Borderline und Narzissmus im Vergleich"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Persönlichkeitsstörungen Borderline und Narzissmus, einschließlich ihrer Definitionen, Charakteristika, möglicher Ursachen, Behandlungsansätze und des Zusammenhangs mit abweichendem Verhalten. Er vergleicht beide Störungen detailliert und beleuchtet den Einfluss der psychischen Entwicklung im Kindesalter. Zusätzlich werden Konzepte wie Devianz und die Theorie des differentiellen Lernens im Kontext abweichenden Verhaltens erörtert.
Welche Persönlichkeitsstörungen werden behandelt?
Der Schwerpunkt liegt auf der narzisstischen Persönlichkeitsstörung und der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Der Text vergleicht diese beiden Störungen ausführlich und hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einem Überblick über die Zielsetzung. Es folgen Kapitel zu Persönlichkeitsstörungen im Allgemeinen, der psychischen Entwicklung im Kindesalter, detaillierte Beschreibungen von Narzissmus und Borderline, ein Vergleich beider Störungen, ein Kapitel über abweichendes Verhalten und abschließend ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation.
Welche Aspekte von Narzissmus werden behandelt?
Das Kapitel zu Narzissmus beinhaltet Definition, Charakteristika, mögliche Ursachen und Behandlungs- und Therapieansätze. Es analysiert verschiedene Aspekte des narzisstischen Verhaltens und deren Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen.
Welche Aspekte von Borderline werden behandelt?
Das Kapitel zum Borderline-Syndrom umfasst ebenfalls Definition, Charakteristika, Ursachen und Behandlungsmethoden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Objektbeziehung und deren Einfluss auf Verhalten und Beziehungen.
Wie werden Narzissmus und Borderline verglichen?
Ein separates Kapitel vergleicht beide Störungen hinsichtlich ihrer Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden detailliert dargestellt, um ein differenziertes Verständnis zu ermöglichen.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Persönlichkeitsstörungen und abweichendem Verhalten?
Der Text untersucht den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsstörungen (insbesondere Borderline und Narzissmus) und abweichendem Verhalten. Er definiert abweichendes Verhalten, grenzt es von Devianz ab und diskutiert den Einfluss von Sozialisation und der Theorie des differentiellen Lernens. Es wird analysiert, wie Persönlichkeitsstörungen zu abweichendem Verhalten beitragen können.
Welche Rolle spielt die psychische Entwicklung im Kindesalter?
Ein Kapitel ist der psychischen Entwicklung im Kindesalter gewidmet und untersucht den Einfluss früher Kindheitserfahrungen auf die Entstehung von Persönlichkeitsstörungen. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen frühen Traumata und der Entwicklung von Borderline und Narzissmus.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Persönlichkeitsstörungen, Borderline, Narzissmus, abweichendes Verhalten, Devianz, Sozialisation, DSM-IV, Therapie, Behandlung, Objektbeziehung, differentielles Lernen, Aggression, psychische Entwicklung.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit Persönlichkeitsstörungen auseinandersetzt. Die detaillierte Darstellung und der wissenschaftliche Ansatz sprechen insbesondere Studierende und Fachkräfte im Bereich Psychologie und verwandter Disziplinen an.
- Citar trabajo
- GRIN Verlag (Hrsg.) (Editor), Judith Horlboge (Autor), Christian Luber (Autor), Sara Walther (Autor), 2024, Persönlichkeitsstörungen in Beruf und Alltag. Borderline, Narzissmus und abweichendes Verhalten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1461436