Noch vor wenigen Jahrzehnten starben Patient/innen mit Cystischer Fibrose (CF) üblicherweise schon in der Kindheit. Dank der ständigen Weiterentwicklung der therapeutischen Möglichkeiten haben Betroffene heute eine Lebenserwartung von bis zu über 40 Jahren. Nach wie vor existiert jedoch keine kausale Behandlungsmethode. Knapp 90 % aller CF-Kranken sterben letztlich an ihrer fortschreitenden Lungenerkrankung. Deren Progression aufzuhalten sowie die Aufrechterhaltung einer möglichst guten Lebensqualität sind daher die vorrangigen Ziele der Betreuung dieser Patientengruppe.
Durch die eingangs erwähnte verbesserte Prognose der Betroffenen steigt insbesondere die praktische Relevanz der Ernährungstherapie bei CF-Kranken immer weiter. Mit der steigenden Lebenserwartung erhöht sich jedoch auch das Risiko des/der einzelnen CF-Patienten/in für eine mangelhafte Nährstoffversorgung, so dass der Prävention einer Mangelernährung, der Überwachung des Ernährungszustandes und der gezielten Intervention eine zunehmend wichtigere Bedeutung zukommt.
Dennoch wurde gerade der postoperativen Ernährungstherapie nach einer CF-Lungentransplantation bislang nicht immer eine entsprechende Bedeutung beigemessen. Aus verschiedenen Studien geht jedoch hervor, dass diätetische Aspekte in der Betreuung von lungentransplantierten CF-Kranken durchaus nicht zu vernachlässigen sind.
In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit ernährungstherapeutische Maßnahmen nach einer CF-Lungentransplantation den Ernährungs- und Gesundheitszustand des/der Patienten/in beeinflussen und deren Einsatz notwendig ist.
Die Forschungsfrage zu diesem Thema lautet daher:
Inwiefern sind gezielte ernährungstherapeutische Interventionen bei Patient/innen mit Cystischer Fibrose nach einer Lungentransplantation notwendig?
Hinter dieser Fragestellung steht folgende Hypothese:
Gezielte ernährungstherapeutische Interventionen bei Patient/innen mit Cystischer Fibrose nach einer Lungentransplantation sind dringend notwendig.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, Kriterien bzw. Richtlinien für die diätologische Betreuung von lungentransplantierten CF-Betroffenen zu schaffen. Im Sinne einer Behandlung der beschriebenen Problematik gilt es, das Bewusstsein zu schaffen, dass ernährungstherapeutische Interventionen bei Patient/innen mit Cystischer Fibrose auch nach der lebensverlängernden Lungentransplantation sinnvoll sind. Die Arbeit soll auch als Basis und Unterstützung im Praxisalltag für Berufskolleg/innen dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik und Aufbau
- 1 Cystische Fibrose
- 1.1 Epidemiologie und Genetik
- 1.2 Diagnose
- 1.3 Pathophysiologie
- 1.3.1 Pulmonale Manifestation
- 1.3.2 HNO-Manifestation
- 1.3.3 Gastrointestinale Manifestation
- 1.3.4 Beteiligung des Pankreas
- 1.3.5 Beteiligung der Leber und Gallenwege
- 1.3.6 Weitere häufige Organmanifestationen
- 1.4 Verlauf und Prognose
- 1.5 Therapie
- 2 Ernährung und Cystische Fibrose
- 2.1 Malnutrition bei CF
- 2.1.1 Energieverluste
- 2.1.2 Ungenügende Energiezufuhr
- 2.1.3 Erhöhter Energieverbrauch
- 2.2 Energie- und Nährstoffbedarf bei CF
- 2.2.1 Energie
- 2.2.2 Fett
- 2.2.3 Eiweiß
- 2.2.4 Kohlenhydrate
- 2.2.5 Mikronährstoffe
- 2.1 Malnutrition bei CF
- 3 Die Lungentransplantation
- 3.1 Allgemeines zur Lungentransplantation
- 3.2 Indikationsstellungen
- 3.5 Lungentransplantation bei CF
- 3.5.1 Indikationen
- 3.5.2 Kontraindikationen
- 3.5.3 Ergebnisse und Lebensqualität
- 4 Ernährungsmanagement und CF-Lungentransplantation
- 4.1 Auswirkung der Lungentransplantation auf den Ernährungsstatus
