Es gibt mittlerweile zahlreiche verschiedene Therapieansätze in der Arbeit mit autistischen Kindern. In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich speziell mit den Möglichkeiten hundegestützter Therapien beschäftigen.
Während hundegestützte Therapien sowohl in den USA als auch in der Schweiz und in Österreich bereits einen festen Platz haben und allgemein anerkannt werden, ist diese Form der Therapie in Deutschland noch nicht sehr weit verbreitet.
Es ist jedoch ein eindeutiger Trend in Richtung dieser neuen Therapieform zu erkennen.
Ich möchte im Folgenden versuchen, das Feld der hundegestützten Therapie näher zu erläutern und die Vorteile und Wirkungsweisen dieser Therapie aufzuzeigen.
Hierfür möchte ich vorher einen kurzen Einblick in das Störungsbild Autismus geben, sowie über die Mensch-Tier-Beziehung und die verschiedenen Formen tiergestützter Intervention.
Diese Informationen sind meiner Meinung nach wichtig um zu verstehen, was die Therapien leisten müssen, welche Förderung speziell autistische Kinder benötigen und weshalb Tiere, speziell Hunde, hierbei behilflich sein können.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung Autismus
- Mensch-Tier-Beziehung
- Formen tiergestützter Intervention
- Hundegestützte Verhaltenstherapie
- Allgemeines zur Verhaltenstherapie bei autistischen Kindern
- Der Hund in der Therapie
- Wirkungsbereiche tiergestützter Intervention
- Wirkung des Hundes auf das Kind
- Rolle des Hundes
- Interaktionsformen
- Reflektion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten hundegestützter Therapien für autistische Kinder. Sie beleuchtet den aktuellen Stand dieser Therapieform in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern und zielt darauf ab, die Vorteile und Wirkungsweisen aufzuzeigen. Die Arbeit berücksichtigt dabei die Besonderheiten der Autismus-Spektrum-Störung und die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung.
- Hundegestützte Therapieformen bei Autismus
- Wirkungsweise von Hunden auf autistische Kinder
- Vergleich der Verbreitung hundegestützter Therapien international und in Deutschland
- Die Rolle der Mensch-Tier-Beziehung in der Therapie
- Herausforderungen und Chancen hundegestützter Interventionen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die wachsende Bedeutung hundegestützter Therapien für autistische Kinder, insbesondere im internationalen Vergleich zu Deutschland, wo diese Methode noch nicht weit verbreitet ist. Die Autorin kündigt an, die Wirkungsweisen und Vorteile dieser Therapieform detailliert zu beleuchten und hierfür einen Einblick in das Störungsbild Autismus, die Mensch-Tier-Beziehung und verschiedene Formen tiergestützter Interventionen zu geben.
Einführung Autismus: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Störungsbild Autismus, indem es die Schwierigkeiten autistischer Kinder im Umgang mit sozialen Interaktionen, Kommunikation und der Verarbeitung von Sinneseindrücken beschreibt. Es werden die diagnostischen Kriterien nach ICD-10 und DSM-IV erläutert, die Vielfalt der Ausprägungen von Autismus hervorgehoben, und die Herausforderungen im Bereich der sozialen Interaktion, des Sprachverständnisses (verbal und nonverbal) und der Reizverarbeitung detailliert dargestellt. Die Bedeutung der eingeschränkten Auseinandersetzung mit der Umwelt für die Entwicklungsrückstände wird betont.
Mensch-Tier-Beziehung: [Anmerkung: Da der bereitgestellte Text keine explizite Kapitelüberschrift "Mensch-Tier-Beziehung" enthält, muss dieser Abschnitt mit Informationen aus anderen Kapiteln gefüllt werden. Es wird empfohlen, den eigentlichen Text zu ergänzen, um diese Zusammenfassung zu erstellen.]
