Der Kurs wurde unter dem Thema Step Aerobic konzipiert, welches darauf abzielt, die kardiovaskuläre Gesundheit zu verbessern, die aerobe Ausdauer zu steigern, Fettleibigkeit zu minimieren, Koordination zu fördern und die muskuläre Kraft zu erhöhen. Im Gegensatz zum High-Impact-Aerobic, das durch impulsive, belastenden Bewegungen charakterisiert ist, setzt Step Aerobic auf gelenkschonende Bewegungsmuster. Somit werden biomechanische Belastungen auf Gelenke, Bänder und die Wirbelsäule minimiert.
Standard Schritte des Step Aerobic sind zum Beispiel der Basic, Knee Lift, V-Step und Over the top. Zusätzlich werden Arm-Bewegungen integriert, um den Oberkörper mit einzubinden. Durch Dehnen während des Warm-ups wird die Flexibilität verbessert und das Verletzungsrisiko verringert (Behm, Blazevich, Kay & McHugh, 2016). Zusätzlich wird motivierende Musik eingesetzt, um das Training zu unterstützen und die Motivation der Teilnehmer zu fördern (Geipel & Weller, 2018).
Im Jahr 1989 erlitt Gin Miller während einer ihrer Wettkampfauftritte im Aerobic eine Knieverletzung, die sie zur einer Rehabilitationsphase zwang. Ihr Orthopäde empfahl ihr, als Teil ihres Rehatrainings zu Hause auf eine Holzkiste auf und ab zu steigen. Gin Miller integrierte zusätzlich Musik in dieses Training und entwickelte aus grundlegenden Aerobic-Schritten kleine, athletische Choreografien. Die dazu verwendete Musik passte sie speziell an die Geschwindigkeit des Auf- und Absteigens an.
Durch ihre Kontakte in der Fitnessindustrie konnte Sie die Firma Reebok von ihrem Programm namens Step-Aerobic überzeugen. Reebok entwickelte daraufhin eine höhenverstellbare Plattform für das Auf- und Absteigen. Zusätzlich produzierte Reebok eine eigene Musik, welche präzise auf das aerobe Training abgestimmt wurde. Die Musikgeschwindigkeit war im Bereich von 114 bis 118 Beats per Minute (Bpm).
Im Jahr 1990 wurde Gin Millers Trainingsprogramm erstmals auf der FIBO in Köln präsentiert. Die Kursräume waren überfüllt, und die Begeisterung unter den Trainerinnen und -Trainern war groß. Ein neuer Aufschwung im Bereich des Aerobics war somit eingeleitet (Landessportbund, 1999).
Inhaltsverzeichnis
- Kursthema
- Externe Bedingungen
- Räumlichkeiten
- Zielgruppe
- Inhaltsplanung
- Trainingsmethode
- Belastungsdauer und -Intensität
- Eingesetzte Aufbau- und Hilfsmethoden
- Verwendete Musik
- Konkrete Inhalte
- Begrüßung
- Verabschiedung
- Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschreibt die vollständige Unterrichtsplanung für ein ausdauerorientiertes Gruppentraining mit choreografischem Schwerpunkt, Step Aerobic. Die Zielsetzung liegt in der Entwicklung eines effektiven und sicheren Trainingsprogramms, welches die kardiovaskuläre Gesundheit verbessert, die aerobe Ausdauer steigert und die muskuläre Kraft erhöht. Die Planung berücksichtigt dabei die spezifischen Bedürfnisse einer Zielgruppe von Einsteigern und Teilnehmern mit mittlerem Leistungsniveau.
- Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit
- Steigerung der aeroben Ausdauer
- Förderung der muskulären Kraft und Koordination
- Gewichtsreduktion und Reduzierung des Körperfetts
- Gelenkschonendes Training
Zusammenfassung der Kapitel
Kursthema: Der Kurs konzentriert sich auf Step Aerobic, eine gelenkschonende Methode zur Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit, Steigerung der Ausdauer, Reduktion von Fettleibigkeit und Stärkung der Muskulatur. Im Gegensatz zum High-Impact-Aerobic werden gelenkschonende Bewegungen betont, um biomechanische Belastungen zu minimieren. Die Beschreibung der Standard-Schritte (Basic, Knee Lift, V-Step, Over the top) und die Integration von Armbewegungen werden erläutert, ebenso wie die Bedeutung von Dehnübungen im Warm-up zur Verbesserung der Flexibilität und Verletzungsprophylaxe. Die motivierende Wirkung von Musik wird ebenfalls hervorgehoben, und die historische Entwicklung von Step Aerobic, beginnend mit Gin Millers Knieverletzung und ihrer innovativen Rehabilitationsmethode, wird detailliert dargestellt. Die große Popularität des Trainings wird anhand der erfolgreichen Präsentation auf der FIBO 1990 in Köln verdeutlicht.
