Ausarbeitung über die unsichtbare Gewalt Mobbing am Arbeitsplatz und deren gravierender Folgen für die Opfer und die betroffenen Unternehmen - inkl. Forschungsdesiderat.
Mobbing kann überall dort entstehen, wo Menschen aufeinandertreffen. Beispielsweise in der Familie, in der Schule, in Vereinen, in Gefängnissen oder am Arbeitsplatz. Die Ursachen, Folgen und Formen von Mobbing sind sehr vielschichtig und komplex.
Mobbing am Arbeitsplatz ist ein Phänomen, das in den letzten Jahrzehnten sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der öffentlichen Diskussion zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, Heinz Leymann, ein schwedischer Psychologe und Arzt, gilt als einer der Pioniere in der Erforschung von Mobbing am Arbeitsplatz. Seine Arbeiten in den 1980er Jahren legten den
Grundstein für das Verständnis von Mobbing als ein ernstzunehmendes sozialpsychologisches Problem, das weitreichende Folgen für Individuen und Organisationen haben kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Terminologie
- Basale Theorien
- Ursachen und Folgen für Mobbing-Opfer und Unternehmen
- Empirie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen von Mobbing am Arbeitsplatz und seinen Auswirkungen auf betroffene Personen und Unternehmen. Sie untersucht die Ursachen und Folgen von Mobbing, wobei der Fokus auf die Relevanz und die Vielschichtigkeit des Themas liegt.
- Definition und Abgrenzung von Mobbing am Arbeitsplatz
- Theoretische Ansätze zur Erklärung von Mobbing am Arbeitsplatz
- Ursachen von Mobbing am Arbeitsplatz
- Folgen von Mobbing für Mobbing-Opfer
- Folgen von Mobbing für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das erste Kapitel dieser Hausarbeit stellt die Relevanz von Mobbing am Arbeitsplatz dar und führt in die Fragestellung ein. Es wird die weitreichende Bedeutung des Themas für Individuen und Organisationen hervorgehoben.
Theorie
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der theoretischen Fundierung des Themas. Es werden verschiedene Perspektiven auf Mobbing aus der Sozialpsychologie, der Organisationstheorie, der klinischen Theorie und der Konflikttheorie beleuchtet.
Empirie
Das dritte Kapitel der Arbeit untersucht empirische Studien zum Thema Mobbing am Arbeitsplatz. Es werden relevante Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zu den Ursachen und Folgen von Mobbing präsentiert.
Schlüsselwörter
Mobbing, Arbeitsplatz, Mobbing-Opfer, Unternehmen, soziale Prozesse, Gruppendynamiken, Organisationskultur, Arbeitsbedingungen, psychische Gesundheit, Konfliktverhalten, empirische Studien, Forschungsergebnisse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Die unsichtbare Gewalt. Mobbing am Arbeitsplatz und die Auswirkungen für betroffene Personen und Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1461187