Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Darstellung der Geschichte in Podcast. In der Hausarbeit soll es nach der kurzen Einleitung im ersten Abschnitt des Hauptteils um den theoretischen Hintergrund gehen. Dabei setze ich mich mit fachdidaktischen Grundbegriffen auseinander und zeige auf, welche Bedeutung sie für mein Arbeitsergebnis haben.
Im zweiten Abschnitt des Hauptteils werde ich zunächst das Forschungsthema anhand fachdidaktischer Literatur in den themenbezogenen Forschungsstand einbetten. Anschließend werde ich mein Vorgehen kurz skizzieren und über die Ergebnisse reflektieren. Im Fazit werde ich auf die Fragestellungen, wie Geschichte in Podcast dargestellt wird und welches Potenzial Podcasts aufweisen, eingehen.
Geschichte hatte für manche Menschen den Ruf, ein eher eintöniges Fach zu sein. Epochen, Zahlenfakten, Namen von Herrschern, die sich ähneln und unterschiedliche Ordnungsziffern haben. Aber wenn man all diese historischen Ereignisse in spannende Geschichten verpackt, kann die Geschichte sehr faszinierend und fesselnd sein. Genau dieser Effekt kann auch durch Podcasts erreicht werden. Denn durch die Verbreitung von Smartphones und den Erfolg einzelner Formate werden Podcast von Jahr zu Jahr populärer.
Mittlerweile existieren zahlreiche Geschichtspodcasts zu unterschiedlichen Themen, die von Historikern, aber auch von Geschichtsinteressierten angeboten werden. Wir alle wissen seit dem Beginn der Schule, wie Geschichte in den Schulbüchern und dann in den Standardwerken dargestellt wird, aber wie wird Geschichte in Podcasts dargestellt?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 3. Praktischer Teil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Geschichte in Podcasts. Ziel ist es, den theoretischen Hintergrund der Geschichtsdidaktik zu beleuchten und diesen auf die Praxis der Geschichtspodcasts anzuwenden. Die Arbeit analysiert, wie Geschichte in diesem Medium dargestellt wird und welches Potenzial Podcasts für die Geschichtsvermittlung bieten.
- Geschichtsdidaktische Grundlagen und ihre Bedeutung für die Podcast-Analyse
- Der Forschungsstand zur Darstellung von Geschichte in Podcasts
- Kriterien für eine fachdidaktisch und fachwissenschaftlich fundierte Darstellung von Geschichte in Podcasts
- Potenzial von Podcasts für die Geschichtsvermittlung
- Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik und ihre Relevanz für die Podcast-Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Darstellung von Geschichte in Podcasts ein. Sie beleuchtet die wachsende Popularität von Podcasts und die daraus resultierende Vielfalt an Geschichtspodcasts. Die Arbeit fokussiert sich auf die Frage, wie Geschichte in diesem Medium dargestellt wird und welches Potenzial Podcasts in der Geschichtsvermittlung besitzen. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert, welche die Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Grundbegriffen beinhaltet und die Einbettung des Forschungsthemas in den aktuellen Forschungsstand. Die Einleitung leitet somit zum theoretischen und praktischen Teil der Arbeit über.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel befasst sich mit zentralen Begriffen der Geschichtsdidaktik wie Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, empirische, normative und narrative Triftigkeit sowie Multiperspektivität. Es erläutert die Bedeutung dieser Konzepte für die Qualitätsbeurteilung von Geschichtsdarstellungen. Die empirische Triftigkeit (Quellentreue), die normative Triftigkeit (Transparenz der Darstellungsabsichten) und die narrative Triftigkeit (Erzählweise) werden detailliert erklärt und ihre Relevanz für die Analyse von Geschichtspodcasts hervorgehoben. Das Kapitel betont die Notwendigkeit der Multiperspektivität, um ein umfassendes und ausgewogenes Bild der Vergangenheit zu vermitteln. Die Einbindung dieser theoretischen Grundlagen dient als Basis für die spätere Analyse der im praktischen Teil behandelten Podcasts.