Externe Bedingungen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Räumlichkeiten und die Zielgruppe des Step-Aerobic-Kurses. Der Kursraum (96m²) bietet ausreichend Platz und ist mit verschiedenen Kleingeräten, einer dimmbaren Beleuchtung, einer Klimaanlage, Spiegeln und einer hochwertigen Musikanlage ausgestattet, um optimale Trainingsbedingungen zu schaffen. Die Zielgruppe umfasst 15-20 Teilnehmer im Alter von 18-60 Jahren (durchschnittlich 35 Jahre), mit einem Geschlechterverhältnis von 70% Frauen und 30% Männern. Das Leistungsniveau reicht von Einsteigern bis zu Teilnehmern mit mittlerem Niveau. Ausführlich werden die Auschlusskriterien für die Teilnahme am Kurs aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen benannt.
Inhaltsplanung: In diesem Kapitel wird die Trainingsmethode, die Belastungsdauer und -intensität des Step-Aerobic-Kurses detailliert dargelegt. Aufgrund der Zielsetzung und des Leistungsniveaus der Teilnehmer wurde die extensive Dauermethode gewählt, um eine solide Grundlagenausdauer aufzubauen. Die Belastungsdauer beträgt 60 Minuten (inklusive Warm-up und Cool-down), die Intensität liegt zwischen 60 und 75% der maximalen Herzfrequenz. Diese Parameter sind optimal für den Aufbau der Grundlagenausdauer und den Fettstoffwechsel.
Schlüsselwörter
Step Aerobic, Ausdauertraining, kardiovaskuläre Gesundheit, gelenkschonend, Trainingsmethode, Belastungsintensität, Zielgruppe, Gruppentraining, Choreographie, Fitness, Grundlagenausdauer, Fettstoffwechsel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Step-Aerobic-Unterrichtsplanung
Was ist das Thema dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit beschreibt die vollständige Unterrichtsplanung für ein ausdauerorientiertes Gruppentraining mit choreografischem Schwerpunkt: Step Aerobic. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines effektiven und sicheren Trainingsprogramms für Einsteiger und Teilnehmer mit mittlerem Leistungsniveau, das die kardiovaskuläre Gesundheit verbessert, die aerobe Ausdauer steigert und die muskuläre Kraft erhöht.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit umfasst folgende Themen: Kursthema (Step Aerobic), externe Bedingungen (Räumlichkeiten und Zielgruppe), Inhaltsplanung (Trainingsmethode, Belastungsdauer und -intensität, verwendete Methoden und Musik, konkrete Inhalte), Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis. Die Zielsetzung und die wichtigsten Themenschwerpunkte (Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit, Steigerung der aeroben Ausdauer, Förderung der muskulären Kraft und Koordination etc.) werden ebenfalls detailliert dargestellt.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel unterteilt, die jeweils einen Aspekt der Unterrichtsplanung behandeln. Es gibt Kapitel zu Kursthema, externen Bedingungen, Inhaltsplanung, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des jeweiligen Themas.
Welche Trainingsmethode wird verwendet?
Aufgrund der Zielsetzung und des Leistungsniveaus der Teilnehmer wurde die extensive Dauermethode gewählt, um eine solide Grundlagenausdauer aufzubauen. Die Belastungsdauer beträgt 60 Minuten (inklusive Warm-up und Cool-down), die Intensität liegt zwischen 60 und 75% der maximalen Herzfrequenz.
Wer ist die Zielgruppe des Step-Aerobic-Kurses?
Die Zielgruppe umfasst 15-20 Teilnehmer im Alter von 18-60 Jahren (durchschnittlich 35 Jahre), mit einem Geschlechterverhältnis von 70% Frauen und 30% Männern. Das Leistungsniveau reicht von Einsteigern bis zu Teilnehmern mit mittlerem Niveau. Ausführlich werden die Auschlusskriterien für die Teilnahme am Kurs aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen benannt.
Welche Vorteile bietet Step Aerobic laut der Hausarbeit?
Step Aerobic verbessert die kardiovaskuläre Gesundheit, steigert die aerobe Ausdauer, fördert die muskuläre Kraft und Koordination, unterstützt die Gewichtsreduktion und die Reduzierung von Körperfett und ist gelenkschonend. Im Gegensatz zu High-Impact-Aerobic werden gelenkschonende Bewegungen betont, um biomechanische Belastungen zu minimieren.
Welche Ausstattung wird für den Kurs benötigt?
Der Kursraum (96m²) ist mit verschiedenen Kleingeräten, dimmbarer Beleuchtung, Klimaanlage, Spiegeln und einer hochwertigen Musikanlage ausgestattet, um optimale Trainingsbedingungen zu schaffen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Step Aerobic, Ausdauertraining, kardiovaskuläre Gesundheit, gelenkschonend, Trainingsmethode, Belastungsintensität, Zielgruppe, Gruppentraining, Choreographie, Fitness, Grundlagenausdauer, Fettstoffwechsel.
Wie wird die Musik im Kurs eingesetzt?
Die motivierende Wirkung von Musik wird hervorgehoben. Die Hausarbeit beschreibt den Einsatz von Musik, aber konkrete Titel werden nicht genannt.
Welche Basic-Schritte werden im Kurs gelehrt?
Die Hausarbeit erwähnt die Beschreibung der Standard-Schritte (Basic, Knee Lift, V-Step, Over the top) und die Integration von Armbewegungen.
- Quote paper
- Anna Engler (Author), 2024, Gestaltung eines ausdauerorientierten Kurses Step-Aerobic. Gruppentraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1458816