Formen tiergestützter Intervention: [Anmerkung: Ähnlich wie beim vorherigen Kapitel, muss dieser Abschnitt durch Informationen aus dem Originaltext vervollständigt werden, da keine dedizierte Kapitelüberschrift vorhanden ist.]
Hundegestützte Verhaltenstherapie: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der hundegestützten Verhaltenstherapie bei autistischen Kindern. Es erläutert die allgemeinen Prinzipien der Verhaltenstherapie im Kontext von Autismus und beschreibt detailliert die Rolle des Hundes in diesem therapeutischen Ansatz. Die Wirkungsbereiche tiergestützter Interventionen werden beleuchtet, ebenso wie die spezifische Wirkung des Hundes auf das Kind und die verschiedenen Interaktionsformen zwischen Kind und Hund. Der Fokus liegt auf der Synthese der verschiedenen Aspekte, um ein umfassendes Verständnis der Methodik zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Autismus, hundegestützte Therapie, Verhaltenstherapie, Mensch-Tier-Beziehung, tiergestützte Intervention, soziale Interaktion, Kommunikation, Entwicklungsstörung, Reizverarbeitung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Hundegestützte Therapie bei autistischen Kindern
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Anwendung hundegestützter Therapien bei autistischen Kindern. Sie vergleicht den Stand dieser Therapieform in Deutschland mit anderen Ländern und analysiert deren Vorteile und Wirkungsweisen. Dabei werden die Besonderheiten von Autismus und die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung berücksichtigt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: verschiedene hundegestützte Therapieformen bei Autismus, die Wirkung von Hunden auf autistische Kinder, einen internationalen und deutschen Vergleich der Verbreitung solcher Therapien, die Rolle der Mensch-Tier-Beziehung in der Therapie, sowie Herausforderungen und Chancen dieser Interventionen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet ein Vorwort, eine Einführung in Autismus, einen Abschnitt zur Mensch-Tier-Beziehung, eine Darstellung verschiedener Formen tiergestützter Interventionen, ein Kapitel zur hundegestützten Verhaltenstherapie (inkl. allgemeiner Verhaltenstherapie bei autistischen Kindern, der Rolle des Hundes, Wirkungsbereichen, der Wirkung des Hundes auf das Kind, und Interaktionsformen), eine Reflektion und ein Literaturverzeichnis.
Was wird im Kapitel "Einführung Autismus" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Schwierigkeiten autistischer Kinder in sozialen Interaktionen, Kommunikation und der Verarbeitung von Sinneseindrücken. Es erläutert die diagnostischen Kriterien nach ICD-10 und DSM-IV, die Vielfalt der Autismus-Ausprägungen und die Herausforderungen in den Bereichen soziale Interaktion, Sprachverständnis und Reizverarbeitung. Die Bedeutung der eingeschränkten Umweltwahrnehmung für Entwicklungsrückstände wird hervorgehoben.
Was wird im Kapitel "Hundegestützte Verhaltenstherapie" behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die hundegestützte Verhaltenstherapie bei autistischen Kindern. Es erklärt die Prinzipien der Verhaltenstherapie im Kontext von Autismus und beschreibt detailliert die Rolle des Hundes. Die Wirkungsbereiche tiergestützter Interventionen, die Wirkung des Hundes auf das Kind und verschiedene Interaktionsformen werden beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Autismus, hundegestützte Therapie, Verhaltenstherapie, Mensch-Tier-Beziehung, tiergestützte Intervention, soziale Interaktion, Kommunikation, Entwicklungsstörung, Reizverarbeitung.
Wie ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten hundegestützter Therapien für autistische Kinder aufzuzeigen, den aktuellen Stand dieser Therapieform in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern zu beleuchten und die Vorteile und Wirkungsweisen aufzuzeigen.
Gibt es Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Inhalte jedes Abschnitts kurz und prägnant beschreiben.
- Quote paper
- Sofie Ellingsen (Author), 2009, Hundegestützte Therapie bei Kindern mit Autismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146100