Welche Chancen und Engpässe CEO-Kommunikation mit sich bringt, soll am Beispiel der Bauarbeiten der Gigafactory Berlin-Brandenburg veranschaulicht werden, um den Beitrag beurteilen zu können, den diese Kommunikationsform im Rahmen der Krisenkommunikation zu leisten vermag.
Zu Beginn der Arbeit soll zunächst die Bezeichnung der Krise von ähnlichen Begriffen abgegrenzt und in den Unternehmenskontext eingeordnet werden. Dabei wird die Krisenkommunikation als bedeutsames Feld der Unternehmenskrise samt Krisenreaktionsstrategien aufgemacht, in deren Kontext die CEO-Kommunikation in dieser Arbeit eingebettet werden soll. Welche Rahmenbedingungen eine funktionierende CEO-Kommunikation begünstigen, gilt es in diesem Rahmen zu klären, um anschließend die Funktion von CEO- Kommunikation, als Form der Unternehmenskommunikation, bei der Krisenbewältigung zu prüfen. Diese Herleitung bietet die Grundlage, um Teslas Unternehmenskommunikation einordnen zu können, mit Fokus darauf, wie sie sich speziell in Krisenzeiten verhält. Veranschaulicht werden soll dies unter genauerer Betrachtung Teslas CEO-Kommunikation während der Bauarbeiten der Gigafactory Berlin-Brandenburg. Abschließend dienen die daraus gewonnenen Erkenntnisse dazu, die Fragestellung zu beantworten und eventuell aufgekommene Forschungsleerstellen aufzuzeigen.
"Turbo, Tempo, Tesla" ist die ZDF-Dokumentation über Teslas Gigafactory Projekt in Grünheide betitelt. Was zunächst ausschließlich positive Konnotationen zu erwecken scheint, lässt innerhalb einer Dreiviertelstunde Teslas Bauarbeiten in Berlin-Brandenburg zweifellos als Krisensituation des Automobilgiganten erkennen.
Solch eine Unternehmenskrise ist für Unternehmen immer bedrohlich und entwickelt sich nach Wiedemann "in der Interaktion mit der Öffentlichkeit, den Medien und den gesellschaftlichen Ansprechgruppen [sie]", wie beispielsweise Umweltverbänden oder Bürgerbewegungen. Die Krise soll dabei stets durch einen Schadensfall ausgelöst werden und charakterisiert sich durch Auseinandersetzungen mit verschiedenen Anspruchsgruppen sowie einer negativen Berichterstattung in den Medien. Neben klar ersichtlichen finanziellen Auswirkungen können Krisen für ein Unternehmen auch erhebliche immaterielle Schäden mit sich bringen, sowohl extern als auch intern. Dies kann der Verlust von öffentlicher Glaubwürdigkeit des Unternehmens oder auch eine sinkende Motivation der Mitarbeitenden sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. CEO-Kommunikation in der Krisenkommunikation
- 2.1 Begriffsdefinition Unternehmenskrise
- 2.1.1 Abgrenzung der Begriffe Krise, Skandal und Konflikt
- 2.1.2 Tesla in der Unternehmenskrise
- 2.2 Begriffsdefinition Krisenkommunikation
- 2.2.1 Krisenreaktionsstrategien
- 2.2.2 Verortung von Teslas Krisenreaktionen
- 2.3 Begriffsdefinition CEO-Kommunikation
- 2.3.1 Personalisierung als Unternehmenskommunikationskonzept
- 2.3.2 CEO-Kommunikation als Strategische Kommunikation
- 2.3.3 CEO-Kommunikation im Kontext verschiedener Organisationsebenen
- 2.4 Chancen und Engpässe von CEO-Kommunikation in Krisenzeiten
- 2.4.1 Personalisierung
- 2.4.2 One Voice Policy
- 2.4.3 Einsatz von sozialen Medien
- 2.1 Begriffsdefinition Unternehmenskrise
- 3. Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Beitrag von CEO-Kommunikation zur Krisenkommunikation von Unternehmen, insbesondere im Vergleich zu klassischer PR. Die Arbeit analysiert verschiedene Krisenreaktionsstrategien und bewertet die Vor- und Nachteile von CEO-Kommunikation in Krisensituationen. Der Bau der Gigafactory Berlin-Brandenburg durch Tesla dient als Fallbeispiel.
