1999 wurde ich in England als buddhistischer Mönch eingeweiht. In den darauf folgenden Monaten löste sich mein gesamtes Leben auf. Ich konnte als Psychotherapeut nicht länger mit den Krankenkassen zusammenarbeiten, weil die Gesetze geändert worden waren. Ich verlor mein gesamtes Geld, das ich legal in der Schweiz für mein Alter angelegt hatte. Meine damalige Partnerschaft brach auseinander. Ich musste meine großzügige Wohnung aufgeben und schließlich wurde mir mein schönes Auto gestohlen.
Einerseits war ich schon auf eine Transformation meines Lebens vorbereitet, andererseits aber glaubte ich, dass sie nur innerlich stattfinden würden. Diese Ansicht erwies sich als naiv, denn die Veränderungen bezogen sich auf mein gesamtes Leben.
Ich wusste, ich brauchte Hilfe. 1983 wurde ich nach Kalifornien eingeladen, um Transpersonale Psychologie und Holotrope Therapie zu studieren. Mittlerweile gab es eine curriculare Ausbildung, die auch in Deutschland angeboten wurde. Ich war mir bewusst, dass dieser Rahmen die richtige Umgebung für mich sein würde, um diese Krise, in die ich gestürzt war, nicht nur zu meistern, sondern auch auf sinnvolle Weise für mich nutzen.
Am Ende dieser Ausbildung wurde mir die Aufgabe gestellt, meine persönliche Entwicklung im Rahmen Transpersonaler Psychologie und Psychotherapie zu reflektieren, zur Sprache zu bringen und thematisch zu verarbeiten. Der vorliegende Text ist ein Zeugnis dieses Prozesses.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Worte
- Authentizität aus einer transpersonalen Sicht
- Wer heilt?
- Die Gruppe
- Glossar
- Personenregister
- Literaturliste
- Sophia seine leibliche Mutter und Sophia, die Mutter (Erlebnisse einer spirituellen Krise)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert den Begriff der Authentizität aus einer transpersonalen Perspektive. Dabei liegt der Fokus auf der Bewusstseins- und Persönlichkeitsentwicklung und auf dem Erreichen eines authentischen Selbstverständnisses.
- Transpersonale Psychologie und Psychotherapie
- Holonomische Integration
- Das Spiel des Bewusstseins und die Rolle des Ichs
- Die Bedeutung von Sprache und Erfahrungsprozessen für die Entwicklung von Authentizität
- Ontologie und die Selbstbewegung der Persona
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Worte
Der Autor führt den Begriff der Authentizität ein und beschreibt seinen persönlichen Hintergrund und seine Motivation, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Er reflektiert über den Prozess des Schreibens und die Bedeutung des Bewusstseins für das Verständnis von Authentizität.
Authentizität aus einer transpersonalen Sicht
In diesem Kapitel wird die transpersonale Sichtweise auf Authentizität erläutert. Der Autor beleuchtet die Bedeutung der transpersonalen Psychologie und Psychotherapie für die Entwicklung eines authentischen Selbstverständnisses.
Wer heilt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle des Heilers und seiner Beziehung zum Klienten. Der Autor untersucht die Bedeutung von Bewusstseinsentwicklung und Selbstheilung im Kontext der transpersonalen Sichtweise.
Die Gruppe
In diesem Kapitel werden die Dynamiken und die Bedeutung von Gruppenprozessen für die Bewusstseinsentwicklung und die Entfaltung von Authentizität betrachtet.
Schlüsselwörter
Transpersonale Psychologie, Bewusstseinsentwicklung, Authentizität, Persona, Holonomische Integration, Selbstentfaltung, Sprache, Erfahrungsprozess, Ontologie, Selbstbewegung, Heilen, Gruppe.
- Quote paper
- Dipl. Päd. Meinolf Schnier (Author), 2003, Authentizität - Qualität und Prozeß einer Bewußtseins- und Persönlichkeitsentwicklung aus Sicht eines transpersonal orientierten Erfahrungsraumes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145857