Dieser Sammelband besteht aus drei Hausarbeiten.
Das Ziel der ersten Arbeit liegt in der Beantwortung der Frage, inwiefern das Werk "Der goldne Topf" von E.T.A. Hoffmann eine romantische Erzählung ist. Um dies zu untersuchen, wird zu Beginn der junge Student Anselmus charakterisiert, seine Figur in das romantische Weltbild eingeordnet und im Kontext der Figurenkonstellation dargestellt. Im zweiten Abschnitt wird die Thematik des Dichtertums gegen die Gesellschaft und einige grundlegende Motive in der Erzählung genauer untersucht. Hierbei wird auf die Grundlagen des serapiontischen Prinzips Bezug genommen, welches für die Untersuchung von Hoffmanns Erzählungen essentiell ist. Abschließend folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick zur weiteren Forschung.
Die zweite Hausarbeit möchte einen knappen Überblick über den künstlichen Menschen generell geben und anschließend herausarbeiten, welche Mittel Hoffmann einsetzt, um den Leser zu dem Irrglauben zu bewegen, es handle sich bei der Maschine um ein menschliches Wesen aus Fleisch und Blut.
Die letzte Arbeit des Sammelbands beschäftigt sich mit der märchenhaften Novelle "Die Bergwerke zu Falun" im Rahmen des Sammelwerkes "Die Serapionsbrüder", für welche E.T.A. Hoffmann diese verfasste. Der erste Teil schildert Hoffmanns Leben, wodurch einige, für den Autor typische Motive erkannt werden können. Außerdem wird versucht wichtige zeitliche Gegebenheiten einzubauen, um einen besseren Gesamtüberblick zu verschaffen. Der zweite Teil beginnt mit einigen Informationen zu der Sammlung im Allgemeinen und geht dann zu dem Thema und der Interpretation der Novelle über.
Inhaltsverzeichnis
- ,,Der goldne Topf\" von E.T.A. Hoffmann. Ein romantisches Metamärchen?
- 1. Einleitung
- 2. Figuren und Figurenkonstellation
- 2.1. Charakterisierung des Studenten Anselmus
- 2.2. Analyse der Figurenkonstellation
- 3. Themen und Motive in Der goldne Topf
- 3.1. Das Dichtertum gegen die Gesellschaft
- 3.2. Die Motive in der Erzählung Der goldne Topf
- 4. Das serapiontische Prinzip
- 5. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
- 6. Bibliographie
- Der künstliche Mensch und wie E. T. A. Hoffmann ihn zum Leben erweckt
- 1. Einleitung
- 2. Das Automat
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.2 Geschichte
- 2.3 Auffassung
- 3. Olimpia
- 3.1 Die erste Begegnung
- 3.2 Der Blick durch das Fenster
- 3.4 Des Coppolas Perspektiv
- 3.5 Der Ball
- 3.6 Die Stimmen der Vernunft
- 3.7 Die Erkenntnis
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
- ,,Die Bergwerke zu Falun\" von E. T. A. Hoffmann. Inhalt und Interpretation
- 1 Einleitung
- 2 Teil 1: Ernst Theodor Amadeus Hoffmanns Leben
- 2.1 Die Jugendjahre
- 2.2 Bamberg
- 2.3 Die Serapions-Brüder
- 2.4 Die letzten Jahre
- 3 Teil 2: „Die Bergwerke zu Falun“ im Rahmen der Sammlung „Die Serapions-Brüder“
- 3.1 Über die Sammlung
- 3.2 Vorbilder
- 3.2.1 Tieck
- 3.2.2 Biographische Vorbilder
- 3.2.3 Gotthilf Heinrich Schubert
- 3.4 Die Bergwerke zu Falun
- 3.4.1 Vorgeschichte
- 3.4.2 Inhalt in Gegenüberstellung zu Tieck's „Runenberg“
- 3.4.2.1 Einführung
- 3.4.2.2 Hauptteil
- 3.4.2.3 Schluss
- 3.5 Zur Textgattung