- 4.2 Auswirkung der Immunsuppression auf die Ernährung
- 4.2.1 Interaktion mit Nahrungsmitteln
- 4.2.2 Keimreduzierte Ernährung
- 4.2.3 Nephrotoxizität
- 4.2.4 Mangelnde Absorption
- 4.2.5 Diabetes mellitus
- 4.2.6 Osteoporose und Osteopenie
- 4.3 Weitere ernährungsrelevante Aspekte nach der Transplantation
- 4.3.1 Gastroösophagealer Reflux
- 4.3.2 Gastrointestinale Komplikationen
- 4.4 Möglichkeiten der Energieanreicherung
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung einer gezielten Ernährungstherapie bei Patientinnen mit Cystischer Fibrose (CF) nach einer Lungentransplantation. Es wird der aktuelle Wissensstand zum Ernährungsmanagement bei CF beleuchtet und der Einfluss der Transplantation auf den Ernährungszustand der Betroffenen analysiert. Postoperative Komplikationen und die Notwendigkeit diätetischer Interventionen werden ebenfalls thematisiert.
- Ernährungsmanagement bei Cystischer Fibrose (CF)
- Einfluss der Lungentransplantation auf den Ernährungszustand
- Postoperative ernährungsrelevante Komplikationen
- Notwendigkeit diätetischer Interventionen nach der Transplantation
- Zusammenhang zwischen Ernährung und Prognose nach Lungentransplantation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Ernährungstherapie bei CF-Patienten nach Lungentransplantation ein und skizziert die Forschungsfragen und den methodischen Ansatz der Arbeit. Sie betont die Bedeutung des Ernährungszustands für die Prognose und Überlebenszeit der Patienten.
1 Cystische Fibrose: Dieses Kapitel beschreibt die Cystische Fibrose umfassend, beginnend mit der Epidemiologie und Genetik, der Diagnostik und Pathophysiologie mit ihren verschiedenen Manifestationen in Lunge, HNO-Bereich, Magen-Darm-Trakt, Pankreas, Leber und Gallenwegen sowie weiteren Organen. Es beleuchtet den Krankheitsverlauf, die Prognose und bestehende Therapieansätze. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Erkrankung als Grundlage für das spätere Verständnis des Ernährungsmanagements.
2 Ernährung und Cystische Fibrose: Dieses Kapitel fokussiert auf die spezifischen Ernährungsaspekte bei CF. Es analysiert die Ursachen von Malnutrition (Energieverluste, ungenügende Zufuhr, erhöhter Verbrauch) und beschreibt den erhöhten Energie- und Nährstoffbedarf (Energie, Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate, Mikronährstoffe) dieser Patientengruppe detailliert. Die Zusammenhänge zwischen den Ernährungsdefiziten und dem Krankheitsverlauf werden herausgestellt.
3 Die Lungentransplantation: Das Kapitel behandelt die Lungentransplantation allgemein, inklusive Indikationen und Kontraindikationen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Lungentransplantation bei CF-Patienten, einschließlich der spezifischen Indikationen, Kontraindikationen und der Bewertung der Ergebnisse und Lebensqualität nach der Transplantation. Die Kapitel erläutert die komplexen medizinischen Aspekte, die für das Verständnis des Ernährungsmanagements relevant sind.
4 Ernährungsmanagement und CF-Lungentransplantation: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und untersucht die Auswirkungen der Lungentransplantation auf den Ernährungszustand der Patienten sowie die Auswirkungen der Immunsuppression (Interaktion mit Nahrungsmitteln, keimreduzierte Ernährung, Nephrotoxizität, Mangelnde Absorption, Diabetes mellitus, Osteoporose/Osteopenie). Es werden weitere ernährungsrelevante Aspekte nach der Transplantation, wie gastroösophagealer Reflux und gastrointestinale Komplikationen, behandelt. Schließlich werden Möglichkeiten der Energieanreicherung diskutiert.
