Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Anwendung einer Lesemethode tatsächlich eher zu einem besseren Textverständnis führt, als das simple Lesen eines Textes.
Dass man lesen kann, bedeutet nicht, dass man auch ein kompetenter Leser ist. Das beste Beispiel dafür ist eine PISA Studie aus dem Jahr 2009. Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) führte eine Untersuchung zwecks der Erfassung der Fähigkeiten zu der Lesekompetenz von Schüler und Schülerinnen (im folgenden SuS) im Alter von 15 Jahren durch. Von acht aufeinander bauenden Niveaustufen der Lesekompetenz befanden sich 18,5 % der getesteten Schüler auf der schlechtesten Stufe, oder sogar darunter. Das bedeutet, dass knapp ein Fünftel der Neuntklässler nur das Hauptthema eines Textes, oder die Intention des Autors anhand leicht sichtbarer Informationen erschließen können. Nun gibt es einige Strategien und Methoden, die über ein besseres Textverständnis hin zu einer besseren Lesekompetenz führen sollen. In meinem Bericht möchte ich genauer auf die 5-Schritt-Lesemethode eingehen und eine Abwandlung dieser Methode, die 3-SchrittLesemethode, untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
-
- Einleitung
- Untersuchungsschwerpunkt
- Praktikumsschule
- Relevanz für Sus und LuL
- Ziel meiner Untersuchung
- Theorethische Verortung
-
- Erläuterung zentraler Begrifflichkeiten
- Die 5-Schritt-Lesemethode
- Die 3-Schritt-Lesemethode
- Methodisches Vorgehen
- Ergebnisse
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht untersucht die Wirksamkeit der 3-Schritt-Lesemethode im Hinblick auf die Verbesserung des Textverständnisses von Schülerinnen und Schülern. Der Fokus liegt darauf, zu evaluieren, ob die Anwendung dieser Methode tatsächlich zu einer Steigerung der Lesekompetenz führt oder ob das einfache Lesen eines Textes ausreichend ist.
- Bewertung der 3-Schritt-Lesemethode im Vergleich zu traditionellem Lesen
- Analyse der Relevanz der 3-Schritt-Lesemethode im Hinblick auf die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern
- Untersuchung der Bedeutung der Lesekompetenz für die Abschlussprüfungen und die weitere Bildung
- Reflexion der Rolle von Lesestrategien im Unterricht und deren Auswirkungen auf die Unterrichtsgestaltung
- Bewertung der 3-Schritt-Lesemethode im Kontext von bildungstheoretischen Grundlagen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Lesekompetenz ein und stellt die Relevanz der Untersuchung für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte dar. Sie erläutert den Untersuchungsschwerpunkt, der die Wirksamkeit der 3-Schritt-Lesemethode im Hinblick auf das Textverständnis untersucht.
- Theoretische Verortung: Dieses Kapitel erläutert zentrale Begrifflichkeiten wie Lesestrategien und die 3-Schritt-Lesemethode. Es stellt die 5-Schritt-Lesemethode nach Klippert als Grundlage für die 3-Schritt-Lesemethode der Praktikumsschule vor.
- Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Durchführung der Untersuchung und die methodischen Ansätze, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt wurden.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die durch die Anwendung der 3-Schritt-Lesemethode gewonnen wurden.
Schlüsselwörter
Lesekompetenz, Textverständnis, 3-Schritt-Lesemethode, 5-Schritt-Lesemethode, Lesestrategien, Unterrichtsgestaltung, Bildungsstandards, Schüler, Lehrkräfte, Abschlussprüfungen, Praktikumsschule, Sekundarschule, Hauptschule
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Lesekompetenz von Schülern. Führt die Anwendung der 3-Schritt-Lesemethode zu einem besseren Textverständnis?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1458195