Die vorliegende Seminararbeit setzt sich mit dem Thema der Reintegration von Müttern nach der Elternzeit auseinander. Mit der Forschungsfrage: “Wie empfinden Sie die Unterstützung Ihres Unternehmens bei der Reintegration nach der Elternzeit?“ sollen vor allem die Empfindungen von Müttern während der Reintegration nach der Elternzeit herausgearbeitet werden. Also welche Prozesse laufen bei der Reintegration gut und was für Probleme können auftreten. Im zweiten Kapitel der Seminararbeit werden zuerst die vorhandenen Theorien erklärt, die es bei der Reintegration von Müttern gibt. Im Anschluss daran werden die Begriffe Reintegration, Elternzeit, Elterngeld, sowie die dazugehörigen rechtlichen Regelungen näher erläutert, um ein Verständnis zu erhalten, was genau unter diesen Begriffen verstanden wird und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dahinterstecken. Im dritten Kapitel wird die Stichprobenauswahl, das Untersuchungsdesign, sowie die Erhebungsinstrumente näher erläutert.
In den letzten Jahren ist ein stetiger Anstieg der erwerbstätigen Frauen zu beobachten, wobei Berufstätigkeit nicht mehr nur als Übergangsphase bis zur Familiengründung, sondern als fester Bestandteil der weiblichen Lebensplanung betrachtet wird. Die Einstellungen zu Geschlechterrollen haben sich gewandelt, von der traditionellen Rolle des männlichen Ernährers hin zu einem Modell, das auch von Frauen einen Beitrag zum Familieneinkommen erwartet. Dies spiegelt sich in einer starken Zunahme der Erwerbsbeteiligung von Frauen, insbesondere Müttern, wider, wobei jedoch viele Frauen, vor allem Mütter, in Teilzeit arbeiten und im Durchschnitt niedrigere Stundenlöhne als Männer erhalten.
Der berufliche Wiedereinstieg nach der Geburt eines Kindes ist entscheidend, um soziale Ungleichheit bei den Erwerbseinkommen zu reduzieren, die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen zu gewährleisten und ihre finanzielle Absicherung im Alter zu verbessern. Eine erhöhte Erwerbsquote von Frauen könnte auch mittelfristig dazu beitragen, den zu erwartenden Fachkräftemangel abzumildern. Jedoch ist der Wiedereinstieg in den Beruf kein einfaches Ereignis, insbesondere für Mütter mit mehreren Kindern, und kann zu einem schwierigen Hindernislauf werden. Es ist wichtig, Familie und Beruf als zwei eigenständige, sich nicht ausschließende Dimensionen zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Definition Reintegration
- Rechtliche Grundlagen
- Elternzeit
- Rechtliche Grundlagen
- Elterngeld
- Rechtliche Grundlagen
- Methode
- Stichprobe
- Untersuchungsdesign
- Untersuchungsdurchführung
- Erhebungsinstrumente und -material
- Datenaufbereitung
- Erwartete Ergebnisse
- Reflexion des Forschungsvorhabens
- Reflexion des bisherigen Prozesses
- Ausblick auf die weiteren geplanten Arbeitsschritte und Zeitplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Reintegration von Müttern nach der Elternzeit und untersucht die subjektiven Erfahrungen von Müttern im Reintegrationsprozess. Ziel ist es, die Unterstützung von Unternehmen bei der Reintegration von Müttern zu analysieren und die Herausforderungen und Chancen des Wiedereinstiegs in den Beruf zu beleuchten.
- Empfindungen von Müttern während der Reintegration nach der Elternzeit
- Theorien und Konzepte der Reintegration von Müttern
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Elternzeit und des Elterngeldes
- Methodische Herangehensweise zur Untersuchung der Reintegrationserfahrungen von Müttern
- Analyse der erwarteten Ergebnisse und deren Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Bedeutung der Reintegration von Müttern nach der Elternzeit und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des demografischen Wandels und der steigenden Erwerbstätigkeit von Frauen. Das zweite Kapitel widmet sich dem theoretischen Hintergrund und definiert den Begriff der Reintegration, erläutert die rechtlichen Grundlagen der Elternzeit und des Elterngeldes und beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Reintegration von Müttern. Das dritte Kapitel beschreibt die Methode der Untersuchung, die Stichprobenauswahl, das Untersuchungsdesign und die verwendeten Erhebungsinstrumente. Im vierten Kapitel werden die erwarteten Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt und mögliche Ergebnisse und Schlussfolgerungen diskutiert.
Schlüsselwörter
Reintegration, Elternzeit, Elterngeld, Wiedereinstieg, Mütter, Unternehmen, Unterstützung, Erfahrung, Herausforderungen, Chancen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Untersuchungsdesign, qualitative Forschung.
- Arbeit zitieren
- Annika Pieck (Autor:in), 2022, Die Reintegration von Müttern nach der Elternzeit. Welche Prozesse laufen gut und welche Probleme können auftreten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1458976