In dieser Bachelorarbeit geht es um das Thema der Wahrnehmungsgeographie: Wie kann der mediale Diskurs die (räumliche) Wahrnehmung von Orten und deren emotionale Bewertung beeinflussen?
Die Beantwortung dieser Fragestellung soll dazu dienen, einen Einblick darin zu erhalten, inwiefern derartige mediale Diskurse die Wahrnehmung von Räumen prägen. Insbesondere inwiefern diese die tatsächliche Wahrnehmung und empfundene Sicherheit eines Ortes von Bürgern und Passanten einer Stadt - am Fallbeispiel der Nürnberger Königstorpassage aufzeigt - mit beeinflussen kann. Diese Arbeit kann somit einen Beitrag dazu leisten, mehr Erkenntnisse über die Rolle der Medien im Bereich der wissenschaftlichen Humangeographie zu generieren, in dem der Faktor der medialen Rezeption auf die Wahrnehmung dieses Ortes intensiv und tiefgründig beleuchtet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Die Nürnberger Königstorpassage als „Angstraum“ infolge medialer Diskurse?
- Disziplin der Wahrnehmungsgeographie
- Subjektive Wahrnehmung von Raum und Umwelt
- Mental Maps – Kognitive Wahrnehmung und Repräsentation der Umwelt
- Einflüsse auf den direkten und indirekten Wahrnehmungsraum
- Unterschiede zwischen medialer Beeinflussung und persönlicher Erfahrung
- Exkurs: Suche und Repräsentation von Berichterstattungen
- Die Bedeutung der Medien im Wahrnehmungsprozess
- Raumvorstellung der Nürnberger Königstorpassage – Wahrnehmung von Sicherheit?
- Erläuterung der Methodik
- Methodische Vorgehensweise
- Auswahl der Interviewpartner
- Allgemeiner Ablauf und Eindrücke
- Auswertung und Darstellung der Ergebnisse
- Die Königstorpassage und ihre Passanten - Bedeutung und Wahrnehmung
- Allgemeine Bewertung und Einschätzung der Königstorpassage
- Bedeutung und Auswirkungen medialer Diskurse auf die Wahrnehmung
- Wahrnehmung der Königstorpassage im Kontext von Sicherheit - Rolle der Medien?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Wahrnehmung der Nürnberger Königstorpassage im Kontext negativer medialer Berichterstattung. Ziel ist es, den Einfluss von Medienberichten auf die subjektive Sicherheitswahrnehmung der Passage zu analysieren. Dabei wird die Frage untersucht, ob die Königstorpassage durch negative mediale Darstellung zu einem „Angstraum“ wird.
- Wahrnehmungsgeographie
- Medienrezeption und Raumwahrnehmung
- Sicherheitswahrnehmung und Angsträume
- Königstorpassage als Fallstudie
- Methoden der qualitativen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel liefert eine Einleitung zur Thematik der Bachelorarbeit und stellt die Relevanz der Untersuchung der Nürnberger Königstorpassage im Kontext negativer medialer Diskurse dar.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Disziplin der Wahrnehmungsgeographie und beleuchtet die Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung von Raum und Umwelt. Zudem werden die Konzepte der „Mental Maps“ und der kognitiven Repräsentation der Umwelt erörtert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit den Einflussfaktoren auf den direkten und indirekten Wahrnehmungsraum. Es werden die Unterschiede zwischen medialer Beeinflussung und persönlicher Erfahrung sowie die Bedeutung der Medien im Wahrnehmungsprozess untersucht.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel untersucht die Raumvorstellung der Nürnberger Königstorpassage und die Wahrnehmung von Sicherheit in diesem Kontext. Es werden Theorien und Merkmale von „unsicheren Räumen und Orten“ sowie die Auswirkungen von Kriminalitätsfurcht und medialen Einflüssen auf die Wahrnehmung diskutiert.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel erläutert die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die Auswahl der Interviewpartner und den allgemeinen Ablauf der Interviews.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews und zeigt die Wahrnehmung der Königstorpassage durch Passanten auf. Zudem werden die allgemeine Bewertung der Passage sowie die Auswirkungen medialer Diskurse auf die Wahrnehmung analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Wahrnehmungsgeographie, Medienrezeption, Sicherheitswahrnehmung, Angsträume, Königstorpassage, Nürnberg, qualitative Forschung, Interviews und Mental Maps.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Perzeption von Orten infolge negativer medialer Präsentation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1458120