Im Rahmen dieses Assignment wird das Risikomanagement und der Risikomanagement-Prozess nach der ISO 31000 vorgestellt. Der Aufbau des Assignment orientiert sich dabei an der Richtlinie ISO 31000 und die darin beschriebenen Aktivitäten werden zur Verdeutlichung mit einem Beispiel untersetzt. Zuvor werden zur Schaffung eines einheitliches Verständnis das Risikomanagement und die ISO 31000 voneinander abgegrenzt und definiert.
Gemäß einem alten Sprichwort ist Vorsicht besser als Nachsicht. Wer sich beispielsweise beim Klettern in den Bergen nicht vor Beginn seiner Tour eine Route überlegt, riskiert möglicherweise unsichere Kletterrouten zu wählen und im schlimmsten Fall sogar abzustürzen. Schon von vornherein unsichere Kletterrouten zu identifizieren und sich alternative Routen zu überlegen kann das Risiko eines Absturzes oder anderer Kapriolen am Berg verhindern bzw. deutlich verringern.
Diese Handlungs- und Denkweise lässt sich nicht nur im privaten Umfeld, sondern auch in der Wirtschaft auf Unternehmen übertragen. Dynamische Märkte, Innovationen, Tätigkeiten der Konkurrenz oder die Bonität und das Ausfallrisiko von Kunden und Lieferanten bilden nur einen Bruchteil möglicher Risikofelder an, die ein Unternehmen in die Betrachtung und Bewertung von Handlungsentscheidungen einfließen lassen sollte bzw. sollten die Auswirkungen durch das Eintreten solcher Risiken schon vorab bekannt sein, um passende Gegenmaßnahmen zu definieren und im Falle das Falles umgehend einleiten und umsetzen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Begriffsabgrenzung
- Risikomanagement
- ISO 31000:2009
- Anwendungsbeispiel der ISO 31000
- Risikoidentifikation
- Risikoanalyse und -bewertung
- Risikosteuerung und -bewältigung
- Risikodokumentation und -überwachung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment befasst sich mit dem Risikomanagement nach der ISO 31000 und präsentiert den Risikomanagement-Prozess anhand eines konkreten Beispiels. Dabei werden die Grundlagen des Risikomanagements und der ISO 31000 erläutert sowie die einzelnen Schritte des Prozesses im Detail vorgestellt.
- Grundlagen des Risikomanagements
- Die Bedeutung von Risikomanagement für Unternehmen
- Die ISO 31000 als internationaler Standard für Risikomanagement
- Die einzelnen Phasen des Risikomanagement-Prozesses nach ISO 31000
- Anwendung der ISO 31000 in einem konkreten Beispiel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung betont die Relevanz des Risikomanagements für Unternehmen in dynamischen Märkten. Sie stellt das Assignment und seinen Aufbau im Kontext der ISO 31000 vor.
Grundlagen und Begriffsabgrenzung
Dieser Abschnitt definiert den Begriff "Risikomanagement" und stellt die ISO 31000 als einen umfassenden Rahmen für die Risikosteuerung vor. Er beleuchtet die Bedeutung von Risikomanagement für Unternehmen und erläutert den Unterschied zwischen Risiken und Chancen.
Anwendungsbeispiel der ISO 31000
Dieses Kapitel demonstriert die Anwendung der ISO 31000 in einem konkreten Beispiel. Es erläutert die einzelnen Schritte des Risikomanagement-Prozesses, wie die Risikoidentifikation, die Risikoanalyse, die Risikosteuerung und die Risikodokumentation.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieses Assignments sind Risikomanagement, ISO 31000, Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikosteuerung, Risikobewältigung, Risikodokumentation und -überwachung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Risikomanagement nach ISO 31000, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1458853