Diese Bachelorarbeit soll einen Überblick über das Problemfeld von Aggression und Gewalt gegen Pflegekräfte verschaffen. Hierfür wird erläutert, welche Gewaltformen es gibt, Erklärungsansätze zur Entstehung von Aggression und Gewalt aufgezeigt und der aktuelle Forschungsstand widergespiegelt. Aggression und Gewalt in der Pflege stellen ein fortwährendes Problem dar. Obwohl einige Studien aufzeigen konnten, dass diese zum pflegerischen Alltag dazu gehören, handelt es sich nach wie vor um ein unterrepräsentiertes Thema, welches häufig tabuisiert wird.
Darüber hinaus wird im empirischen Teil dieser Ausarbeitung eine quantitative Erhebung mittels Fragebogen in einer orthopädischen Klinik auf fünf Stationen durchgeführt. Mithilfe dieser Befragung soll aufgezeigt werden, welche Gewaltformen auf Normalstationen am häufigsten vorkommen und von welchen Personengruppen diese zumeist ausgeübt wird. Im Rahmen einer Diskussion werden anschließend die erhobenen Daten mit Ergebnissen aus vorausgegangenen Studien verglichen. Im letzten Teil dieser Ausarbeitung wird das Vorgehen reflektiert und das Resultat dieser Bachelorarbeit kurz zusammengefasst.
Systematische Untersuchungen über Gewalthandlungen in deutschen Pflegeeinrichtungen (z.B. Kliniken, Altenheime) existieren bisher dagegen nur spärlich. Dies liegt mitunter daran, dass erst allmählich wahrgenommen und diskutiert wird, in welch hohem Maß Pflegende von Gewalt betroffen sind, da Gewalt in der Pflege noch immer ein häufig tabuisiertes Thema ist. Seine wissenschaftliche Verortung findet die vorliegende Thematik in den Sozialwissenschaften und der Organisationspsychologie. Dabei meint Wissenschaft ein System von Erkenntnissen aus einem Gegenstandsbereich. Unter der Sozialwissenschaft versteht man ein Wissenssystem, welches die Ordnung und die Organisation des menschlichen Zusammenlebens analysiert und Wissen zu deren Verständnis und deren Gestaltung bereitstellt.
In der vorliegenden Arbeit kommt es, insbesondere im Hinblick auf das Verhalten des Menschen sowie der Ordnung des menschlichen Zusammenlebens bei aggressiven und gewalttätigen Handlungen, zu einer Überschneidung der Organisationspsychologie und den Sozialwissenschaften.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Gesellschaftliche Relevanz
- 1.2 Formulierung von Forschungsfragen
- 1.3 Zielsetzung und methodisches Vorgehen
- 2 Aggression und Gewalt – eine theoretische Auseinandersetzung
- 2.1 Gewaltformen
- 2.2 Perzeption von Aggression und Gewalt im Pflegesetting
- 2.3 Wissenschaftliche Erklärungsansätze zur Entstehung von Aggression und Gewalt
- 2.4 Forschungsgegenstand
- 3 Methodik
- 3.1 Quantitative Datenerhebung
- 3.2 Fragebogenerstellung
- 3.3 Datenerfassung
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Vorgehensweise der Ergebnisbetrachtung
- 4.2 Ergebnisdarstellung
- 4.3 Diskussion der Ergebnisse
- 5 Zusammenfassung
- 5.1 Reflexion des Vorgehens
- 5.2 Mehrwert und Beantwortung der Forschungsfragen
- 5.3 Abschlussresümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Häufigkeit von Aggression und Gewalt gegen Pflegekräfte in einer orthopädischen Klinik. Ziel ist es, einen Überblick über das Problemfeld zu geben, verschiedene Gewaltformen zu erläutern, Erklärungsansätze aufzuzeigen und den aktuellen Forschungsstand widerzuspiegeln. Die empirische Untersuchung mittels Fragebogen soll die häufigsten Gewaltformen und die Tätergruppen identifizieren. Die Ergebnisse werden mit vorherigen Studien verglichen.
- Häufigkeit verschiedener Gewaltformen gegen Pflegekräfte
- Identifizierung der häufigsten Tätergruppen
- Vergleich der Ergebnisse mit dem aktuellen Forschungsstand
- Analyse von Erklärungsansätzen für Aggression und Gewalt im Pflegebereich
- Reflexion der Methodik und des Forschungsdesigns
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik von Aggression und Gewalt gegen Pflegekräfte ein, betont die gesellschaftliche Relevanz des Themas und formuliert die Forschungsfragen der Arbeit. Es skizziert die Zielsetzung und das methodische Vorgehen der Studie, welches die Grundlage für die nachfolgende empirische Untersuchung bildet. Das Kapitel betont den Mangel an Forschung in diesem Bereich und die Wichtigkeit, dieses oft tabuisierte Problem zu untersuchen.