- Der Einfluss von CEO-Kommunikation auf die Wahrnehmung von Unternehmenskrisen
- Strategien der Krisenkommunikation und deren Wirksamkeit
- Die Rolle von sozialen Medien in der Krisenkommunikation
- Analyse der CEO-Kommunikation von Tesla während des Baus der Gigafactory Berlin-Brandenburg
- Chancen und Risiken der Personalisierung in der Unternehmenskommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert die ZDF-Dokumentation über Teslas Gigafactory in Grünheide als Ausgangspunkt, die den Bauprozess als Krisensituation darstellt. Sie definiert Unternehmenskrisen anhand der Interaktion mit der Öffentlichkeit und Medien und zeigt die möglichen finanziellen und immateriellen Schäden auf. Tesla wird als Beispiel genannt, mit seinen bisherigen Krisen (Autopilot, Arbeitsbedingungen) und dem umstrittenen Bau der Gigafactory, der durch Waldrodung und Wasserverbrauch ökologische Bedenken auslöst. Negative Medienberichte und öffentlicher Widerstand werden als Belege für die Krisensituation genannt, die die Notwendigkeit effektiver Krisenkommunikation hervorhebt.
2. CEO-Kommunikation in der Krisenkommunikation: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Unternehmenskrise, Krisenkommunikation und CEO-Kommunikation. Es differenziert zwischen Krise, Skandal und Konflikt und analysiert Teslas Krisenreaktionen. Die verschiedenen Strategien der Krisenkommunikation werden beleuchtet, und die Einordnung der CEO-Kommunikation innerhalb der Unternehmenskommunikation erfolgt mit besonderer Berücksichtigung der Personalisierung und strategischen Kommunikation auf verschiedenen Organisationsebenen. Schließlich werden die Chancen und Risiken von CEO-Kommunikation in Krisenzeiten, wie Personalisierung, One-Voice-Policy und der Einsatz sozialer Medien, diskutiert.
Schlüsselwörter
CEO-Kommunikation, Krisenkommunikation, Unternehmenskrise, Tesla, Gigafactory Berlin-Brandenburg, Personalisierung, Strategische Kommunikation, Soziale Medien, Umwelt, Nachhaltigkeit, Krisenmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Reputationsmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: CEO-Kommunikation in der Krisenkommunikation am Beispiel Tesla
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Beitrag der CEO-Kommunikation zur Krisenkommunikation von Unternehmen, insbesondere im Vergleich zur klassischen PR. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Krisenreaktionsstrategien und der Bewertung der Vor- und Nachteile von CEO-Kommunikation in Krisensituationen. Der Bau der Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg dient als Fallbeispiel.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von CEO-Kommunikation auf die Wahrnehmung von Unternehmenskrisen, Strategien der Krisenkommunikation und deren Wirksamkeit, die Rolle sozialer Medien in der Krisenkommunikation, die Analyse der CEO-Kommunikation von Tesla während des Baus der Gigafactory Berlin-Brandenburg und die Chancen und Risiken der Personalisierung in der Unternehmenskommunikation.
Wie wird der Begriff "Unternehmenskrise" definiert?
Eine Unternehmenskrise wird definiert anhand der Interaktion mit der Öffentlichkeit und Medien und den daraus resultierenden möglichen finanziellen und immateriellen Schäden. Die Arbeit differenziert zwischen Krise, Skandal und Konflikt.
Welche Rolle spielt Tesla in dieser Arbeit?
Der umstrittene Bau der Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg, mit seinen ökologischen Bedenken (Waldrodung, Wasserverbrauch), negativen Medienberichten und öffentlichem Widerstand, dient als Fallbeispiel, um die Notwendigkeit effektiver Krisenkommunikation und die Rolle der CEO-Kommunikation darin zu verdeutlichen. Vorherige Krisen von Tesla (Autopilot, Arbeitsbedingungen) werden ebenfalls erwähnt.
Was sind die zentralen Begriffe der Arbeit?
Die zentralen Begriffe sind CEO-Kommunikation, Krisenkommunikation, Unternehmenskrise, Personalisierung, Strategische Kommunikation, Soziale Medien, und Reputationsmanagement.
Welche Krisenreaktionsstrategien werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Krisenreaktionsstrategien und ordnet die CEO-Kommunikation innerhalb der Unternehmenskommunikation ein, wobei die Personalisierung und strategische Kommunikation auf verschiedenen Organisationsebenen berücksichtigt werden.
Welche Chancen und Risiken der CEO-Kommunikation in Krisenzeiten werden diskutiert?
Die Chancen und Risiken umfassen Aspekte wie Personalisierung, die One-Voice-Policy und den Einsatz sozialer Medien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur CEO-Kommunikation in der Krisenkommunikation (mit Unterkapiteln zu Begriffsdefinitionen, Strategien und Chancen/Risiken) und eine Diskussion mit Ausblick. Die Einleitung stellt die ZDF-Dokumentation über Teslas Gigafactory als Ausgangspunkt dar.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht im Ausblick Schlussfolgerungen aus der Analyse der CEO-Kommunikation im Kontext der untersuchten Krisensituationen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Wie kann CEO-Kommunikation zur Krisenkommunikation beitragen? Elon Musk und Teslas Bauprozess der Gigafactory Berlin-Brandenburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1459951