In Anbetracht seiner Endlichkeit versuchte sich der Mensch immer wieder an heilsgeschichtlich-deterministischen Gedankenkonstrukten, um seinen weiteren Weg vorzuzeichnen. In spirituelle Konzepte geformt, spielen solche Gedankenwelten über die Zukunft des Menschen, vor allem innerhalb von religiösen Sekten eine gewichtige Rolle.
Diese Tendenz soll im Zuge dieser Arbeit anhand mehrerer Beispiele versucht werden zu eruieren. Die Auswahl der einzelnen Glaubensgemeinschaften beschränkt sich dabei auf den Zeitraum ab dem 19.Jahrhundert bis in die heutige Zeit und geht auf die Absicht des Autors zurück, exemplarisch auf das Selbstverständnis und Zukunftsbild bekannterer spiritueller Gruppierungen einzugehen. Dazu werden in der folgenden Arbeit die religiösen Sekten Zeugen Jehovas, Mormonen, Scientology, Manson-Familiy und Fiat Lux untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zeugen Jehovas
- Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen)
- Scientology
- Die Manson-Familie
- Fiat Lux
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Zukunftsbild verschiedener religiöser Sekten seit dem 19. Jahrhundert. Ziel ist es, anhand ausgewählter Beispiele das Selbstverständnis und die Zukunftsvorstellungen dieser Gruppen zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die exemplarische Analyse und bietet einen Einblick in die Thematik, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
- Heilsgeschichtliche Determinismus und Zukunftsprognosen in religiösen Sekten
- Die Rolle apokalyptischer Prophezeiungen in der Mitgliederbindung und -gewinnung
- Die Auswirkungen von Fehlprognosen auf die Organisationsstruktur und -entwicklung
- Die Entwicklung und Veränderung von Zukunftsbildern innerhalb der ausgewählten Sekten
- Die Bedeutung biblischer Interpretationen für die Zukunftsvorstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt das Bestreben des Menschen, seinen Weg durch heilsgeschichtlich-deterministische Gedankenkonstrukte vorzuzeichnen. Sie erläutert die Auswahl der untersuchten Glaubensgemeinschaften (Zeugen Jehovas, Mormonen, Scientology, Manson-Familie und Fiat Lux) und den begrenzten Umfang der Arbeit.
Zeugen Jehovas: Dieses Kapitel behandelt die Endzeitvorstellungen der Zeugen Jehovas, beginnend mit Charles Taze Russell und seinen Prophezeiungen um 1874 und 1914. Es analysiert die Verwendung biblischer Berechnungen, die Auswirkungen von Fehlprognosen auf die Mitgliederzahlen und die Anpassungsstrategien des WTG-Managements. Die Rolle von Joseph F. Rutherford und seine weiteren Prognosen, inklusive der Einführung eines Zweiklassensystems, werden detailliert untersucht. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der biblischen Interpretationen für die Zukunftsvorstellungen der Zeugen Jehovas und die Konsequenzen daraus für die Organisation.
Schlüsselwörter
Religiöse Sekten, Zukunftsprognosen, Apokalypse, Endzeit, Heilsgeschichte, Bibelinterpretation, Mitgliederbindung, Fehlprognosen, Organisationsentwicklung, Zeugen Jehovas, Mormonen, Scientology, Manson-Familie, Fiat Lux.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse religiöser Sekten und ihrer Zukunftsvorstellungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Zukunftsbilder verschiedener religiöser Sekten seit dem 19. Jahrhundert. Sie untersucht anhand ausgewählter Beispiele das Selbstverständnis und die Zukunftsvorstellungen dieser Gruppen und konzentriert sich auf eine exemplarische Analyse.
Welche Sekten werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Zukunftsvorstellungen der Zeugen Jehovas, der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen), der Scientology, der Manson-Familie und der Gruppe "Fiat Lux".
Was sind die zentralen Themen der Analyse?
Die Analyse befasst sich mit heilsgeschichtlichem Determinismus und Zukunftsprognosen in religiösen Sekten, der Rolle apokalyptischer Prophezeiungen in der Mitgliederbindung und -gewinnung, den Auswirkungen von Fehlprognosen auf die Organisationsstruktur und -entwicklung, der Entwicklung und Veränderung von Zukunftsbildern innerhalb der ausgewählten Sekten und der Bedeutung biblischer Interpretationen für die Zukunftsvorstellungen.
Wie wird das Thema Zeugen Jehovas behandelt?
Das Kapitel zu den Zeugen Jehovas behandelt deren Endzeitvorstellungen, beginnend mit Charles Taze Russell und seinen Prophezeiungen. Es analysiert die Verwendung biblischer Berechnungen, die Auswirkungen von Fehlprognosen, die Anpassungsstrategien des WTG-Managements, die Rolle von Joseph F. Rutherford und seine Prognosen, sowie die Bedeutung der biblischen Interpretationen für die Zukunftsvorstellungen der Zeugen Jehovas und die Konsequenzen für die Organisation.
Welche weiteren Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Neben der Einleitung und dem Kapitel zu den Zeugen Jehovas enthält die Arbeit Kapitel zu den Mormonen, Scientology, der Manson-Familie und Fiat Lux. Jedes Kapitel untersucht die spezifischen Zukunftsvorstellungen der jeweiligen Gruppe.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Religiöse Sekten, Zukunftsprognosen, Apokalypse, Endzeit, Heilsgeschichte, Bibelinterpretation, Mitgliederbindung, Fehlprognosen, Organisationsentwicklung, Zeugen Jehovas, Mormonen, Scientology, Manson-Familie, Fiat Lux.
Welchen Anspruch hat die Arbeit?
Die Arbeit bietet einen Einblick in die Thematik, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
- Quote paper
- Hubert Feichter (Author), 2009, Religiöse Sekten und ihr Bild von der Zukunft der Menschheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146087