3. Praktischer Teil: Der praktische Teil analysiert die Darstellung von Geschichte in Podcasts. Er benennt die derzeitige Forschungslücke im Bereich fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Literatur zu diesem Thema und verweist auf allgemeine empirische Studien zur Podcast-Nutzung. Die Arbeit untersucht ein Beispiel aus der Literatur (Alegi, 2011), um die Nutzung von Podcasts als Instrument der öffentlichen Geschichtsvermittlung zu beleuchten. Obwohl der fokussierte Artikel nicht explizit die Darstellung von Geschichte in Podcasts behandelt, werden relevante Erkenntnisse für die Forschung gewonnen, insbesondere hinsichtlich der Effektivität von Podcasts bei der Vermittlung historischen Wissens und der Präsentation von Forschungsergebnissen. Der praktische Teil verdeutlicht die Herausforderungen der Informationsaktualität und die Notwendigkeit, komplexe Themen zugänglich und unterhaltsam zu präsentieren.
Schlüsselwörter
Geschichtsdidaktik, Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Podcast, Geschichtsvermittlung, empirische Triftigkeit, normative Triftigkeit, narrative Triftigkeit, Multiperspektivität, Wissenschaftskommunikation, empirische Forschung, qualitative Forschung, quantitative Forschung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Darstellung von Geschichte in Podcasts"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Geschichte in Podcasts. Sie analysiert, wie Geschichte in diesem Medium dargestellt wird und welches Potenzial Podcasts für die Geschichtsvermittlung bieten.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Geschichtsdidaktik und wendet diesen auf die Praxis der Geschichtspodcasts an. Sie untersucht geschichtsdidaktische Grundlagen im Kontext der Podcast-Analyse und erforscht Kriterien für eine fachdidaktisch und fachwissenschaftlich fundierte Darstellung von Geschichte in Podcasts.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie geschichtsdidaktische Grundlagen, den Forschungsstand zur Darstellung von Geschichte in Podcasts, Kriterien für eine fundierte Darstellung, das Potenzial von Podcasts für die Geschichtsvermittlung und die Relevanz empirischer Forschung in der Geschichtsdidaktik für die Podcast-Analyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert die methodische Vorgehensweise. Der theoretische Teil befasst sich mit zentralen Begriffen der Geschichtsdidaktik. Der praktische Teil analysiert die Darstellung von Geschichte in ausgewählten Podcasts.
Welche zentralen Begriffe der Geschichtsdidaktik werden erläutert?
Die Arbeit erläutert zentrale Begriffe wie Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, empirische, normative und narrative Triftigkeit sowie Multiperspektivität. Besonders detailliert werden die empirische (Quellentreue), normative (Transparenz der Darstellungsabsichten) und narrative Triftigkeit (Erzählweise) erklärt.
Wie wird der praktische Teil der Arbeit gestaltet?
Der praktische Teil analysiert die Darstellung von Geschichte in Podcasts, benennt eine Forschungslücke in diesem Bereich und untersucht ein Beispiel aus der Literatur (Alegi, 2011), um die Nutzung von Podcasts als Instrument der öffentlichen Geschichtsvermittlung zu beleuchten. Er verdeutlicht die Herausforderungen der Informationsaktualität und die Notwendigkeit, komplexe Themen zugänglich und unterhaltsam zu präsentieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Geschichtsdidaktik, Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Podcast, Geschichtsvermittlung, empirische Triftigkeit, normative Triftigkeit, narrative Triftigkeit, Multiperspektivität, Wissenschaftskommunikation, empirische Forschung, qualitative Forschung, quantitative Forschung.
Welche Forschungslücke wird in der Arbeit adressiert?
Die Arbeit adressiert die Forschungslücke im Bereich fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Literatur zur Darstellung von Geschichte in Podcasts.
- Quote paper
- Elena Samoilenko (Author), 2022, Darstellung von Geschichte in Podcasts. Welches Potenzial haben Podcasts?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1459484