Die Studie referiert im Schwerpunkt die Auswertung der Fragebogenantworten von 27'354 Personen, worunter 4401 Paare, die über ein Onlineprojekt gewonnen wurden. Die Analyse der Ergebnisse zeigt signifikante Unterschiede bei den Faktoren Alter, Stand und Beziehungslänge. Die Testwerte (Zufriedenheit mit der Partnerschaft) aller User sinken im Laufe der ersten drei Jahrzehnte einer Beziehung markant ab bis zur Wende ab dem 30. Beziehungsjahr. Die Kategorie ‚Achtung und Gefühle’ erhält die höchsten, ‚Zärtlichkeit und Sexualität’ die tiefsten Werte in der Selbsteinschätzung der Paare und Partner. Ein facettenreiches Resultat entsteht bei der differenzierten Analyse der 35 Fragen. Die 12 beobachteten Untergruppen wechseln je nach Frage die Ränge, wobei die jüngeren Testnehmer bis 40 mehrheitlich an der Spitze stehen. Eine Sonderanalyse der Paare zeigt, dass Differenzen der beiden Partner bei der Beurteilung der Paarbeziehung je nach Stand und Beziehungsjahre variieren.
Inhaltsverzeichnis
- Ziel der Untersuchung
- Untersuchungsgrundlage
- Hypothesen und Fragestellungen
- Methodik
- Ergebnisse
- Diskussion
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von Unterschieden in der Partnerschaftszufriedenheit und ihren Einflussfaktoren. Sie analysiert die Daten eines Paartests, der im Rahmen einer Fernsehsendung durchgeführt wurde.
- Untersuchung der Varianz von Unterschieden in der Partnerschaftszufriedenheit
- Analyse der Unterschiede zwischen den Geschlechtern, Altersgruppen und Standesgruppen
- Beurteilung der Bedeutung von Faktoren wie Respekt, Zärtlichkeit und Sexualität für die Partnerschaftszufriedenheit
- Bewertung des Einflusses der Beziehungsdauer auf die Partnerschaftszufriedenheit
- Erarbeitung von Schlussfolgerungen für die Prävention von Paarproblemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Ziel der Untersuchung: Dieses Kapitel erläutert die Motivation und Zielsetzung der Studie. Es betont die Bedeutung von Prävention in Bezug auf Partnerschaftsprobleme und die Rolle des Paartests bei der Erreichung dieses Ziels.
- Untersuchungsgrundlage: Dieses Kapitel beschreibt die Datenbasis der Studie, die auf den Antworten von 27'354 Personen, darunter 4401 Paare, basiert. Es erklärt die Methode der Datenerhebung und die Auswahl der Stichprobe.
- Hypothesen und Fragestellungen: Dieses Kapitel stellt die zentralen Hypothesen und Forschungsfragen der Studie vor. Es geht um die erwartete Varianz von Unterschieden in der Partnerschaftszufriedenheit und deren Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren.
- Methodik: Dieses Kapitel erläutert die statistischen Methoden, die zur Analyse der Daten eingesetzt wurden. Es beschreibt die verwendeten Fragebögen und die statistischen Verfahren, die zur Auswertung der Ergebnisse herangezogen wurden.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, die sich auf die Varianz von Unterschieden in der Partnerschaftszufriedenheit und deren Einflussfaktoren konzentrieren. Es stellt fest, dass sich die Partnerschaftszufriedenheit im Laufe der Zeit verändert und von Faktoren wie Alter, Stand und Beziehungslänge beeinflusst wird.
Schlüsselwörter
Partnerschaftszufriedenheit, Partnerdifferenzen, Beziehungsdauer, Veränderungen, Prävention, Paartest, Fernsehsendung, Online-Projekt, Geschlechtsunterschiede, Altersgruppen, Standesgruppen.
- Quote paper
- Josef Lang (Author), 2010, Aspekte variierender Partnerschaftszufriedenheit und ihre Faktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145846