Schlüsselwörter
Cystische Fibrose (CF), Lungentransplantation, Ernährungsmanagement, Malnutrition, Energiebedarf, Nährstoffbedarf, Immunsuppression, postoperative Komplikationen, diätetische Interventionen, Prognose, Lebensqualität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ernährungstherapie bei Cystischer Fibrose nach Lungentransplantation
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung einer gezielten Ernährungstherapie bei Patientinnen und Patienten mit Cystischer Fibrose (CF) nach einer Lungentransplantation. Sie beleuchtet den aktuellen Wissensstand zum Ernährungsmanagement bei CF und analysiert den Einfluss der Transplantation auf den Ernährungszustand der Betroffenen. Postoperative Komplikationen und die Notwendigkeit diätetischer Interventionen werden ebenfalls thematisiert.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Ernährungsmanagement bei Cystischer Fibrose (CF), Einfluss der Lungentransplantation auf den Ernährungszustand, postoperative ernährungsrelevante Komplikationen, Notwendigkeit diätetischer Interventionen nach der Transplantation und den Zusammenhang zwischen Ernährung und Prognose nach Lungentransplantation.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Cystische Fibrose (inkl. Epidemiologie, Genetik, Pathophysiologie, Verlauf und Therapie), Ernährung und Cystische Fibrose (inkl. Malnutrition und Nährstoffbedarf), Die Lungentransplantation (inkl. Indikationen und Ergebnisse bei CF-Patienten) und Ernährungsmanagement und CF-Lungentransplantation (inkl. Auswirkungen der Transplantation und Immunsuppression auf die Ernährung). Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.
Was wird unter dem Punkt "Cystische Fibrose" behandelt?
Das Kapitel "Cystische Fibrose" beschreibt die Erkrankung umfassend, von der Epidemiologie und Genetik über die Diagnostik und Pathophysiologie (mit Fokus auf pulmonale, HNO, gastrointestinale, Pankreas, Leber- und Gallenwegs-Manifestationen) bis hin zum Krankheitsverlauf, der Prognose und den Therapieansätzen. Es dient als Grundlage für das Verständnis des Ernährungsmanagements.
Welche Ernährungsaspekte bei Cystischer Fibrose werden beleuchtet?
Das Kapitel "Ernährung und Cystische Fibrose" analysiert die Ursachen von Malnutrition (Energieverluste, ungenügende Zufuhr, erhöhter Verbrauch) und den erhöhten Energie- und Nährstoffbedarf (Energie, Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate, Mikronährstoffe) bei CF-Patienten. Die Zusammenhänge zwischen Ernährungsdefiziten und Krankheitsverlauf werden herausgestellt.
Was wird zum Thema Lungentransplantation besprochen?
Das Kapitel "Die Lungentransplantation" behandelt die Lungentransplantation allgemein (Indikationen und Kontraindikationen) mit besonderem Fokus auf die Transplantation bei CF-Patienten (spezifische Indikationen, Kontraindikationen, Ergebnisse und Lebensqualität). Die komplexen medizinischen Aspekte relevant für das Ernährungsmanagement werden erläutert.
Wie wird das Ernährungsmanagement nach einer Lungentransplantation bei CF-Patienten behandelt?
Das Kapitel "Ernährungsmanagement und CF-Lungentransplantation" bildet den Kern der Arbeit. Es untersucht die Auswirkungen der Lungentransplantation und der Immunsuppression (Interaktionen mit Nahrungsmitteln, keimreduzierte Ernährung, Nephrotoxizität, etc.) auf den Ernährungszustand. Weitere ernährungsrelevante Aspekte nach der Transplantation (z.B. gastroösophagealer Reflux) und Möglichkeiten der Energieanreicherung werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Cystische Fibrose (CF), Lungentransplantation, Ernährungsmanagement, Malnutrition, Energiebedarf, Nährstoffbedarf, Immunsuppression, postoperative Komplikationen, diätetische Interventionen, Prognose und Lebensqualität.
- Quote paper
- Kornelia Scheiblauer (Author), 2009, Ernährungsmanagement bei Patient/innen mit Cystischer Fibrose nach einer Lungentransplantation , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146019