In der Arbeit wird der Förderschwerpunkt Lernen und den Entwicklungsbereich Arbeits- und Lernverhalten erläutert und die Theorie zu Unterrichtsstörungen zu vertiefet. Unter Hinzunahme diagnostischer Methoden und der Verwendung eines Token-Systems wird die Wirksamkeit einer individuellen Förderung bezüglich verbaler Unterrichtsstörungen untersucht.
Eine störungsarme und angenehme Lernatmosphäre im Unterricht herzustellen, ist wohl eine der größten Herausforderungen für eine Lehrkraft. Nur so sind die Bedingungen für Lehr- und Lernvorgänge optimal gegeben. Deshalb ist es von Bedeutung, die vielfältigen Ursachen und Zusammenhänge von Unterrichtsstörungen zu beleuchten und diesen mit Hilfe einer erfolgreichen Förderung entgegenzuwirken.
Zunächst werden die fachlichen Grundlagen des Förderschwerpunkts Lernen dargelegt und der Entwicklungsbereich sowie Förderziel und -anliegen spezifiziert. Daran anschließend wird der Begriff der individuellen Förderung genauer ausgeführt, welcher das Grundgerüst für diesen Förderbericht bildet. Es folgt eine begriffliche Einordnung zu Token-Systemen, welche die Grundlage für die Fördermaßnahmen darstellen. Daraufhin erfolgt die fachliche Ausführung zu dem Thema Unterrichtsstörungen. Hier werden Verursacher und Gründe von Unterrichtsstörungen ausgeführt, um die Hintergründe dieser Untersuchung näher zu durchdringen. Im nächsten Kapitel werden die Diagnoseinstrumente Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten und der verwendete Beobachtungsbogen ausführlicher beleuchtet. Im Anschluss folgt die Darstellung der empirischen Untersuchung. Beginnend mit einer Betrachtung des Bedingungsfeldes und einer Beschreibung von Fall und Kontext, werden im weiteren Verlauf die Hypothesen beschrieben. Es folgt eine Beschreibung der Datenerhebung, welche das Forschungsdesign, die Fördermaßnahmen und die Ergebnisse der Diagnostik genauer erläutern. Im nächsten Kapitel werden sowohl die Ergebnisse als auch die Fördermaßnahmen aus der empirischen Untersuchung analysiert und diskutiert. Das letzte Kapitel bildet ein abschließendes Fazit sowie einen anschließenden Ausblick unter Einbezug der gewonnenen Erkenntnisse
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Förderschwerpunkt Lernen
- Entwicklungsbereich Lern- und Arbeitsverhalten
- Förderpädagogische Unterstützung
- Unterrichtsstörung
- Verursachung durch Schüler:innen
- Gründe von Unterrichtsstörungen
- Handlungsspektrum
- Token-System
- Diagnoseinstrumente
- Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten
- Beobachtungsbogen zur Erfassung von Störungen im Unterricht
- Empirische Untersuchung
- Erkenntnisinteresse
- Bedingungsfeld
- Fall und Kontext
- Entwicklung von Hypothesen
- Erhebung der Daten
- Forschungsdesign und Erhebungszeitraum
- Durchführung der Fördermaßnahmen
- Darstellung der Ergebnisse
- Diskussion
- Prä-Tests
- Post-Tests
- Ergebnisse
- Förderprozess
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Förderung von Lern- und Arbeitsverhalten bei Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Im Mittelpunkt steht die Reduzierung von verbalen Unterrichtsstörungen durch die Implementierung eines Token-Systems.
- Entwicklungsbereich Lern- und Arbeitsverhalten bei Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen
- Ursachen und Auswirkungen von Unterrichtsstörungen
- Das Token-System als Instrument zur Verhaltensförderung
- Empirische Untersuchung der Wirksamkeit des Token-Systems
- Analyse des Förderprozesses und dessen Auswirkungen auf das Lernverhalten der Schüler:innen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und führt die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit aus. Im Kapitel "Theoretische Grundlagen" werden zunächst der Förderschwerpunkt Lernen und der Entwicklungsbereich Lern- und Arbeitsverhalten erläutert. Anschließend wird die Bedeutung von Förderpädagogischer Unterstützung und der Umgang mit Unterrichtsstörungen thematisiert. Das Token-System als Instrument zur Verhaltensförderung wird ebenfalls im theoretischen Kontext eingeordnet.
Die Kapitel "Diagnoseinstrumente" und "Empirische Untersuchung" beleuchten die verwendeten Methoden zur Datenerhebung und -analyse. Hierbei wird das Forschungsdesign, die Durchführung der Fördermaßnahmen und die Darstellung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung näher erläutert.
Das Kapitel "Diskussion" analysiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, insbesondere die Auswirkungen des Token-Systems auf das Verhalten der Schüler:innen.
Schlüsselwörter
Förderschwerpunkt Lernen, Lern- und Arbeitsverhalten, Unterrichtsstörungen, Token-System, individuelle Förderung, empirische Untersuchung, Verhaltensförderung, Prä- und Post-Tests, Förderprozess.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Verbesserung des Meldeverhaltens. Einhaltung der Gesprächsregeln und Reduzierung verbaler Unterrichtsstörungen mithilfe eines Token-Systems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1458198