Das Verfassen einer Biografie stellt Historiker vor vielfältige Herausforderungen, insbesondere wenn die zu untersuchende Person nur begrenzt bekannt ist oder bereits verstorben ist und kein erreichbarer Nachlass existiert. Dieser Artikel untersucht die Schwierigkeiten, die mit der Recherche und Aufbereitung einer Biografie verbunden sind, am Beispiel von Dr. Horst Jencio, einem SS-Arzt des Nationalsozialismus. Die Autopsie seines Lebens erfordert ein sorgfältiges Abwägen von Fakten und Kontext, ohne ideologische Voreingenommenheit. Besondere Aufmerksamkeit wird darauf gelegt, dass das Handeln der Person im historischen Kontext betrachtet wird, ohne ausschließlich moderne Wertmaßstäbe anzuwenden. Trotz der Herausforderungen zeigt die Biografie von Dr. Horst Jencio, wie sich persönliche Entscheidungen und politische Ideologien in der Zeit des Nationalsozialismus verflochten haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Forschungsstand
- Biographie Teil I
- Kindheit/Jugend/Schule/Studium
- Berufliche Stationen als Arzt 1927 bis 1940
- Abstammungs- und persönliche Verhältnisse
- Politische Entwicklung
- Karriere in der SS
- Eintritt in die NSDAP
- Eintritt in die SS
- Die Leibstandarte Adolf Hitler
- SS-Führerschule und weitere Verwendungen
- Der Weg in die Waffen-SS
- Mitgliedschaften
- Orden und Ehrenzeichen
- Biographie Teil II
- Die Zeit nach 1945
- Internierung
- Entnazifizierung
- Neuer Anfang in Stuttgart
- Seine Kinder
- Erkrankung und Tod
- Die Zeit nach 1945
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt die Zielsetzung, eine Biographie des SS-Arztes Dr. Horst Jencio zu erstellen und dessen Leben vor dem Hintergrund der historischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten zu analysieren. Dabei steht die Erforschung seiner Karriere in der SS und seines beruflichen Werdegangs im Mittelpunkt, aber auch seine persönlichen Verhältnisse und die Zeit nach 1945 werden beleuchtet.
- Dr. Horst Jencios Werdegang als Arzt und seine Karriere in der SS
- Die Rolle ideologischer Einflüsse auf Jencios Leben und Handeln
- Jencios persönliches Umfeld und seine Beziehungen
- Die Herausforderungen der Quellenrecherche zu einer Person mit nationalsozialistischer Vergangenheit
- Die Bewertung des Handelns Jencios im Kontext seiner Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung thematisiert die Herausforderungen der Biographieforschung, insbesondere im Fall von Personen mit nationalsozialistischer Vergangenheit, deren Quellenlage oft lückenhaft oder erschwert zugänglich ist. Der Autor betont die Notwendigkeit eines systematischen Suchkonzepts und die Schwierigkeit, objektiv und ohne ideologische Scheuklappen zu berichten, während gleichzeitig der historische Kontext berücksichtigt werden muss. Die Arbeit konzentriert sich auf die Biographie des SS-Arztes Dr. Horst Jencio, dessen Leben von frühen völkischen Einflüssen geprägt war und der später eine Karriere in der SS machte, gleichzeitig aber auch als befähigter Arzt tätig war. Der Autor verspricht eine faktenbasierte Darstellung, die das Handeln Jencios ohne Wertung darstellt, gleichzeitig aber auch den gesellschaftlichen Kontext seiner Zeit berücksichtigt.
Zum Forschungsstand: Dieses Kapitel beschreibt den Ausgangspunkt der Recherche, die SS-Führerpersonalakte Jencios im Bundesarchiv. Es wird deutlich, dass diese Akte unvollständig und nicht chronologisch geordnet ist. Die Suche nach weiteren Informationen führt den Autor ins Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde und dessen Außenstelle in Ludwigsburg. Die Bedeutung dieser Archive für die Erforschung nationalsozialistischer Verbrechen und die damit verbundenen Herausforderungen werden hervorgehoben. Der Zugang zu den Akten und die komplexe Aufbereitung des Materials werden als zentrale Punkte der Forschungsarbeit dargestellt.
Biographie Teil I: Dieser umfangreiche Abschnitt umfasst die Kindheit, Jugend, Ausbildung, den beruflichen Werdegang als Arzt vor 1940, sowie Jencios politische Entwicklung und seine Karriere innerhalb der SS. Er beleuchtet seine Mitgliedschaften, Auszeichnungen und die verschiedenen Stationen seiner Karriere in der SS, einschließlich seiner Zeit in der Leibstandarte Adolf Hitler und seinem Weg in die Waffen-SS. Die detaillierte Darstellung soll ein umfassendes Bild von Jencios Leben und Wirken im Kontext der NS-Zeit geben. Die Quellenlage und deren Herausforderungen im Zuge der Recherche werden ebenfalls implizit thematisiert.
