Inhaltsverzeichnis
I.
Einleitung
II.
Historischer Kontext der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK)
III.
Rechtscharakter der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK)
IV.
Materieller Inhalt der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK)
V. Zusammenfassung
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- II. Historischer Kontext der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK)
- 1. Entstehung der EMRK
- 2. Mitgliedsstaaten der EMRK
- 2.1 Ratifikation der EMRK
- 2.2 Kündigung der EMRK
- 3. Bedeutung der EMRK als gemeineuropäischer Grundrechtsstandard
- III. Rechtscharakter der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK)
- 1. Derzeitiges Rechtsschutzsystem gemäss des 11. Zusatzprotokolls der EMRK
- 2. Organe der EMRK
- 2.1 Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)
- 2.2 Ministerkomitee des Europarates
- 3. Rechtsschutzverfahren der EMRK
- 3.1 Staatenbeschwerde (Art. 33 EMRK)
- 3.2 Individualbeschwerde (Art. 34 EMRK)
- 4. Anwendungsbereich der EMRK und dessen Beschränkungen
- 5. Durchsetzung der EMRK in den Mitgliedsstaaten
- 5.1 Auswirkung der übernationalen Rechtssprechung
- 5.2 Geltung im innerstaatlichen Recht
- 6. Bedeutung der EMRK für den Grundrechtschutz in der Europäischen Union
- IV. Materieller Inhalt der Europäischen Menschenrechtskonvention
- 1. Garantien der EMRK
- 1.1 Verbot unmenschlicher Behandlung (Art. 3 EMRK)
- 1.2 Schutz der Familie und der Privatsphäre (Art. 8 EMRK)
- 1.3 Meinungsfreiheit (Art. 10 EMRK)
- 2. Zusatzprotokolle der EMRK
- 2.2 Eigentumsschutz (Art. 1 des Zusatzprotokolls)
- 2.2 Todesstrafe (Zusatzprotokoll Nr. 6 und Nr. 13)
- 2.3 Diskriminierungsverbot (Zusatzprotokoll Nr. 12)
- 3. Rechtssprechung des EGMR zu einzelnen Konventionsrechten
- 3.1 Autonome Auslegung der Konventionsrechte
- 3.2 Schutzpflichten aus der EMRK
- 3.3 Schranken der Konventionsrechte
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die besonderen Merkmale der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) hinsichtlich ihres Rechtscharakters und ihres materiellen Inhalts zu beleuchten. Sie untersucht, warum die EMRK als der effektivste regionale Schutzmechanismus für Menschenrechte angesehen wird. Die Arbeit fokussiert dabei auf das Rechtsschutzsystem der EMRK im Kontext des 11. Zusatzprotokolls und behandelt auch die Durchsetzung von Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) in den Mitgliedsstaaten.
- Die Rolle der EMRK als ein europäischer Grundrechtsstandard
- Das Rechtsschutzsystem der EMRK und die Bedeutung des EGMR
- Die Durchsetzung der EMRK in den Mitgliedsstaaten
- Der materielle Inhalt der EMRK und seine Garantien
- Die Auswirkung der EMRK auf den Grundrechtschutz in der Europäischen Union
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: Einführung: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Bedeutung der EMRK als ein wichtiges Instrument für den Schutz der Menschenrechte auf europäischer Ebene.
- Kapitel II: Historischer Kontext der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK): Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der EMRK, einschließlich ihrer Ratifizierung durch Mitgliedsstaaten und die Möglichkeit der Kündigung des Vertrags.
- Kapitel III: Rechtscharakter der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK): Dieses Kapitel beschreibt das Rechtsschutzsystem der EMRK, einschließlich der Rolle des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) und der Durchsetzung von Urteilen durch die Mitgliedsstaaten.
- Kapitel IV: Materieller Inhalt der Europäischen Menschenrechtskonvention: Dieses Kapitel untersucht die einzelnen Garantien der EMRK, wie das Verbot unmenschlicher Behandlung, den Schutz der Privatsphäre und die Meinungsfreiheit. Es analysiert auch die Rolle von Zusatzprotokollen und die Rechtssprechung des EGMR zu bestimmten Konventionsrechten.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen des internationalen und regionalen Menschenrechtsschutzes, insbesondere mit der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Die Arbeit analysiert den Rechtscharakter der EMRK, das Rechtsschutzsystem, die Organe der EMRK, den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und die Durchsetzung der Konvention in den Mitgliedsstaaten. Die Analyse umfasst auch die materiellen Inhalte der EMRK, einschließlich der Garantien für Grundrechte wie das Verbot unmenschlicher Behandlung, den Schutz der Privatsphäre und die Meinungsfreiheit.
- Quote paper
- M.A. Hannah-Kristin Elenschneider (Author), 2007, Der Schutz der Menschenrechte durch die Europäische Menschenrechtskonvention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145956