2 Aggression und Gewalt – eine theoretische Auseinandersetzung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden theoretischen Rahmen, indem es verschiedene Formen von Gewalt (physisch, psychisch, strukturell) definiert und erläutert. Es beleuchtet die Wahrnehmung von Aggression und Gewalt im Pflegesetting und diskutiert wissenschaftliche Erklärungsansätze für deren Entstehung. Dieser Abschnitt legt den theoretischen Grundstein für die Interpretation der empirischen Ergebnisse und verortet die Studie im Kontext der bestehenden Forschung.
3 Methodik: Hier wird die methodische Vorgehensweise der quantitativen Datenerhebung detailliert beschrieben. Es wird die Konstruktion des Fragebogens erklärt, die Stichprobe und das Verfahren der Datenerfassung erläutert. Dieses Kapitel dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie und erlaubt eine kritische Beurteilung der Ergebnisse. Die Wahl einer quantitativen Methode und die spezifischen Instrumente werden gerechtfertigt.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse werden systematisch dargestellt und analysiert, wobei die verschiedenen Arten von Gewalt und die jeweiligen Tätergruppen im Detail betrachtet werden. Die Daten werden mittels deskriptiver Statistiken aufbereitet und visualisiert, um ein klares Bild der Befunde zu liefern. Die methodische Vorgehensweise der Ergebnisbetrachtung wird dabei explizit erläutert.
Schlüsselwörter
Aggression, Gewalt, Pflegekräfte, Orthopädische Klinik, Quantitative Forschung, Fragebogen, Psychische Gewalt, Physische Gewalt, Strukturelle Gewalt, Forschungsstand, Gewaltprävention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Aggression und Gewalt gegen Pflegekräfte in einer orthopädischen Klinik
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Häufigkeit von Aggression und Gewalt gegen Pflegekräfte in einer orthopädischen Klinik. Sie beleuchtet verschiedene Gewaltformen, analysiert Erklärungsansätze und vergleicht die empirischen Ergebnisse mit dem aktuellen Forschungsstand.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit zielt darauf ab, die häufigsten Gewaltformen und Tätergruppen zu identifizieren und einen Überblick über das Problemfeld Aggression und Gewalt gegen Pflegekräfte zu geben. Sie untersucht den aktuellen Forschungsstand und reflektiert die Methodik und das Forschungsdesign.
Welche Methodik wurde angewendet?
Es wurde eine quantitative Datenerhebung mittels Fragebogen durchgeführt. Die Arbeit beschreibt detailliert die Konstruktion des Fragebogens, die Stichprobe und das Verfahren der Datenerfassung. Die Wahl der quantitativen Methode wird begründet.
Welche Arten von Gewalt werden untersucht?
Die Arbeit unterscheidet zwischen physischer, psychischer und struktureller Gewalt. Die Ergebnisse zeigen die Häufigkeit der verschiedenen Gewaltformen und die jeweiligen Tätergruppen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung systematisch und analysiert die verschiedenen Arten von Gewalt und die jeweiligen Tätergruppen. Die Daten werden mittels deskriptiver Statistiken aufbereitet und visualisiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einführung, theoretische Auseinandersetzung mit Aggression und Gewalt, Methodik, Ergebnisse und Zusammenfassung. Die Einführung stellt die Forschungsfragen und die Zielsetzung vor, das zweite Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund, das dritte beschreibt die Methodik, das vierte präsentiert die Ergebnisse und das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und reflektiert das Vorgehen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Aggression, Gewalt, Pflegekräfte, Orthopädische Klinik, Quantitative Forschung, Fragebogen, Psychische Gewalt, Physische Gewalt, Strukturelle Gewalt, Forschungsstand, Gewaltprävention.
Welche gesellschaftliche Relevanz hat die Arbeit?
Die Arbeit betont die gesellschaftliche Relevanz des Themas Aggression und Gewalt gegen Pflegekräfte und hebt die Wichtigkeit der Untersuchung dieses oft tabuisierten Problems hervor.
Wie werden die Ergebnisse mit dem aktuellen Forschungsstand verglichen?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden mit vorherigen Studien verglichen, um den Beitrag der Arbeit zum bestehenden Forschungsstand zu verdeutlichen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel der Arbeit.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2023, Aggression und Gewalt gegen Pflegekräfte. Eine Analyse und quantitative Erhebung in einer orthopädischen Klinik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1458074