Biographie Teil II: Dieser Teil behandelt Jencios Leben nach 1945, beginnend mit seiner Internierung und Entnazifizierung. Es werden sein Neubeginn in Stuttgart, sein Familienleben und seine Erkrankung und sein Tod beschrieben. Die Zusammenfassung dieses Abschnitts wird detailliert das Leben Jencios nach dem Krieg beleuchten und den Kontrast zu seinem Leben während des Nationalsozialismus herausstellen. Die Herausforderungen der Recherche zu diesem späteren Lebensabschnitt und die verfügbaren Quellen werden ebenfalls erwähnt.
Schlüsselwörter
SS-Arzt, Dr. Horst Jencio, Nationalsozialismus, Waffen-SS, Biographieforschung, Quellenforschung, Bundesarchiv, Entnazifizierung, NS-Verbrechen, historischer Kontext, ärztlicher Beruf, ideologische Einflüsse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Biographie von Dr. Horst Jencio
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit ist eine umfassende Biographie des SS-Arztes Dr. Horst Jencio. Sie beinhaltet eine Einleitung, einen Überblick über den Forschungsstand, eine detaillierte Biographie in zwei Teilen (vor und nach 1945), ein Fazit und ein Schlüsselwortverzeichnis. Die Biographie analysiert Jencios Leben vor dem Hintergrund der historischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten, mit besonderem Fokus auf seine Karriere in der SS und seinen beruflichen Werdegang als Arzt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Dr. Horst Jencios Werdegang als Arzt und seine Karriere in der SS; die Rolle ideologischer Einflüsse auf sein Leben und Handeln; Jencios persönliches Umfeld und seine Beziehungen; die Herausforderungen der Quellenrecherche zu einer Person mit nationalsozialistischer Vergangenheit; und die Bewertung seines Handelns im Kontext seiner Zeit.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Hauptquelle ist die SS-Führerpersonalakte Jencios im Bundesarchiv. Zusätzliche Informationen wurden im Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde und dessen Außenstelle in Ludwigsburg recherchiert. Die Arbeit thematisiert explizit die Herausforderungen und Schwierigkeiten beim Zugang zu und der Auswertung dieser Quellen, da diese oft unvollständig und nicht chronologisch geordnet sind.
Wie ist die Biographie strukturiert?
Die Biographie ist in zwei Teile gegliedert. Teil I umfasst Jencios Kindheit, Jugend, Ausbildung, seinen beruflichen Werdegang als Arzt vor 1940, seine politische Entwicklung und seine Karriere in der SS, einschließlich seiner Zeit in der Leibstandarte Adolf Hitler und seinem Weg in die Waffen-SS. Teil II behandelt sein Leben nach 1945, einschließlich Internierung, Entnazifizierung, Neubeginn in Stuttgart, Familienleben, Erkrankung und Tod.
Welche Herausforderungen gab es bei der Recherche?
Die Recherche war durch die lückenhafte und schwer zugängliche Quellenlage, typisch für Personen mit nationalsozialistischer Vergangenheit, erschwert. Die Unvollständigkeit und die nicht chronologische Ordnung der Akten im Bundesarchiv stellten eine besondere Herausforderung dar. Die Arbeit betont die Notwendigkeit eines systematischen Suchkonzepts und die Schwierigkeit, objektiv und ohne ideologische Scheuklappen zu berichten.
Welches Fazit zieht die Arbeit?
Das Fazit der Arbeit wird im bereitgestellten Text nicht explizit zusammengefasst. Jedoch wird durch die detaillierte Darstellung von Jencios Leben und Wirken ein umfassendes Bild vermittelt, das es dem Leser ermöglicht, sich selbst ein Urteil zu bilden. Die Arbeit betont die Bedeutung des historischen Kontextes bei der Bewertung des Handelns Jencios.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: SS-Arzt, Dr. Horst Jencio, Nationalsozialismus, Waffen-SS, Biographieforschung, Quellenforschung, Bundesarchiv, Entnazifizierung, NS-Verbrechen, historischer Kontext, ärztlicher Beruf, ideologische Einflüsse.
- Quote paper
- Heinz-Jürgen Sibbel (Author), 2022, Die Herausforderungen der Biografie-Recherche. Eine Analyse am Beispiel von Dr. Horst Jencio, SS-Arzt im Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1461334