Nach der allgemeinen Einleitung wird unter Punkt 2 der Oberbegriff des Rapid Prototypings und dessen Anwendungsgebiete erläutert. Eine Einordnung des danach folgenden Verfahrens soll stattfinden.
Im 3. Punkt der Arbeit wird das Verfahren Stereolithographie näher betrachtet. Das Verfahren soll erläutert, an Hand von Anlagen, Werkstoffen und Anwendungsgebieten klassifiziert und durch einen Ausblick schematisch dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführende Betrachtung
- Aktueller Anlaß
- Abgrenzung
- Gang der Untersuchung
- Rapid Prototyping
- Einleitung
- Prozeẞkette
- Übersicht Verfahren
- Stereolithographie
- Historie
- Verfahrensprinzip
- Verfahren/Anlagen
- SLA
- STEREOS
- Stereolithographie
- Solid Ground Curling
- Mikrostereolithographie
- Einsatzbereiche
- Entwicklungstendenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema „Rapid Prototyping“, dessen Definition, Anwendung und Möglichkeiten. Die Arbeit entstand im Rahmen des Kurses „Fertigungstechnik“ des 9. Semesters im Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Münster. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Verfahrens anhand der Definition, einer Verfahrensart und einem Ausblick.
- Einführung in die Thematik des Rapid Prototyping und seine Relevanz in der heutigen Zeit
- Erläuterung der Prozesskette des Rapid Prototyping
- Detaillierte Betrachtung der Stereolithographie als Verfahren des Rapid Prototyping
- Anwendungen und Einsatzbereiche des Rapid Prototyping
- Entwicklungstendenzen im Bereich des Rapid Prototyping
Zusammenfassung der Kapitel
Einführende Betrachtung
Die einleitenden Kapitel beleuchten den aktuellen Anlaß, die Abgrenzung des Themas und den Gang der Untersuchung. Dabei wird die Bedeutung des Rapid Prototypings im Kontext der Globalisierung und des wachsenden Konkurrenzdrucks für deutsche Unternehmen hervorgehoben.
Rapid Prototyping
Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in das Verfahren des Rapid Prototyping, beleuchtet seine Bedeutung für die schnelle Produktentwicklung und erläutert die Prozesskette, die bei der Herstellung von Prototypen durchlaufen wird. Die Übersicht der Verfahren stellt den Fokus auf die Stereolithographie.
Stereolithographie
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Betrachtung der Stereolithographie als ein Verfahren des Rapid Prototyping. Dabei wird auf die Historie, das Verfahrensprinzip, verschiedene Verfahren/Anlagen und die Einsatzbereiche eingegangen.
Schlüsselwörter
Rapid Prototyping, Stereolithographie, Produktentwicklung, Prototypenbau, Fertigungstechnik, Verfahren, Anlagen, Einsatzbereiche, Entwicklungstendenzen.
- Quote paper
- Dipl.-Wirt.Ing. (FH) Mark Schnitker (Author), 2008, Stereolithographie - das bekannteste Verfahren des Rapid Prototyping, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146092