- 3.6 Motive
- 3.6.1 Charakteristische Motive für Hoffmann
- 3.6.1.1 Das Groteske
- 3.6.1.2 Das Verhältnis von Liebe und Kunst
- 3.6.1.3 Das Motiv der Mutter
- 3.6.2 Interpretation: „Die Bergwerke zu Falun“
- 3.6.2.1 Die Bedeutung der Bergwelt
- 3.6.2.2 Die Reise in die Tiefen
- 3.6.2.3 Torbern
- 3.6.2.4 Ulla und die Bergkönigin
- 3.6.2.5 Der,,kirschrot funkelnde Almandin“
- 3.6.2.6 Das Wiedersehen
- 3.6.2.7 Zusammenfassung
- 3.7 Wirkungsgeschichte
- 4 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Einzelpublikationen
- Die Rolle des Künstlers in der Gesellschaft und die Auseinandersetzung mit der Romantik
- Das Wechselspiel von Realität und Phantasie in Hoffmanns Werken
- Die Bedeutung der Figur des „künstlichen Menschen“ und seine Darstellung in „Der Sandmann“
- Die Verbindung von Liebe und Kunst und die Rolle des Grotesken in Hoffmanns Erzählungen
- Die Interpretation der „Bergwerke zu Falun“ im Kontext der Serapions-Brüder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Sammelband widmet sich der Analyse der Werke E. T. A. Hoffmanns und untersucht insbesondere die Motive und Figuren in seinen Erzählungen „Der goldne Topf“, „Der Sandmann“ und „Die Bergwerke zu Falun“.
Zusammenfassung der Kapitel
,,Der goldne Topf\" von E.T.A. Hoffmann. Ein romantisches Metamärchen?
Das Kapitel untersucht die Figur des Studenten Anselmus und seine Entwicklung im Kontext der Erzählung „Der goldne Topf“. Die Analyse der Figurenkonstellation beleuchtet die Beziehungen zwischen Anselmus und den Figuren des serapiontischen Kreises. Es werden die Themen und Motive der Erzählung, insbesondere das Dichtertum gegen die Gesellschaft und die Bedeutung des serapiontischen Prinzips, untersucht.
Der künstliche Mensch und wie E. T. A. Hoffmann ihn zum Leben erweckt
Der Beitrag befasst sich mit der Thematik des „künstlichen Menschen“ in der Literatur und beleuchtet die Darstellung dieses Motivs in E. T. A. Hoffmanns „Der Sandmann“. Die Analyse konzentriert sich auf die Figur der Olimpia, ihren Auftritt und die Reaktionen der Figuren auf sie.
,,Die Bergwerke zu Falun\" von E. T. A. Hoffmann. Inhalt und Interpretation
Das Kapitel bietet zunächst eine Einordnung des Werkes in die Biografie von E. T. A. Hoffmann und den Kontext der Sammlung „Die Serapions-Brüder“. Es werden die Vorbilder und Einflüsse auf die Entstehung der Erzählung „Die Bergwerke zu Falun“ beleuchtet, insbesondere die Werke von Tieck und Schubert. Die Zusammenfassung des Inhalts konzentriert sich auf die Hauptthemen und Motive des Werkes und stellt die Interpretation der „Bergwerke zu Falun“ im Kontext der Romantik und der Werke von Hoffmann dar.
Schlüsselwörter
E. T. A. Hoffmann, Romantik, Metamärchen, „Der goldne Topf“, „Der Sandmann“, „Die Bergwerke zu Falun“, Künstlicher Mensch, Olimpia, Serapions-Brüder, Groteske, Liebe und Kunst, Motive, Interpretation
- Quote paper
- GRIN Verlag (Hrsg.) (Editor), Celine Friedt (Author), Maximilian Günther (Author), Serpentina Olympia (Author), 2024, Motive und Figuren bei E. T. A. Hoffmann. "Der goldne Topf", "Der Sandmann" und "Die Bergwerke zu Falun", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1459061