Weltweit sterben jährlich über 3 Millionen Menschen an den Folgen des Rauchens. Wenn sich das Verhalten der Menschen nicht ändert, werden dies laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation im Jahre 2020 sogar 10 Millionen sein. Das Inhalieren von Tabakrauch ist die Ursache für 80 bis 90% der chronischen Atemwegserkrankungen, für 80 bis 85% aller Lungenkrebse und für 25 bis 43% aller koronaren Herzerkrankungen. Von allen Krebstodesfällen werden 25 bis 30% auf das Rauchen zurückgeführt. (15)
Trotz dieser allgemein bekannten und überaus gefährlichen Auswirkungen auf die Gesundheit schaffen zahlreiche Raucher es nicht, von der Sucht loszukommen und auf die Zigarette zu verzichten.
Sehr häufig, insbesondere von jungen Mädchen und Frauen, wird die Sorge vor einer Gewichtszunahme als ein Grund genannt, nicht mit dem Rauchen aufzuhören bzw. nach einer Entwöhnung wieder damit zu beginnen. Getreu dem ehemaligen Werbeslogan von Lucky Strike-Zigaretten „Reach for a Lucky instead of a sweet“, mit dem Zigaretten als Ersatz für Süßigkeiten angepriesen wurden, sind viele Menschen der Meinung, durch das Rauchen ihre Nahrungsaufnahme und damit ihr Körpergewicht regulieren zu können.
Ob und inwiefern ein Zusammenhang zwischen der Raucherentwöhnung und einer darauf folgenden Gewichtszunahme besteht, soll in dieser Arbeit geklärt werden. Zu Beginn werden die Auswirkungen des Nikotins auf die einzelnen Bereiche des Körpers näher erläutert, im Anschluss daran soll ein Überblick über die Einflüsse des Rauchens auf Körpergewichtsveränderungen sowie die möglicherweise dafür verantwortlichen Ursachen gewährt werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- DIE WIRKUNGEN VON NIKOTIN AUF DEN ORGANISMUS
- ZENTRALNERVENSYSTEM
- KARDIOVaskuläre Effekte
- HORMONElle Effekte
- METABOLische EffekTE
- RAUCHEN UND KÖRPERGEWICHT
- NIKOTINABHÄNGIGKEIT UND KOHLENHYDRATSUCHT
- RAUCHERENTWÖHNUNG UND GEWICHTSVERÄNDERUNGEN
- MÖGLICHE URSACHEN DER GEWICHTSZUNAHME
- UNTERSTÜTZENDE MAẞNAHMEN ZUM RAUCHVERZICHT
- Bewegungsaktivität als Alternativverhalten
- Diätetische Empfehlungen
- Entspannungsmethoden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Rauchens auf das Körpergewicht. Das Ziel ist es, die Auswirkungen des Nikotins auf den Organismus zu erläutern und einen Überblick über die Einflüsse des Rauchens auf Körpergewichtsveränderungen zu geben. Dabei sollen auch die möglichen Ursachen für eine Gewichtszunahme nach der Rauchentwöhnung betrachtet werden.
- Auswirkungen des Nikotins auf den Organismus
- Zusammenhang zwischen Rauchen und Körpergewicht
- Mögliche Ursachen für Gewichtszunahme nach der Rauchentwöhnung
- Unterstützende Maßnahmen zum Rauchverzicht
- Rauchentwöhnung und Gewichtsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des Rauchens und seine Auswirkungen auf die Gesundheit beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die vielfältigen Wirkungen des Nikotins auf den Organismus detailliert beschrieben, wobei die Auswirkungen auf das Zentralnervensystem, das Herz-Kreislauf-System, den Hormonhaushalt und den Stoffwechsel im Vordergrund stehen.
Kapitel 3 widmet sich dem Einfluss des Rauchens auf das Körpergewicht. Es wird auf die Beziehung zwischen Nikotinabhängigkeit und Kohlenhydratsucht eingegangen. Im vierten Kapitel werden die möglichen Ursachen für eine Gewichtszunahme nach der Rauchentwöhnung untersucht, und es werden unterstützende Maßnahmen zum Rauchverzicht, wie Bewegungsaktivität, diätetische Empfehlungen und Entspannungsmethoden, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Nikotin, Rauchen, Körpergewicht, Gewichtszunahme, Rauchentwöhnung, Abhängigkeit, Stoffwechsel, Hormonhaushalt, Herz-Kreislauf-System, Zentralnervensystem, Gesundheitsrisiken, Gewichtsmanagement.
- Quote paper
- Kornelia Scheiblauer (Author), 2007, Der Einfluss des Rauchens auf das Körpergewicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146064